Titel: | Einiges über das Plattiren mit Platin. |
Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. XI., S. 47 |
Download: | XML |
XI.
Einiges uͤber das Plattiren mit
Platin.
Aus dem Echo du monde savant, 1838, No.
43.
Einiges uͤber das Plattiren mit Platin.
Das einzige Hinderniß, welches der allgemeinen Anwendung von Platingefaͤßen in
der Chemie sowohl, als auch in den Kuͤchen entgegensteht, ist der hohe Preis
derselben. Da es keinem Zweifel unterliegt, daß der Gesellschaft und den
Wissenschaften ein großer Dienst geleistet waͤre, wenn man Gefaͤße
herzustellen vermoͤchte, denen die guten Eigenschaften der ganz aus Platin
gearbeiteten zukaͤmen, und die doch nicht so gar kostspielig waͤren,
so unternahm Hr. Melly mehrere Versuche, um das Platin
auf andere Metalle aufzulegen oder damit zu plattiren.
Er schlug zu diesem Zweke drei sehr verschiedene Methoden ein. Die erste beruhte auf
Anwendung eines starken Drukes, gleichwie man auf diese Weise Gold und Silber auf
Kupfer oder Messing auflegt. Hr. Melly bediente sich
hiezu einer hydraulischen Presse, welche einen Druk von 30 Atmosphaͤren gab.
Er nahm eine sehr duͤnne vierekige Platinplatte, schnitt aus Kupfer eine
aͤhnliche, aber etwas groͤßere und bedeutend dikere Platte aus, legte
beide, nachdem sie vorher
moͤglichst blank gemacht worden waren, auf einander, und umwand sie, nachdem
er sie mit einer starken Klemme an einander gedruͤkt, spiralfoͤrmig
mit einem duͤnnen Kupferstreifen: eine Vorsicht, welche durchaus
noͤthig ist, damit sich das Kupfer nicht auf der inneren Flaͤche
oxydire. Hierauf erhizte er das Ganze rasch bis zum Rothgluͤhen, um es in
diesem Zustande in die Presse zu bringen. Beide Metalle verbinden sich hiedurch
durch eine Art von Schweißung. Besser gelingt das Verfahren, wenn man mehrere, auf
die angegebene Weise zubereitete Plattenpaare zugleich in die Presse bringt, indem
dann der Druk gleichmaͤßiger und die Plattirung regelmaͤßiger
ausfaͤllt. Der Stoß und Druk eines Balanciers erzeugt zwar, wenn man ihn
unter aͤhnlichen Umstaͤnden auf die Plattenpaare wirken laͤßt,
gleichfalls eine Adhaͤsion zwischen beiden Platten; allein die Wirkung des
Drukes scheint doch vorzuͤglicher zu seyn als jene des Stoßes. Die durch das
Pressen vereinigten Platten gaben beim Auswalzen sehr schoͤnes und sehr
duͤnnes plattirtes Kupferblech. Der einzige Vorwurf, den man ihm machen kann,
ist der, daß es das Haͤmmern nicht vertraͤgt, indem sich die beiden
Metalle hiebei von einander abloͤsen. Man muͤßte also, um auf diese
Weise hohle Geraͤthe zu verfertigen, abgerundete Patronen oder eigens dazu
gearbeitete Matrizen anwenden. Man kann nach diesem Verfahren Gefaͤße
fabriciren, an denen sich das Platin zu dem als Unterlage dienenden Metalle wie 1 zu
30 verhaͤlt. Das Platin wiegt bei dieser Dike nur 350 Milligramme auf den
Quadratzoll. Eine Schale, welche 40 Quadratzoll Oberflaͤche hat und gegen 15
Unzen Wasser faßt, wuͤrde demnach hoͤchstens auf 30 Fr. kommen,
waͤhrend man sie ganz aus Platin, wie duͤnn dieses auch seyn
moͤchte, nicht unter 200 Fr. anzuschaffen vermoͤchte.
Das zweite von Hrn. Melly versuchte Verfahren beruht auf
der Anwendung eines Amalgames. Er zerbroͤkelte zu diesem Zweke zwischen den
Fingern einen Platinschwamm, der, um ihn von geringer Consistenz zu erhalten, bei
niederer Temperatur erzeugt worden, beutelte das Pulver durch ein Seidensieb und
vermengte es mit Queksilber, so daß auf 5 bis 10 Theile Platin 100 Theile Queksilber
kamen. Dieses Gemenge ließ er unter einem gut ziehenden Kamine in einem blanken
eisernen Moͤrser eine halbe Stunde lang gut abreiben, wodurch er ein weiches,
teigiges Amalgam erhielt, welches die Eindruͤke des Fingers annahm, und aus
dem man durch ein Rehfell einen Theil des Queksilbers auspressen konnte. Mit diesem
Amalgam nun versuchte Hr. Melly auf die beim Vergolden
uͤbliche Weise mehrere Metalle zu Plattiren. Eisen und Kupfer verweigerten
hiebei hartnaͤkig die Annahme des Amalgames, Silber und Messing dagegen
bedekten sich ziemlich leicht mit einem Platinuͤberzuge. Das nach diesem
Verfahren aufgetragene Platin ist jedoch dunkel von Farbe, poroͤs, und schwer
zu poliren; auch haͤngt es, wenn man gelinde Waͤrme wirken ließ, nicht
fest genug an, waͤhrend es bei einem hoͤheren Hizgrade in das Metall
eindringt, und anstatt einen Ueberzug auf demselben zu bilden, sich in dessen
Innerem damit verbindet.
