Titel: | Ueber die gefrornen Kartoffeln; von J. Girardin. |
Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. C., S. 441 |
Download: | XML |
C.
Ueber die gefrornen Kartoffeln; von J. Girardin.
Aus dem Journal de Pharmacie. Jun. 1838, S.
301.
Girardin, uͤber die gefrornen Kartoffeln.
Die heftige Kaͤlte des verflossenen Winters hat den Verlust einer großen Menge
Kartoffeln herbeigefuͤhrt, ein Schade, der vorzuͤglich die kleineren
Oekonomien betroffen hat, die nicht mit den erforderlichen Einrichtungen zur
Aufbewahrung, Silo's, Kellern u.s.w., wie die groͤßeren versehen sind.
Ungeachtet der Belehrungen, welche die Wissenschaft gegeben hat, wirft man die
gefrornen Kartoffeln als unbrauchbar weg, und jeder strenge Winter fuͤhrt so
den Verlust einer ungeheuren Masse von Nahrungsstoff herbei. Es ist wirklich
schmerzlich, zu sehen, mit welcher Langsamkeit nuͤzliche Wahrheiten sich
verbreiten.
Auf Veranlassung der Akerbaugesellschaft des Departements der unteren Seine habe ich
mannichfaltige Versuche uͤber die gefrornen Kartoffeln in der doppelten
Absicht angestellt, die Art der Veraͤnderung kennen zu lernen, welche die
Kartoffeln durch den Frost erleiden, und zu erfahren, wie man die durch den Frost
veraͤnderten Knollen am zwekmaͤßigsten benuzen koͤnne.
Die gefrornen Kartoffeln sind hart wie Holz; sobald sich aber die Temperatur
uͤber 0° erhebt, erweichen sie sich nach und nach, werden welk und weich, geben
beim Druke eine große Menge Wasser von sich, endlich nach Verlauf einiger Tage
werden sie an der Oberflaͤche naß, geben einen eigenthuͤmlichen
unangenehmen Geruch von sich, und faulen gaͤnzlich.
Ich verglich die Kartoffeln, die schon durch begonnenes Thauen erweicht waren, in
einem Versuche mit gesunden und nicht gefrornen derselben Art (patraque jaune commune).
1) Nach dem Waschen und Abtroknen, um sie von der anhaͤngenden Erde zu
befreien, schnitt ich sie in duͤnne Scheiben und brachte sie in eine auf
25–30° C. geheizte Trokenstube, bis sie troken und bruͤchig
geworden waren, und ließ sie dann in Mehl verwandeln. Sie verloren beim Troknen auf
diese Weise 72,13 Proc., so daß sie sowohl gefroren als ungefroren bestanden
aus:
Trokner Substanz
27,87
Wasser
72,13
––––––
100,00.
Das Mehl von den gefrornen Kartoffeln hat alle Eigenschaften desjenigen von
ungefrornen.
2) Ich zog aus den einen wie dem anderen das Staͤrkmehl aus, indem ich die
Knollen in einem Marmormoͤrser zu feinem Brei zerrieb und diesen Brei auf
einem Siebe bis zur voͤlligen Erschoͤpfung des Zellgewebes wusch. Das
Staͤrkmehl, gesammelt und gereinigt, wurde bei einer gelinden Temperatur
getroknet. Die gefrornen Kartoffeln gaben genau dieselbe Menge Staͤrke wie
die ungefrornen. Von den einen wie von den anderen gaben 100 Theile dem Gewichte
nach:
Staͤrkmehl
16,66
Troknes Parenchym
7,52.
Die groͤßte Menge, welche in den Fabriken von gesunden Kartoffeln erhalten
wird, uͤberschreitet in der Regel nicht 18 Proc, trokner Staͤrke.
