Titel: | Ueber die Verwendung des natürlichen und nachgeahmten Erdharzes zu Fußpfaden, Fahrbahnen und architektonischen Zweken in Frankreich. |
Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. XCVII., S. 426 |
Download: | XML |
XCVII.
Ueber die Verwendung des natuͤrlichen und
nachgeahmten Erdharzes zu Fußpfaden, Fahrbahnen und architektonischen Zweken in
Frankreich.Die deutsche
Vierteljahrs-Schrift (Jul. – Septbr. 1838),
aus welcher wir diesen Aufsaz entnehmen, verdankt den Inhalt desselben in seinen
Hauptbestandtheilen den Mittheilungen des Architekten, Hrn. Hittorff, in Paris. A. d.
R.
Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.
Ueber die Verwendung des Erdharzes zu Fußpfaden.
Seit ungefaͤhr zehn Jahren bedient man sich in Paris verschiedener erdharziger
Stoffe zur Bildung von Fußpfaden und Ueberzuͤgen von hoͤlzernen
terrassenartigen oder steileren Daͤchern, und solcher Gewoͤlbe,
welche, unter dem Boden liegend, eines Schuzes gegen die unausbleibliche
Durchsikerung des Regenwassers oder der Feuchtigkeit im Allgemeinen
beduͤrfen.
Jene Stoffe sind von zweierlei Art, naͤmlich: nachgeahmtes Erdharz (Bitume factice), und natuͤrliches Erdharz von Seyssel (Asphalte de
Seyssel).
Die Anwendung des nachgeahmten Erdharzes hat bis jezt im Allgemeinen keine ganz
zuverlaͤssigen Resultate gegeben, indem in den meisten Faͤllen, wo man
sich dessen bediente, die daraus verfertigten Ueberzuͤge, theilweise oder im
Ganzen, durch den Frost gelitten haben, welcher mehr oder weniger Risse,
Spruͤnge oder Blasen verursacht hat; in einigen, aber seltenen
Faͤllen, widerstanden sie der Kaͤlte.
Jene Uebelstaͤnde zeigten sich besonders auf den Fußpfaden der Boulevards in
Paris, die großen Theils mit nachgeahmtem Erdharze im verflossenen Jahre
ausgefuͤhrt wurden und uͤberall Ausbesserungen noͤthig gemacht
haben. Die Ueberzuͤge aus natuͤrlichem Erdharze (Asphalte) hingegen sind ohne Unterschied gut
ausgefallen; (nicht bloß bei Terrassen, Daͤchern, Gewoͤlben und bei
Fußpfaden von mittlerer Ausdehnung, wie die, welche zu Anfang des Jahres 1835 auf
dem Pont-Royal ausgefuͤhrt wurdenDiese Fußpfade in einem der besuchtesten Theile von Paris zeigen nach Verfluß
von zwei Sommern und zwei Wintern auch nicht die leichteste Spur von
Einwirkung der Witterung. A. d. O., sondern diese Ueberzuͤge haben sich in groͤßerer Ausdehnung,
indem eine Oberflaͤche von mehr als dreitausend zweihundert Quadratmeter
damit bedekt wurde, eben so gut erhalten. Dieser Fall ereignete sich bei der in
regelmaͤßigen Feldern bewerkstelligten Bedekung des Concordeplazes, zu
welcher Asphalt verwendet wurde, und wo weder die Hize des lezten Sommers, noch die strenge
Kaͤlte des verflossenen Winters die geringste Beschaͤdigung verursacht
hat.
In Betreff der Festigkeit und Dauerhaftigkeit verdient also unbezweifelt der Asphalt
den Vorzug vor dem nachgeahmten Erdharze.
