Titel: Verbesserungen im Zubereiten und Troknen von Samen, Körnern oder Beeren, und in deren Verwendung zu verschiedenen Producten, welche Verbesserungen zum Theil auch zu anderen Zweken anwendbar sind, und worauf sich Thomas Don, Gentleman von James Street, Golden Square, in der Grafschaft Middlesex, am 3. Decbr. 1836 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 69, Jahrgang 1838, Nr. LXXIII., S. 350
Download: XML
LXXIII. Verbesserungen im Zubereiten und Troknen von Samen, Koͤrnern oder Beeren, und in deren Verwendung zu verschiedenen Producten, welche Verbesserungen zum Theil auch zu anderen Zweken anwendbar sind, und worauf sich Thomas Don, Gentleman von James Street, Golden Square, in der Grafschaft Middlesex, am 3. Decbr. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Julius 1838, S. 15. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Don's Apparat zum Waschen und Troknen. Meine unter gegenwaͤrtigem Patente begriffenen Erfindungen betreffen: 1) eine Maschine zum Waschen des Getreides und anderer Fruͤchte, um vermoͤge des Unterschiedes im specifischen Gewichte die schlechten Koͤrner oder Unreinigkeiten von den guten Koͤrnern abzuscheiden. 2) einen aus Roͤhren bestehenden, mit Dampf, heißem Wasser oder heißer Luft geheizten Trokenapparat, in welchem sich die Koͤrner oder Fruͤchte vermoͤge ihrer Schwere uͤber und zwischen den Roͤhren bewegen, und zwar eine beliebige Zeit uͤber. 3) endlich die Anwendung dieser mit einigen Zusaͤzen ausgestatteten Maschinen zum Malzen und anderen Zweken. In Fig. 21 sieht man den Durchschnitt eines Behaͤlters, der z.B. auf 10 bis 20 Fuß Laͤnge, 2 oder 3 Fuß Breite und eben so viel Tiefe haben kann, dessen Dimensionen aber je nach der Quantitaͤt, die man auf ein Mal dem Reinigungsprocesse unterwerfen will, verschieden modificirt werden koͤnnen. In diesem Behaͤlter, der bis zur Linie a, a mit Wasser gefuͤllt ist, befinden sich zwei Scheidewaͤnde: eine senkrechte oder nach der Quere gestellte b und eine horizontale oder schwach in horizontaler Richtung geneigte c. Die zu reinigenden Samen gibt man in den Trichter d, dessen Muͤndung so eingerichtet ist, daß die durch sie fallende Quantitaͤt der Samen beliebig regulirt werden kann. Wenn das Getreide der ganzen Breite des Wasserbehaͤlters nach in einem duͤnnen Strome in das Wasser her, abfaͤllt, so werden die schlechten Koͤrner, Spelzen und sonstigen leichteren Unreinigkeiten auf dem Wasser schwimmen, waͤhrend die guten schweren Koͤrner uͤber die Scheidewand b hinabgleiten und auf die horizontale Scheidewand c fallen. Zum Behufe weiterer Reinigung und um die Koͤrner auch von den ihnen anhaͤngenden erdigen oder Schlammtheilchen zu befreien, wird dann das Getreide laͤngs der oberen Flaͤche der horizontalen Scheidewand c fortgeschafft, bis es an deren Ende auf den Boden des Wasserbehaͤlters herabfaͤllt, und auf diesem bis in die hinter der Scheidewand c befindliche Vertiefung gelangt, aus der es mittelst der Schoͤpfvorrichtung h, h an einen beliebigen Ort emporgeschafft wird. Diese Bewegung wird mittelst einer Vorrichtung bewerkstelligt, die, wie man sieht, aus zwei endlosen Ketten besteht, an denen in gewissen, z.B. 1 Fuß betragenden Entfernungen von einander nach Art einer Strikleiter Querstaͤbe festgemacht sind, die durch die ganze Breite des Behaͤlters reichen. Die Ketten laufen uͤber die beiden Rollen oder Cylinder f, f. Man sieht eine derlei Kette in Fig. 29 abgebildet und mit e, e bezeichnet. Wenn einer der Cylinder f durch irgend eine Kraft in Bewegung gesezt wird, so bewegen sich auch die Ketten mit den zwischen ihnen befindlichen Querstaͤben; und die Folge hievon ist, daß die Ketten, indem sie sich laͤngs der