Das aus gefrornen Kartoffeln erhaltene Staͤrkmehl hat alle Eigenschaften des
aus nicht gefrornen erhaltenen. Ich habe Biscuit und anderes Bakwerk mit
Staͤrkmehl von gefrornen wie von ungefrornen Kartoffeln bereiten lassen, und
es war schwer, wo nicht unmoͤglich, eine Verschiedenheit zwischen beiden
wahrzunehmen; ihr Geschmak ist derselbe. Hr. Abbé Gossier hat in seiner Kuͤche Staͤrkmehl von gefrornen
Kartoffeln anwenden lassen. Die davon bereiteten Speisen schienen ihm eben so gut
und angenehm, als wenn die Staͤrke aus gesunden und ungefrornen Kartoffeln
bereitet gewesen waͤre.
3) Durch genaue und analytische Verfahrungsweisen erhielt ich aus gefrornen und ungefrornen
Kartoffeln die naͤmlichen Mengen von Wasser, Staͤrkmehl, Faserstoff,
Eiweiß, Zuker und salzigen Substanzen. Diese Versuche gaben bei mehrmaliger
Wiederholung immer dasselbe Resultat.Hr. Virey knuͤpft hieran eine interessante
historische Bemerkung. Er erwaͤhnt naͤmlich, daß er bereits im
3ten Jahre der Republik (1794) im Militaͤrhospitale in Belford, wo er
Eleve der Pharmacie war, Versuche uͤber denselben Gegenstand
angestellt habe. Nachdem er durch Waschen aus den verdorbenen Kartoffeln
eine bedeutende Menge Staͤrke erhalten hatte, suchte er auch aus dem
zaͤhen Ruͤkstande noch mehr davon zu gewinnen, indem er ihn in
Gaͤhrung versezte. Er erreichte dadurch wirklich seinen Zwek, und
theilte das erhaltene Resultat als neu der Commission der Republik
fuͤr Akerbau und Kuͤnste mit. Der Beauftragte dieser
Commission, der beruͤhmte Berthollet,
uͤbersandte ihm in Folge dieser Mittheilung die Instruction von Parmentier uͤber die Kartoffeln und
schrieb ihm dabei unterm 9. Germinal des Jahres III. im Style der damaligen
Zeit: „Wir wissen Dir Dank, Buͤrger, fuͤr die guten
Absichten, die Dich zu beseelen scheinen, und wuͤnschen Dir
Gluͤk zu dem Eifer, welcher Deine Aufmerksamkeit zur rechten Zeit
auf Gegenstaͤnde des oͤffentlichen Besten lenkt.
Gruß und Bruͤderschaft, (gezeichnet:) Berthollet.“
Da nun die chemische Constitution der Kartoffel durch den Frost keine
Veraͤnderung erleidet, so fragt es sich, von welcher Art sonst die
Modificationen sind, welche sie dabei erfaͤhrt?
Meiner Ansicht nach ist es eine rein mechanische Wirkung; das Wasser, indem es im
Innern des Zellgewebes gefriert, zerreißt die Zellen, welche es einschließen, und
trennt es von den anderen Materien des Gewebes, und dieß ist der Grund, weßhalb die
Knollen, wenn man sie nach dem Aufthauen in der Hand zusammendruͤkt, wie ein
Schwamm zusammengehen und ihr Vegetationswasser abgeben.
Es ist also in den gefrornen Kartoffeln nur die vegetabilische Organisation
zerstoͤrt, die Bestandtheile erleiden beim Gefrieren keine
Veraͤnderung ihrer Natur; es veraͤndert sich bloß ihre gegenseitige
Anordnung, und dieß reicht hin, um die Verschiedenheiten des Geschmakes zu
erklaͤren, welchen Kartoffeln vor und nach dem Gefrieren zeigen.
Da die gefrornen Kartoffeln noch eben so viel Nahrungsstoff enthalten als vor dem
Gefrieren, so wuͤrde es widersinnig seyn, sie ferner wegzuwerfen und keinen
Nuzen von denselben zu ziehen. Selbst wenn ihre Veraͤnderung nach dem
Aufthauen schon sehr weit gediehen ist, wenn sie fast zu Brei zergangen sind und
einen starken Geruch verbreiten, kann man sie noch benuzen.