Die Verschiedenheit beider Stoffe besteht darin, daß der Asphalt, welcher auf dem
Concordeplaze, und seitdem fast in allen wichtigen Faͤllen angewendet wurde,
als natuͤrliches Erdharz in den Minen von Seyssel
im Departement de l'Ain gewonnen wird. Das nachgeahmte
Erdharz hingegen ist ein Theer, wie man ihn aus Steinkohlen bei Bereitung des Gases
etc. erhaͤltUeberall, wo Gasbereitung Statt findet, kann man sich also diesen Stoff
leicht verschaffen. A. d. O., welcher sodann in dem Verhaͤltnisse von 30–40 Proc. mit
gepulverten, kreidigen Kalksteinchen gemischt, als Wuͤrfel von verschiedenen
Groͤßen gegossen und in dieser Gestalt an den Ort der Verwendung gebracht
wird.
Diese Wuͤrfel, Fig. 32, wirft man sodann
beim Gebrauch, in kleine Stuͤke zerschlagen, in Kessel, um darin
fluͤssig gemacht zu werden; die Masse erhaͤlt einen neuen Zusaz, in
demselben Verhaͤltnisse von 30–40 Proc., von grobem Fluß- oder
Kiessand. Diese Mischung geschieht unter bestaͤndigem Umruͤhren des
geschmolzenen, fluͤssigen Stoffes und Sandes, vermittelst großer eiserner
Loͤffel.
Das natuͤrliche Erdharz bringt man meistens in Stuͤken herbei, wie sie
aus dem Bergwerke kommen; diese Stuͤke werden dann in Pfannen von Baksteinen
oder Eisenblech durch die erforderliche Waͤrme zu Staub gebrannt. Dieser
Staub wird sofort in einen Kessel gebracht (wie das nachgeahmte Erdharz) und in
gleichem Verhaͤltnisse mit Flußsand gemischt. Nur ist hiebei zu beobachten,
daß, wenn der rohe Stoff mehr oder weniger Kalktheile oder fette Substanzen
enthaͤlt, man demselben mehr oder weniger natuͤrlichen Theer zusezt,
um ihn geschmeidiger zu machen.
Nach dieser Vorbereitung findet fuͤr den einen wie fuͤr den anderen
Stoff ein aͤhnliches Verfahren Statt.
Soll z.B. ein Fußpfad gemacht werden, so stampft man zuerst den Boden eben und gibt
ihm den noͤthigen Fall fuͤr den Ablauf des Wassers; diesen Boden
bedekt man mit einer Schichte von BétonBèton ist bekanntlich ein Moͤrtelguß, der in Frankreich sehr
haͤufig als allgemeine Unterlage bei zerkluͤftetem Baugrunde,
dann als Gewoͤlbeuͤberzug, als innere Masse von sehr diken
Mauern u.s.w. angewendet wird. Man sehe daruͤber: Borgnis, Trait
éélémentaire de construction, appliqué
à l'architecture civile. A. d. O., 0m,10 oder 0m,15 dikDiese Dike richtet sich danach, ob das Erdreich gewachsen oder augef ist. Will man ein
befriedigendes Resultat erreichen, so muß der Boden vor allem fest
geschlagen werden, um den Moͤrtelguß darauf zu bringen, der in einer
Dike von
0m,15 angewendet einen aͤußerst
festen Ueberzug geben wird. Auf dem Concordeplaze betraͤgt dessen
Dike nur 0m,10, und die Erfahrung des
vergangenen Jahres hat sie als genuͤgend bewaͤhrt. A. d.
O., nach Maßgabe der Sorgfall, die man darauf auf verwenden will. Dieser
Béton wird seinerseits wieder geebnet durch Auftragung eines aus
hydraulischem Kalk und Flußsand bereiteten Moͤrtels bis auf die Hoͤhe
von 0m,010 oder 0m,012 unterhalb des Niveau der beabsichtigten Bodenflaͤche; auf
diese also vorbereiteten Unterlagen gießt man das nachgeahmte oder
natuͤrliche Erdharz mit Sand gemischt 0m,010 bis 0m,012 dik.
Dieser Guß geschieht gewoͤhnlich in Abtheilungen von 1 Meter Ausdehnung in der
Breite und nach beliebiger Laͤnge:
Der Guß wird zwischen eisernen Schienen A, A, Fig. 33,
aufgetragen, welche so dik sind als der beabsichtigte Ueberzug von Erdharz, der
durch eine andere eiserne Schiene B geebnet wird, die
man uͤber jene beiden hinstreift; sodann bestreut man die ganze
Oberflaͤche des noch heißen, harzigen Ueberzuges mit gewaͤrmtem
Fluß- oder Kiessande, der zuvor gesiebt worden ist, und um diese Bestreuung
inniger mit dem Harze zu verbinden, schlaͤgt man die Oberflaͤche stark
mit einem hoͤlzernen Schiebbrette, Fig. 34, das mit einem
Handgriffe versehen ist, so lange, bis sie vollkommen eben ist; dieses ergibt sich,
wenn der Sand ganz in sie eingedrungen ist.Man hat auf den Boulevards andere Versuche mit nachgeahmtem Erdharze gemacht,
das man, 0m,40 dik, unmittelbar auf den
geebneten und mit einer Sandschicht uͤberschuͤtteten Boden
goß; allein der Erfolg hat dieses Verfahren nicht bewaͤhrt, das zwar
schneller zu bewerkstelligen ist, aber dem Froste nicht widerstand, der
haͤufige Spalten und Risse darin verursacht hat. A. d. O. Dieses Verfahren gibt dem Ueberzuge ein graues Ansehen, durch die
gelblich-weiße Farbe des Sandes und die Zwischenraͤume des schwarzen
Harzes hervorgebracht.
Da dieser Anblik ermuͤdend einfoͤrmig ist, so versuchte man es auf dem
ConcordeplazeSaͤmmtliche Verschoͤnerungen des Concordeplazes sind dem
Architekten, Hrn. Hittorff, in Paris
uͤbertragen; dahin gehoͤrt das Piedestal des Luxorobelisken,
die beiden großen, mit allegorischen Bildwerken reich verzierten
Springbrunnen zu beiden Seiten desselben, das Mosaikpflaster des Plazes, die
Aufstellung von Statuen, Rostralsaͤulen, Candelabern u.s.w. Bei
Gelegenheit der Aufstellung des Obelisken, dessen Spize sehr rauhe
Flaͤchen bietet, im Widerspruche mit den glatt geschliffenen
Seitenflaͤchen dieses Monumentes kam die Art, wie dieser Mangel zu
ergaͤnzen sey, zur Sprache, und Hr. Hittorff zeigte in einer eigenen kleinen Schrift (Précis sur les Pyramidions en bronze
doré, par
Hittorff, Paris, Paul Renouard, 1836)
durch die interessantesten Nachweisungen, daß die Spizen der Obelisken
(Pyramidion) urspruͤnglich vergoldet oder mit einem Ueberzuge von
vergoldetem Metalle versehen gewesen sind, und daß dieser Umstand die
mangelhafte Gestalt des steinernen Gipfels, der dadurch bedekt wurde,
besonders bei dem erwaͤhnten Obelisken vollkommen erklaͤre. Er
beantragte deßhalb auch fuͤr dieses Monument eine aͤhnliche
Ergaͤnzung, welche in jeder Beziehung wuͤnschenswerth
erscheinen mußte; sein Vorschlag wurde jedoch damals nicht genehmigt, und
man zog es sonderbarer Weise vor, die Spize durch eine Mastexmasse zu
ergaͤnzen. Der Erfolg dieser nicht befriedigend zu
erklaͤren den Maßregel war nicht glaͤnzend, der
Frost des vorigen Winters uͤbernahm den Richterspruch, indem er das
Mastixpyramidion zerstoͤrte, dessen herabfallende Bruchstuͤke
fast einen Arbeiter am Fuße des Monumentes erschlagen haͤtten. Nach
dieser Erfahrung wird man vielleicht geneigter seyn, den Vorschlag des Hrn.
Hittorff zur Ausfuͤhrung zu bringen.
A. d. O., diesem Uebelstande abzuhelfen, zu welchem Zweke es darauf ankam, einen
sehr dunkeln, naͤmlich schwarzen, Ueberzug zu bewerkstelligen. Die Absicht
wurde erreicht, indem man den zum Bestreuen bestimmten Sand im fluͤssigen und
mit einigen Saͤuren versezten Asphalt schwaͤrzte; die mit solchem
geschwaͤrzten Sande bestreuten Felder gewinnen dadurch ein durchaus schwarzes
Aussehen, das gegen die graue Farbe der uͤbrigen sehr gut absticht, und dem
Ganzen den Anblik einer schoͤnen geplatteten Mosaik gewaͤhrt; Fig. 35 gibt
ein Muster der dazu gewaͤhlten Feldereintheilung.
Seitdem hat man auch Mittel gefunden, vielfarbigen Asphaltboden auszufuͤhren.
Vor den Haupteingaͤngen des Boͤrsengebaͤudes wurden Versuche im
Freien gemacht, die vollkommen gut ausfielen. Diese Verbesserung ist von
Wichtigkeit, weil man nun im Stande seyn wird, sehr reiche und dauerhafte Fußboden
auszufuͤhren, besonders im Innern großer Gebaͤude und mit
maͤßigen Kosten. Will man eine Nachahmung verschiedenfarbiger Steinplatten,
felderartig abgetheilt und mit einfachen Rahmen oder Friesen eingefaßt, anwenden, so
kostet der Flaͤchenmeter nur 6 bis 7 Fr.; fuͤr den doppelten Preis
aber koͤnnte man die reichsten und mannichfachsten Mosaikboden nachahmen
lassen.
Die beste Jahreszeit, um Erdharzpflasterungen vorzunehmen, sind die schoͤnen
Fruͤhlingstage; auch Sommer und Spaͤtjahr sind ganz guͤnstig;
nur hat der Sommer die Unbequemlichkeit, die Arbeiter sehr zu ermuͤden, da
sie nicht nur der Sonnenhize ausgesezt sind, sondern auch derjenigen der
Schmelzpfanne und der im geschmolzenen Zustande zu verwendenden Stoffe. Uebrigens
wurde auf dem Concordeplaze in der staͤrksten Hize, wie beim Eintritte des
Frostes, ohne Nachtheil gearbeitet.
Ein Flaͤchenmeter Fußpfad von Asphalt oder natuͤrlichem Erdharz in zweierlei Farben, mit Inbegriff der Ebnung des Bodens,
des Béton, der Handarbeit, wird mit 6 bis 8 Fr., einfarbig mit 6 bis 7 Fr. bezahlt. Diese Flaͤche mit nachgeahmtem
einfarbigem Erdharze wuͤrde fuͤr 5 bis 6 Fr., und gegenwaͤrtig
sogar noch billiger gemacht werden.
Es bedarf bei diesem Geschaͤfte des Zusammenwirkens von wenigstens drei
Arbeitern: des einen, um das Harz stets im Fluß zu erhalten und umzuruͤhren;
des andern, um die geschmolzene Masse an die betreffende Stelle zu tragen; des
dritten, um das Harz auszubreiten zubreiten, mit Sand zu bestreuen und zu schlagen. Eine
große Schwierigkeit bestand bis jezt darin, eine hinreichende Anzahl Arbeiter zu
finden, welche dem sehr anstrengenden Geschaͤfte koͤrperlich gewachsen
sind und dasselbe mit Sorgfalt und Fleiß ausfuͤhren.
