Titel: | Ueber amerikanische Dampfwagen. |
Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. LXVI., S. 332 |
Download: | XML |
LXVI.
Ueber amerikanische Dampfwagen.
Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1838, Nr.
38.
Ueber amerikanische Dampfwagen.
In Leipzig wurde kuͤrzlich der fuͤr die Leipzig-Dresdener
Eisenbahn bestimmte Columbus, in Amerika nach dem System von Gillingham und Winans gebaut, zusammengesezt.
Er unterscheidet sich wesentlich von den englischen Systemen, namentlich denen eines
Stephenson. Der Kessel ist ein in der Mitte des
Wagens stehender, die ganze Wagenbreite einnehmender Cylinder mit etwa 300 senkrecht
stehenden Heizroͤhren, uͤber demselben in seiner Mitte erhebt sich der
Schornstein; der Wasserspiegel kann innerhalb des Kessels nur in einem Zwischenraume
von 6 Zoll schwanken; es sind deßhalb unter einander vier Dampf- und
Wasserhaͤhne angebracht, welche von dem Heizer haͤufig in
Thaͤtigkeit gesezt werden muͤssen, um darnach die Speisung entweder in
Thaͤtigkeit zu sezen, oder zu unterbrechen. Der uͤber dem Wasser
befindliche Dampfraum ist verhaͤltnißmaͤßig nicht sehr groß.
Außer dem Nachtheile, daß bei dieser Construction alle Roͤhren
gefaͤhrdet sind, sobald der Wasserspiegel zu tief sinkt, findet sich auch
noch die Unbequemlichkeit ein, daß bei eintretender Reparatur der Heizroͤhren
die ganze Esse abgehoben werden muß.
Gerade unter dem Kessel ist der Heizraum mit kreisfoͤrmigem Roste, zwischen
Heizraum und Tender ist der Plaz fuͤr den Heizer, auf der entgegengesetzen
Kesselseite der Plaz fuͤr den Wagenfuͤhrer, welcher also so mit dem
Wagen faͤhrt, daß er die zu befahrende Bahn ganz frei uͤbersehen
kann.
Der Dampf geht aus dem Dampfsammelraume innerhalb des Kessels nieder und in zwei
Roͤhren nach dem hinten zu beiden Seiten, außerhalb der Radebenen liegenden
Cylinder; die Kolbenstangen sind außen an den Raͤdern
voruͤbergefuͤhrt, da zwischen den Raͤdern der Plaz durch den
Heizraum versperrt wird. Mit dem Ende der Kolbenstangen, welche in Leitungen gehen,
sind die Speisepumpenstangen gefuͤhrt; die Kurbelstangen sind nun aber nicht
unmittelbar mit den Radachsen verbunden, sondern gehen nach einer unter den
Fuͤßen des Wagenfuͤhrers am vordern Ende befindlichen Krummzapfenwelle
fort, welche mit Rad und Getriebe der vorderen Radwelle eine solche Geschwindigkeit
mittheilt, daß sich das Rad zweimal dreht, waͤhrend der Kolben nur einen
Auf- und Niedergang vollbringt; das vordere Rad ist mit dem Hinterrade dann
wie gewoͤhnlich bei vierraͤderigen Wagen gekuppelt.
An der unter den Fuͤßen des Ingenieurs liegenden Welle sind fuͤr jeden
Cylinder vier Excentrica angebracht, die so unmittelbar neben einander liegen, daß
der von denselben bewegte Rahmen, welcher die Schieberbewegung vermittelt, durch
Bewegung eines Handgriffes von einem auf das andere uͤbertragen werden kann,
wodurch es moͤglich wird, die Cylinder entweder mit vollem Dampfe oder mit
drei verschiedenen Graden von Expansion zu betreiben. Außerdem befinden sich
unmittelbar vor dem Ingenieure die beiden Handgriffe zum Umsezen der Bewegung.
Die Dampfcylinder haben bei dieser Einrichtung die unguͤnstigste Stellung, die
ihnen nur angewiesen werden kann, und sie vermehren außerdem noch die Hize des
Standpunktes fuͤr den Maschinenheizer. Der Dampf, nachdem er in den Cylindern
gewirkt hat, wird nicht wie gewoͤhnlich in die Rauchesse gefuͤhrt,
sondern treibt zuerst ein Ventilatorrad, durch welches ein anderes
Windradgeblaͤse in Thaͤtigkeit gesezt wird, um dem Kessel den
gehoͤrigen Luftzug zuzubringen, und nimmt dann durch seine besondere, neben
dem Kessel in die Hoͤhe gefuͤhrte Esse seinen Abzug. Das ganze Gestell
der Maschine ist von Gußeisen.