Scheidewand und laͤngs des Bodens des Behaͤlters hin bewegen, das Getreide mit sich vorwaͤrts ziehen. Die Achse oder Welle des Treibcylinders oder der Treibrolle, die Alles in Bewegung sezt, laͤuft durch die Seitenwaͤnde des Behaͤlters und bewegt sich in Stopfbuͤchsen, die kein Wasser auslassen. Auch die uͤbrigen Zapfenlager duͤrfen dem Wasser keinen Ausfluß gestatten. Aus der hinter dem Cylinder f' befindlichen Vertiefung g, in die das Getreide durch eben beschriebene endlose Kette geschafft wird, wird dasselbe mittelst der Schoͤpfvorrichtung h, h, welche man auch eine Jacob'sleiter zu nennen pflegt, emporgehoben. Doch kann zu diesem Zweke auch irgend eine andere aͤhnliche Maschine dienen, wie z.B. ein endloses Tuch, dem eine solche Schraͤgheit gegeben ist, daß das von der Kettenvorrichtung an dasselbe abgegebene Getreide auf ihr an den gewuͤnschten Ort geschafft wird, und auf diesem Wege zugleich auch abtropft. Das mit 1 bezeichnete Ende des Behaͤlters muß zu diesem Zweke dem dem endlosen Tuche zu gebenden Winkel entsprechen. Alle diese Vorrichtungen sind so bekannt, daß sie keiner weiteren Beschreibung beduͤrfen. Man kann das Getreide auf dieselbe Weise, auf die es unter dem Cylinder f¹ hin lief, auch unter dem Cylinder f weglaufen lassen, damit es hiedurch noch mehr abgerieben werde. Gut ist es, dem Behaͤlter bestaͤndig Wasser zufließen zu lassen, so daß es bei i, wo sich ein Ausschnitt befindet, der dem Niveau, auf dem man das Wasser erhalten will, entspricht, fortwaͤhrend uͤberfließt, und dabei die leichteren Theilchen mit sich fortreißt. Dieses Abflußwasser sammt den leichteren Theilchen hat in dem an der Seitenwand des Behaͤlters angebrachten Canale j herabzufließen, um am Boden desselben durch eine Art von Sieb zu laufen, welches die Spelzen und sonstigen leichteren Theilchen vom Wasser abscheidet. Das gewaschene Getreide ist hierauf alsogleich zu troknen. Mein verbesserter Trokenapparat besteht aus uͤbereinander angebrachten dreikantigen Roͤhren, welche mit Dampf, heißem Wasser oder heißer Luft geheizt werden sollen. Fig. 22 zeigt eine solche Roͤhrenvorrichtung in einer horizontalen Ansicht. a, a sind vierseitige Roͤhren, welche mit den dreiseitigen Roͤhren b, b verbunden sind und auch frei mit ihnen communiciren, so daß der durch die gerade stehende Roͤhre c herbeistroͤmende Dampf durch die kurze Roͤhre d in die vierseitige Roͤhre a' uͤbertritt, und aus dieser frei in saͤmmtliche dreiseitige Roͤhren b, b, b uͤbergeht, um endlich durch die Verbindungsroͤhre e in die Austrittsdampfroͤhre f zu gelangen und durch diese auszutreten. Wie man sieht, sind zwischen den Roͤhren b, b, b Raͤume gelassen, damit die Koͤrner etc. zwischen ihnen durch treten koͤnnen. l, l sind kleine, 1 oder 2 Zoll hohe Vorspruͤnge, welche das zunaͤchst oberhalb befindliche Roͤhrenlager tragen, damit zwischen je zweien Roͤhrenlagern gleichfalls ein entsprechender Raum bleibt. Diese Vorspruͤnge sind, wie Fig. 24 zeigt, in Zwischenraͤumen ausgetieft, damit die aus dem Getreide verdampfte Feuchtigkeit aus jedem Roͤhrenlager entweichen kann. Ich gebe diesen Roͤhren vorzugsweise eine dreiseitige Gestalt, obwohl man ihnen auch eine beliebige andere Zahl von Kanten und selbst krummlinige Oberflaͤchen geben kann. In Fig. 23 sieht man vier dieser Roͤhrenlager in einer seitlichen Ansicht uͤber einander angebracht. Auch hier sind a, a die vierseitigen und b, b, b die dreiseitigen Roͤhren, waͤhrend l, l die die einzelnen Roͤhrenlager tragenden Vorspruͤnge sind. Man bemerkt hier aber auch die kleinen Roͤhren g, g, g, welche, wie aus Fig. 30 erhellt, mit einer vierekigen Schulter oder Ausladung ausgestattet sind. Diese Roͤhren leiten das aus dem Dampfe