Das wichtigste Erforderniß ist die Anwesenheit eines Mannes, der die noͤthige
Erfahrung besizt, uͤber den Grad der Geschmeidigkeit, deren das Erdharz bei
der Anwendung bedarf, um im Sommer nicht zu weich zu werden und im Winter nicht zu
bersten. Die Uebung allein kann solche Maͤnner bilden.Da die Uebung und Erfahrung bei dieser Arbeit das Gelingen mehr als bei einer
anderen zu bedingen scheint, so ist daraus zu schließen, daß eine Nachahmung
in anderen Laͤndern, wenn sie gluͤken soll, entweder durch
Arbeiter von Paris oder durch solche ausgefuͤhrt werden
muͤßte, die in Paris die Manipulation erlernt haben; denn es bedurfte
selbst in jener Stadt einer Reihe von Jahren und mißlungener Versuche, um
nur einiger Maßen befriedigende Ergebnisse zu erhalten. A. d. O.
Der Erdharzuͤberzug fuͤr Fußpfade und Terrassen wird auch auf eine
Schichte gewoͤhnlicher Baksteine aufgetragen, die auf die breite Seite
gelegt, und deren Fugen, des Verbandes wegen, mit geschmolzenem fluͤssigem
Erdharze ausgegossen werden. Die ganze Oberflaͤche wird sodann mit Erdharz
uͤberzogen, und dieses Verfahren gibt sehr gute Resultate, nur ist es
kostspieliger.
Endlich hat man noch eine Pflasterung auf dem Concordeplaze versucht, und zwar mit
nachgeahmtem Erdharze, deren Ergebniß bis jezt sehr befriedigend gewesen ist. Zu
diesem Zweke ließ man vierekige hohle Formen, Fig. 36, machen, von
fuͤnf Seiten geschlossen, die obere Flaͤche offen, jede lange Seite
0m,32 lang (etwa 1 Fuß Pariser Maaß), mit
einer Hoͤhe von 0m,16 (6 Zoll); sie
verjuͤngen sich nach Unten (bilden also den unteren Theil einer abgestumpften
Pyramide). In diese Formen legte man Kieselsteine, etwa drei oder vier, so viel es
bedurfte, um etwa zwei Drittel des Raumes einer Form auszufuͤllen, und auf
eine Weise, daß sie eine obere rauhere Flaͤche bildeten. Der uͤbrige
Raum des Models wurde mit Erdharz ausgegossen. Die also geformten Bloͤke
wurden mit verschraͤnkten Fugen auf den Boden gesezt, der mit Sand bedekt
worden war, die einzelnen Bloͤke um etwa 0m,003 (1 Zoll) von einander entfernt, und diese offenen Fugen wurden mit
fluͤssiger Harzmasse ausgegossen. Dieses Verfahren, welches eine große Anzahl
einzelner Theile zu einem dichten und festen Ganzen verbindet, bildet durch die
bogenfoͤrmige Anlage der Straße ein sehr starkes Gewoͤlbe.
Wenn dieser Versuch seine Haltbarkeit bewaͤhrt, wie es zu vermuthen ist, so
bietet diese Constructionsweise außerordentliche Vortheile:
1) In oͤkonomischer Beziehung;
denn der Flaͤchenmeter kostet nur 10 Fr. und verursacht keine
Unterhaltungskosten, im wesentlichen Gegensaze mit dem uͤblichen Pariser
Straßenpflaster, welches 9 Fr. Anfertigung kostet und unablaͤssige
Ausbesserungen erheischt, deren Betrag sich Jahr fuͤr Jahr auf wenigstens 3
Fr. belauft.
2) In Beziehung auf Reinlichkeit; denn da das Wasser auf einer also
angelegten Masse weder verweilen noch in die Fugen eindringen kann, so verschwinden
die naͤchsten Veranlassungen zur Unreinlichkeit, welche das
gewoͤhnliche Pflaster mit sich bringt.
3) In Betreff des Geraͤusches und des Schuͤttelns;
beides wird dadurch vermindert.
4) Verringerung des Reibungswiderstandes, durch welche es
moͤglich wird, schwere Lasten durch eine kleine Zahl von Pferden
fortzubewegen.