Das dritte Verfahren endlich, welches Hr. Melly probirte,
ist die Plattirung auf nassem Wege, bei der, wenn sie gelingen soll, folgende
Vorsicht noͤthig ist. Die Platinaufloͤsung muß 1) neutral oder
alkalisch, 2) sehr verduͤnnt seyn; 3) eine Temperatur von beilaͤufig
60° Cent. haben; 4) muß das zu plattirende Metall vollkommen polirt seyn; 5)
darf die Aufloͤsung nur sehr kurze Zeit uͤber damit in
Beruͤhrung stehen; 6) endlich muß der plattirte Gegenstand alsogleich in
reinem Wasser abgewaschen werden. Ohne diese Vorsicht schlaͤgt sich das
Platin als ein schwarzes, schwach anhaͤngendes Pulver nieder, welches sich
sogleich abreibt und keine Politur annimmt. Um sich die Aufloͤsung zu
bereiten soll man 25 Theile feine Platindraͤhte in 100 Theilen
Koͤnigswasser, welches man aus 2 Theilen Salzsaͤure von 15° B.
und einem Theile Salpetersaͤure von 35° B. zusammensezte,
aufloͤsen, die Aufloͤsung in einer Porzellanschale zum Sieden bringen
und hierauf allmaͤhlich mit kohlensaurem Natron, welches zuerst concentrirt
und dann sehr verduͤnnt tropfenweise zugegossen wird, neutralisiren. Man sezt
so lange von dem Alkali zu, bis die Fluͤssigkeit, nachdem sie einige Minuten
lang gekocht hat, schwach alkalisch reagirt und einen Schiller bekommt. Um sich der
Aufloͤsung zu bedienen, muß man sie mit ihrem sechsfachen Volumen Wasser
verduͤnnen, und dann allmaͤhlich bis auf 55 bis 60° C. (40 bis
48° R.) erwaͤrmen. In diesem Zustande taucht man die zu plattirenden
Metalle, nachdem sie vorher gehoͤrig polirt worden sind, fuͤr einige
Augenblike in die Aufloͤsung. Einige Secunden reichen bei dieser Temperatur
hin, damit auf der ganzen eingetauchten Oberflaͤche ein metallischer
Niederschlag sich bilde. Das aus der Aufloͤsung genommen Stuͤk muß
sogleich in reinem Wasser abgewaschen und rasch mit einem Stuͤke ganz
trokenen Leders abgerieben werden, wo man es dann auf seiner ganzen
Oberflaͤche plattirt und zugleich auch polirt finden wird.
Aus den angestellten Versuchen ergab sich, daß das Platin nur auf einigen Metallen
die ihm eigene Farbe und seinen Glanz beibehaͤlt. Bei den mit Eisen, Zink,
Blei, Kupfer, Silber, Stahl, Weißblech, Messing und Argentan wiederholten Versuchen
gab gut polirtes Messing stets die besten Resultate; mit diesem mißlingt die
Plattirung nie, und die auf dieselbe aufgetragene Schichte hat einen starken Glanz. Mit Kupfer, Stahl
und Argentan gelingt die Plattirung auch noch gut; minder gut dagegen mit den
uͤbrigen der angegebenen Metalle. Es bedarf kaum der Erinnerung, daß in dem
Maaße, als sich die Fluͤssigkeit durch Verduͤnstung concentrirt, von
Zeit zu Zeit auch Wasser nachgegossen werden muß, und daß man umgekehrt die
Stuͤke laͤnger in ihr zu belassen hat, wenn die Fluͤssigkeit
durch den Gebrauch aͤrmer an Platin geworden.
Die Plattirung gelingt nicht nur mit reinem Platinchlorid, sondern auch mit einem
unreinen Praͤparate, wie man es mit dem rohen Platin, welches 4 bis 5 andere
Metalle enthaͤlt, darstellen kann. Hr. Melly
glaubt daher, daß man die bei der Behandlung der Platinerze sich ergebenden
Ruͤkstaͤnde zur Plattirung benuzen koͤnnte.
Von den drei hier erwaͤhnten Methoden ist die erste die kostspieligste, aber
auch die sicherste, und jene der zur Verfertigung chemischer Geraͤthschaften
unbedingt der Vorzug gegeben werden muß. Die leztere kommt dagegen am wohlfeilsten
und ist am leichtesten ausfuͤhrbar; sie eignet sich aber nicht zu chemischen
Zweken, weil das Platin nicht fest genug anhaͤngt und den staͤrkeren
Saͤuren nicht hinreichend widersteht. Zu verschiedenen
Kuͤchengeschirren duͤrfte sie allerdings mit Vortheil anwendbar seyn.
Die zweite Methode, welche auch nicht hoch kommt, laͤßt noch viel zu
wuͤnschen uͤbrig.