verdichtete Wasser nach Abwaͤrts, waͤhrend sie die in den Roͤhren enthaltene Luft aus jedem Lager nach Aufwaͤrts entweichen lassen. Sie haben an dem einen Ende recht- und an dem anderen linkhandige Schraubengewinde, und die Lager sind auch demgemaͤß ausgebohrt. Fixirt werden sie auf solche Weise, daß jene Roͤhren, deren laͤngeres Ende nach Abwaͤrts gerichtet ist, und beinahe bis auf den tiefsten Theil des Inneren der vierseitigen Roͤhren a, a hinab reicht, aus jedem Lager das Wasser abfließen lassen, ohne von Seite des emporsteigenden Dampfes oder der Luft irgend ein Hinderniß zu erfahren. Dagegen lassen jene Roͤhren, deren laͤngeres Ende nach Aufwaͤrts gerichtet ist, den Dampf oder die erhizte Luft frei entweichen, ohne daß das aus dem Dampfe verdichtete Wasser bei seinem Herabfließen irgend ein Hinderniß in den Weg legt. Die Roͤhren g, g, g, g haben das laͤngere Ende nach Aufwaͤrts; die Roͤhren g', g', g', g' dagegen haben dasselbe nach Abwaͤrts gerichtet. Fig. 24 zeigt den ganzen Troken- oder Darrapparat zusammengesezt; man sieht hieran die sieben oberen Roͤhrenlager in einem Enddurchschnitte; die sieben unteren dagegen vom Ende her betrachtet; auch bemerkt man die Traͤger oder Vorspruͤnge l, l mit den umgekehrten Bogen oder Auswoͤlbungen, durch die aus jedem Lager die Feuchtigkeit entweichen kann, die beim Darren aus dem Getreide ausgetrieben wird. Die Dampfroͤhre c kann entweder mit einem Dampfkessel oder auch mit dem Auslaßrohre einer Dampfmaschine in Verbindung gebracht werden. Sie versieht jedes der Roͤhrenlager mit Dampf, heißem Wasser oder heißer Luft, indem diese durch die Verbindungsroͤhren d, d in die einzelnen Lagerroͤhren uͤbergeht. Der durch die Roͤhrenlager gestroͤmte Dampf oder das sonstige angewendete Heizmittel tritt durch die Verbindungsroͤhren e in das gemeinschaftliche Auslaßrohr f und durch dieses in die Luft. Man kann an diesem lezteren Rohre zum Behufe der Regulirung des Dampfaustrittes einen Hahn anbringen, besonders wenn zur Heizung der Darre ein eigener Kessel vorhanden ist. Die Roͤhre h leitet das verdichtete Wasser aus der Darre ab. An den Seiten der einzelnen Roͤhrenlager bemerkt man die beiden Seitenplatten i, i, wodurch das Getreide beim Herabfallen durch die Darre zusammengehalten wird. Aus Fig. 24 wird man ersehen, daß sich in den abwechselnden Roͤhrenlagern drei gleichseitige, dreikantige Roͤhren und an jeder Seite eine rechtwinklige dreiseitige Roͤhre befinden. Diese Einrichtung ist deßhalb getroffen, damit das Getreide bei seinem Herabfallen von den Seiten gegen die Mitte der Darre hin geleitet werde, um auf solche Weise einer mehr gleichmaͤßigen Hize zu unterliegen. Am Boden des unteren Roͤhrenlagers ist ein Schieber m befestigt, der sich uͤber die zwischen den dreiseitigen Roͤhren gelassenen Raͤume schiebt. Er dient zur Regulirung des Durchganges des Getreides durch die Darre; denn je nachdem man ihn mehr oder minder weit oͤffnet, wird das Getreide mehr oder minder rasch durch dieselbe laufen. Das zu troknende Getreide wird durch den Trichter k in die Darre eingetragen. Es faͤllt, nachdem es sich durch diese bewegt hat, in den unteren Trichter L, aus dem es durch einen Schlauch 1 an eine Vorrichtung gelangt, die es abermals an den Trichter k emporschafft. Man kann daher das Getreide auf diese Weise mit Leichtigkeit so oft durch die Darre laufen lassen, als man es zur Erzielung des gehoͤrigen Grades von Trokenheit fuͤr noͤthig erachtet. Nach vollbrachter Troknung laͤßt man es durch den Schlauch 2 in Saͤke laufen, indem man den Schlauch 1 dafuͤr mittelst eines Schiebers verschließt. Fig. 25 zeigt von der unteren Seite betrachtet ein Lager gemeinschaftlich gegossener oder