Seit der gelungenen Anwendung des Asphalts aus den Minen von Seyssel
Die Gesellschaft, welche in Paris diese Anwendung des Asphaltes betreibt, hat
ihren Siz unter der Firma: Cogniet und Comp., rue Hauteville, No. 35; die Gesellschaft
fuͤr das nachgeahmte Erdpech (Bitume
factice) unter der Firma: Dez-Maurel und Comp., rue
Hauteville, No. 1. A. d. O. hat man in Frankreich verschiedentlich nachgeforscht, um aͤhnliche
urspruͤngliche Stoffe zu finden, und nicht ohne Erfolg. Die Minen von Lobsann bei Weißenburg, Departement des OberrheinsAußer den Minen von Lobsann, deren Naͤhe fuͤr
Suͤddeutschland die Transportkosten verringert, kommt auch Asphalt
oder Erdpech im Val de Travers, im Wallis und bei Orbe vor, ferner im
Harzgebirge, am Iberge, bei Wildemann. (Siehe geognostische Uebersicht der
deutschen Gebirge von Dr. J. G. Kurr.) A. d. O., liefern einen Bergtheer, den man zur Verfertigung eines Fußpfades in Paris
verwendet hat, den der Frost des verflossenen Winters nicht im Mindesten
beschaͤdigte.
Da am Eingange dieses Aufsazes die Verwendung des Erdharzes zu Dachbedekungen
erwaͤhnt wurde, so wird zum Schlusse desselben eine kurze Beschreibung des
dabei beobachteten Verfahrens um so passender seyn, als in der neuesten Zeit die,
nach ihrem Erfinder benannte, Dorn'sche Dachbedekung im
Norden von Deutschland sehr haͤufig in Anwendung gebracht wird, bei welcher
der Holz- oder Steinkohlentheer eine große Rolle spielt, jedoch mit anderen
Substanzen in Verbindung gesezt.
Als Beispiel diene ein Fall, der in Douai (Dept. du Nord)
im Jahre 1832 vorkam, wo eine Dachflaͤche von 5000 Meter mit Asphalt gedekt
wurde, die sich vollkommen gut erhalten hat. Das Verfahren war folgendes: auf die
Sparren eines Daches, dessen Neigungswinkel 18° (etwa 0m,32 Fall auf einen Meter) betrug, wurden Latten von
Rothtannenholz, 0m,027 dik, 0m,055 breit, 0m,19 von Mitte zu Mitte festgenagelt. Quadratische Plaͤttchen aus
gebrannter Erde, von 0m,19 Seitenlaͤnge,
mit leicht abgeschraͤgten Kanten, wurden auf diese Latten gelegt, und deren
gute und breitere Flaͤche nach Unten gekehrt, so daß die durch die
Kantenschraͤge sich erweiternden Fugen nach Oben gekehrt waren. In diese
Fugen wurde der Erdharzkitt gegossen, um die Plattchen unter einander zu verbinden
und sie auf die Latten zu befestigen.
Eine leichte, undicht gewebte Leinwand, wie man sie als Unterlage fuͤr
Papiertapeten verwendet, wurde uͤber diesen Plattenboden ausgespannt, dem
Saum (Sahlleiste, Sahlband) entlang mit einigen Naͤgeln in die Fugen der
Plaͤttchen befestigt, die Laͤnge der Leinwand vom Gipfel nach dem
unteren Rande des Daches gerichtet.
Ein Erdharzuͤberzug von 10 bis 12 Millimeter Dike wurde in Streifen, welche
denen der Leinwandbreite entsprachen, uͤber die ganze Dachflaͤche
gegossen. Die Oberflaͤche dieses Ueberzuges hat man, so lange sie noch
fluͤssig war, mit einer Lage von gesiebtem Flußsande uͤberdekt, der in
einer Pfanne gleichzeitig mit dem Erdharze stark erhizt und heiß aufgetragen wurde.
Endlich ist dieser Sandauftrag, um ihn mit dem Erdharze inniger zu verbinden, mit
hoͤlzernen Schlaͤgeln so lange festgeschlagen worden, bis die
Oberflaͤche ganz eben war.