1) Wenn die gefrornen Kartoffeln hart wie Holz sind, taucht man sie einige Stunden in
kaltes Wasser ein, um einen Anfang von Anschauung zu bewirken, welcher ihre weitere
Zerkleinerung befoͤrdert; darauf bringt man sie auf eine Reibmaschine oder in
ein Stampfwerk.
Wenn sie zu einer feinen und gleichartigen Bruͤhe geworden sind,
waͤscht man diesen Brei in kleinen Antheilen auf einem uͤber einen
Zuber gestellten Siebe. Das Wasser nimmt das Staͤrkmehl mit sich, der gut
ausgewaschene Ruͤkstand wird ausgedruͤkt, auf Huͤrden der Luft
ausgesezt und dann in einen Bakofen gebracht, nachdem das Brod herausgenommen worden
ist. Ein Mal getroknet laͤßt er sich beliebig lange in Faͤssern
aufbewahren und zur Fuͤtterung von Schweinen und Rindvieh benuzen, die es
sehr lieben, wenn es gekocht ist. Das am Boden des Zubers abgesezte
Staͤrkmehl wird gut gewaschen, zum Abtropfen auf Leinewand gebracht und bei
gelinder Waͤrme getroknet. Es kann dann als Nahrungsmittel gebraucht und
sowohl in der Kuͤche als zu industriellen Zweken statt der
gewoͤhnlichen Kartoffelstaͤrke benuzt werden.
2) Wenn die Kartoffeln mehr oder weniger aufgethaut sind, kann man sie derselben
Behandlung unterwerfen. Will man sie aber bloß in Mehl verwandeln, so unterwirft man
sie in Saͤken der Presse, um daraus die groͤßte Menge von
Vegetationswasser auszuziehen, troknet dann den Ruͤkstand im Bakofen und,
wenn er troken und zerreiblich geworden ist, verwandelt man ihn auf der
Muͤhle in Mehl. Diese Art von Kartoffelmehl kann sehr gut, in dem
Verhaͤltnisse von 1/5 oder 1/4 mit Getreidemehl vermischt, zur Brodbereitung
verwendet werden. Das Wasser, welches die Presse aus den Kartoffeln entfernt hat,
fuͤhrt etwas Staͤrkmehl mit sich, das man sammeln kann.
3) Hr. v. Lasteyrie hat schon vor sehr langer Zeit (Decade vom Jahre 4, 3. Trimester und Nr. 7 des Moniteur vom Jahre 1813) vorgeschlagen, die gefrornen
Kartoffeln 6 bis 10 Tage in Wasser maceriren zu lassen, das Wasser von Zeit zu Zeit
zu erneuern, bis die Epidermis sich in Brei zu verwandeln anfaͤngt, sie dann
in Saͤken von grober Leinewand auszupressen und den Ruͤkstand zu
troknen, der dann ein sehr schoͤnes Mehl gibt.
Will man die gefrornen Kartoffeln zur Nahrung von Thieren benuzen, so
verfaͤhrt man wie zuerst angegeben ist. Die Kartoffeln werden gerieben oder
gestampft, ausgepreßt, aber statt den Ruͤkstand zu troknen, laͤßt man
ihn kochen, waͤhrend er noch feucht ist. Diese Substanz, mit ein wenig Salz
versezt, wird mit Begierde von den Thieren verzehrt. Man kann auch das Kochen des
Ruͤkstandes vermeiden und ihn in einem großen Fasse abwechselnd mit Kleie und
etwas Salz schichten. Nach Verlauf von 24 Stunden geht das Gemenge in einen Anfang
von geistiger Gaͤhrung uͤber, die den Thieren sehr angenehm ist.
Dieß sind die einfachen und wenig kostspieligen Mittel, um die gefrornen Kartoffeln
nuͤzlich zu verwenden. Ueberall findet man die dazu noͤthigen Apparate,
Bakoͤfen, Reibe- oder Stampfwerke, mit deren Huͤlfe man nach
Belieben Staͤrke oder Mehl gewinnen kann. Im ersten Falle erhaͤlt man
zum wenigsten 10 bis 12 Proc. trokner Substanz.
Zu gleicher Zeit mit mir hat sich auch Payen mit den
gefrornen Kartoffeln beschaͤftigt, und ist genau zu denselben Resultaten
gelangt wie ich.
Er hat nachgewiesen, daß die gefrornen Kartoffeln eben so viel trokne Substanz
enthalten als im Normalzustande, daß das Verhaͤltniß der loͤslichen
Substanzen nicht minder groß ist, daß das Staͤrkmehl selbst in denselben
Mengen darin enthalten, uͤberhaupt daß in diesen Beziehungen nichts in den
Kartoffeln nach dem Aufthauen veraͤndert ist. Er hat uͤberdem
gefunden, daß die durch das Gefrieren hervorgebrachten physiologischen
Modificationen von der allgemeinen Zerstoͤrung des Zellgewebes
herruͤhren.
Diese Ansicht ist ganz der von mir ausgesprochenen gleich. Nur in einem Punkte sind
meine Beobachtungen nicht mit denen von Payen in
Uebereinstimmung. Er gibt an, daß die Kartoffeln nach dem Aufthauen kaum ein
Viertheil des Staͤrkmehls gaͤben, das man vorher aus ihnen erhielt,
und daß dieses Staͤrkmehl von sehr unangenehmem Geschmake sey. Payen erklaͤrt diesen Verlust daraus, daß die
durch das Gefrieren von einander getrennten und gegenseitig keinen Druk mehr auf
einander ausuͤbenden Zellen rundliche Gestalt annehmen, wenn die
Zaͤhne der Reibe sie treffen, und sich einzeln oder zu mehreren vereinigt
losreißen, ohne jedoch Widerstand genug zu leisten, um zerrissen zu werden. Hieraus
folgt, daß die groͤßte Menge dieser Zellen, noch mit Staͤrkmehl
gefuͤllt, nicht durch feine Siebe gehen, und indem sie in dem Breie bleiben,
die Ausbeute vermindern.
Ich kann aber im Gegentheil kein der Qualitaͤt nach geringeres Product an
Staͤrkmehl aus gefrornen Kartoffeln zugeben, denn ich habe die
naͤmliche Menge aus gefrornen wie aus ungefrornen erhalten.
Ich habe die Knollen in einem Moͤrser zerstoßen und nicht zerrieben, denn wenn
sie ein Mal erweicht und welk geworden sind, so ist es fast unmoͤglich, sie
mittelst der Reibe gehoͤrig zu zerreißen. Diesem unvollkommenen Mittel der
Zerkleinerung muß man den Verlust zuschreiben, welchen Payen erhielt. Es wird deßhalb besser seyn, die Kartoffeln zu stampfen als
zu reiben, wenn man die Staͤrke daraus gewinnen will.
Die Staͤrke, welche ich aus aufgethauten Kartoffeln erhielt, hatte keinen
unangenehmen Geschmak, wenn sie gehoͤrig gewaschen war.
Aus allem diesem darf man folgende Schluͤsse ziehen:
1) Daß der Frost keine chemische Veraͤnderung in den
Kartoffeln bewirkt, daß er vielmehr bloß die vegetabilische Organisation
zerstoͤrt.
2) Daß, da die gefrornen Kartoffeln die gleiche Menge Nahrungsstoff
wie die ungefrornen enthalten, sie sich benuzen lassen theils zur Gewinnung von
Staͤrke, theils zur Verwandlung in Mehl.
3) Daß diese einfachen Operationen uͤberall und fast ohne
Kosten angewandt werden koͤnnen, so daß man wuͤnschen muß, daß
kuͤnftig nirgends mehr eine Substanz weggeworfen werden moͤge, die so
nuͤzlicher Verwendung als Nahrung fuͤr Menschen und Thiere
faͤhig ist.
Zusaz.
Nach Beendigung und Mittheilung vorstehender Versuche theilte mir Hr. Pouchet, Professor der Naturgeschichte an der
Municipalschule (Rouen), seine Beobachtungen uͤber den naͤmlichen
Gegenstand mit. Diese interessanten Beobachtungen bestaͤtigen
vollstaͤndig meine Ansichten. Wir sind auf verschiedenem Wege zu demselben
Resultate gekommen.
Pouchet hat sich durch mikroskopische Untersuchungen
uͤberzeugt, daß die gefrornen Kartoffeln noch ihren ganzen
Staͤrkmehlgehalt im vollkommensten Zustande enthalten. Wie groß auch der Grad
ihrer Veraͤnderung seyn moͤge, so ist doch kein
Staͤrkekoͤrnchen verschwunden, selbst die feinsten derselben,
ungeachtet ihrer zarten Organisation, lassen sich noch vollkommen entdeken. Wenn die
Zersezung nicht allzuweit vorgeschritten ist, so schwimmen sie sogar frei in der
Masse und loͤsen sich leichter von den zerrissenen Zellen los als in gesunden
Kartoffeln zu geschehen pflegt.
Versuche haben ihm bewiesen, daß die Veraͤnderungen, welche der Frost bewirkt,
keineswegs, wie Hr. Payen glaubt, in einer
Veraͤnderung des Zellgewebes besteht, wodurch dasselbe ausgedehnt, die Zellen
und ihr Inhalt getrennt und in sphaͤrische voluminoͤse
Kuͤgelchen verwandelt werden, die nicht mehr durch das Sieb bei der
Staͤrkefabrication gehen.
Pouchet hat deutlich wahrgenommen, daß das Gefrieren
verschiedene Zustaͤnde herbeifuͤhrt, und daß seine Wirkung darin
besteht, das Zellgewebe unmittelbar zu zerreißen, ohne Zweifel, indem es das
Vegetationswasser beim Festwerden ausdehnt.
Im ersten Zustande, oder dem des schwaͤchsten Gefrierens, sind die Zellen bloß
zerrissen, und man unterscheidet noch leicht die Lappen ihrer haͤutigen
Waͤnde; das Staͤrkmehl ist sehr frei.
Im zweiten Zustande hat das Zellgewebe eine tiefere Zerstoͤrung erlitten; es
zeigt sich nur noch in Gestalt von Faͤden als Ueberbleibsel der Kanten, welche es bildete.
Es scheint, daß seine Ueberreste in klebrige Substanz verwandelt sind, deren
Gegenwart das Staͤrkmehl einhuͤllt, das weniger frei ist als im
vorhergehenden Falle.
Endlich im dritten Grade ist die Kartoffel ganz welk und lederartig, oder in eine Art
schwaͤrzlichen Breies verwandelt. Man sieht dann keine Spuren von Zellen mehr
und der Rest von der Desorganisation derselben, der noch klebriger geworden ist,
besizt hie und da eine schwaͤrzliche Farbe. Dieser Ruͤkstand
umhuͤllt eine Menge Staͤrkekoͤrner und diese lassen sich durch
Pressen nur sehr schwer trennen, aber keins derselben ist zersezt. In diesem
Zustande sieht man in der Substanz der Kartoffeln zahlreiche Blaͤschen (globules) von Kohlensaͤure, und diese haben, nach
der Meinung von Pouchet, Hrn. Payen getaͤuscht. Sie enthalten kein Staͤrkmehl, dieses
liegt außerhalb derselben, und diese Blaͤschen oder Kuͤgelchen von
luftfoͤrmiger Fluͤssigkeit sind von so verschiedenem Durchmesser, daß
es unmoͤglich ist, sie mit erweiterten vegetabilischen Zellen zu
verwechseln.