anderweitig mit einander verbundener Roͤhren aus Gußeisen. a, a sind die End- und b, b die Laͤngenroͤhren. Der Dampf tritt bei einer der Endroͤhren ein, verbreitet sich in den Laͤngenroͤhren, und entweicht durch die andere Endroͤhre. Anstatt aber die Koͤrner zwischen den Laͤngenroͤhren durchfallen zu lassen, sind die Zwischenraͤume zwischen diesen Roͤhren mit einem sehr duͤnnen Metallbleche verschlossen, in welchem Bleche kleine Loͤcher angebracht sind, damit wohl der Staub u. dergl., keineswegs aber die Koͤrner selbst durchfallen koͤnnen. Fig. 26 zeigt einen Durchschnitt durch die Mitte eines solchen Roͤhrenlagers, dessen Roͤhren vierekig, halbrund oder halboval seyn koͤnnen. Fig. 27 zeigt zwei Roͤhrenlager der beschriebenen Art, welche bei f mit einander verbunden und schief gestellt sind. Sie werden von dem Holzwerke b getragen, und bilden auf diese Weise eine andere Art von Darre. Der Dampf tritt am untersten Theile der Roͤhre e ein, und entweicht durch den oberen Theil der Roͤhre g. Man kann das obere Ende dieser Roͤhrenlager hoͤher stellen, und den Lagern also, je nachdem es das zu troknende Getreide erheischt, einen beliebigen Grad von Neigung geben. c, c sind seitliche Platten, an denen die Schieber d, d angebracht sind. Leztere haben Aehnlichkeit mit den Sieben, deren man sich zum Sieben des Getreides bedient. Sie reguliren die Dike des herabfallenden Koͤrnerstromes; und man kann eine groͤßere oder geringere Anzahl von ihnen anwenden. Am unteren Ende der Darre gelangen die Koͤrner in eine Schoͤpfvorrichtung, die sie entweder neuerdings in die Darre, oder auf den Kuͤhlspeicher oder in Saͤke schafft. Fig. 28 zeigt 5 solcher Roͤhrenlager uͤber einander angebracht und zu einer Darre verbunden. a ist die Dampfroͤhre, b, die Auslaßroͤhre fuͤr den Dampf, und c ein luftdichtes Gehaͤuse, womit das Ganze umgeben ist. Ich beabsichtige nun die beschriebenen Apparate auch zur Fabrication von Malz zu verwenden, und dadurch diese bedeutend zu beschleunigen. Gesezt, es sey eine der Darren Fig. 24, 27 oder 28 mit einem dampfdichten Gehaͤuse umschlossen, so bringe ich das in Malz zu verwandelnde genezte Getreide in dieselbe, welche zu diesem Zweke auf einer maͤßigen Temperatur erhalten werden muß. Hierauf lasse ich zur Befoͤrderung und Beschleunigung des Keimens in das Gehaͤuse einen mit Sauerstoffgas verbundenen Dampfstrahl eintreten. Wenn das Getreide, nachdem es zu keimen begonnen hat, umgewendet werden soll, damit sich seine Wuͤrzelchen besser entwikeln, so unterbricht man den Dampfzufluß, und sezt das Getreide in Bewegung; ist es hinreichend bewegt worden, so laͤßt man es noch einige Zeit unter Zutritt von so viel Dampf, als noͤthig ist, um es feucht zu erhalten, ruhen. Nach beendigter Malzung beginnt man dann den Darrproceß. Der Apparat Fig. 27 laͤßt sich zum Troknen von Stroh, Hopfen, naß geerntetem Getreide, Wolle, Baumwolle, Roßhaar oder dergleichen benuzen. Man bedient sich hiezu der bei Fig. 21 beschriebenen Vorrichtung, welche die zu troknenden Stoffe mit irgend einer beliebigen Geschwindigkeit nach Auf- oder nach Abwaͤrts bewegt. Bemerken muß ich nachtraͤglich zu Fig. 21, daß ich die Scheidewand c, den Boden des Behaͤlters und auch die innere Wand der Vertiefung zuweilen mit grobem Filze oder mit irgend einem anderen derlei Stoffe uͤberziehe, damit das Getreide auf seinem Wege uͤber dieselben besser abgerieben wird. Ebenso kann man unter der horizontalen Scheidewand c einen losen, nach Unten mit Filz oder dergleichen uͤberzogenen Rahmen anbringen, der mehr oder minder auf die Koͤrner druͤkt, waͤhrend dieselben laͤngs des Bodens des Behaͤlters fortgezogen werden.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII