Titel: | Ueber die rotirende Dampfmaschine des Hrn. John Upton von Battersea. |
Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. XX., S. 81 |
Download: | XML |
XX.
Ueber die rotirende Dampfmaschine des Hrn.
John Upton von
Battersea.
Aus dem Mechanics' Magazine. No. 794.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
Ueber Upton's rotirende Dampfmaschine.
Nachdem bisher alle Versuche zur Herstellung einer rotirenden Dampfmaschine, die mit
der gewoͤhnlichen Dampfmaschine in Concurrenz treten koͤnnte,
mißlungen sind; nachdem selbst die gewandtesten Maͤnner vom Fache durch die
Resultate ihrer im Kleinen angestellten und nicht lange genug fortgesezten Versuche
irre gefuͤhrt wurden; duͤrfte es fuͤr Jedermann, der vor der
mechanischen Welt seinen guten Namen bewahren will, etwas sehr Gewagtes seyn, sich
guͤnstig uͤber eine neue Erfindung der angedeuteten Art auszusprechen.
Man kann dieß um so mehr behaupten, als von den vielen bisher als Erfinder
aufgetretenen Maͤnnern beinahe schon jedes der zu Gebot stehenden
Huͤlfsmittel angewendet worden: so zwar, daß fast nur mehr in dem Gelingen
und dem erfolgreichen Betriebe einer rotirenden Dampfmaschine der sichere Beweis
fuͤr ihre Neuheit und fuͤr ihre Verschiedenheit von ihren
Vorgaͤngerinnen zu finden seyn duͤrfte.
Unter allen derlei Maschinen, die wir zu Gesicht bekamen, oder von denen wir Kenntniß
erhielten, scheint uns nun dennoch die von Hrn. John Upton in Battersea erfundene ihrem Zwek am besten zu entsprechen; ja
hielten uns nicht die im Eingange beruͤhrten Umstaͤnde zuruͤk,
wir naͤhmen keinen Anstand zu behaupten, daß durch sie die Aufgabe
geloͤst ist.
Fig. 32 zeigt
die Maschine vom Ende oder von der Seite her betrachtet; die aͤußere Platte
ist weggenommen, damit die einzelnen Theile im Inneren um so deutlicher sichtbar
werden. Die Maschine besteht aus einem aͤußeren Cylinder K, in welchem der Cylinder L, der die vier Kolben V, V, V, V enthaͤlt,
umlaͤuft. Einer dieser Kolben steht durch eine Stange W mit dem am gegenuͤber liegenden Durchmesser des umlaufenden
Cylinders in Verbindung. Die beiden anderen Kolben sind auf aͤhnliche Weise
mit einander verbunden. Diese Stangen bewegen sich frei durch die Welle C der Maschine, an welcher der umlaufende Cylinder
fixirt ist. X, X ist eine Vorrichtung, die Hr. Upton ein dreifaches Excentricum (triple excentric) nennt, und welche aus drei Kreissegmenten zusammengesezt
ist. Das mittlere dieser Segmente bewegt sich dicht auf dem Umfange des umlaufenden
Cylinders; die beiden seitlichen dagegen sind so geformt, daß waͤhrend der an
der einen Seite des Cylinders befindliche Kolben in seine Scheide eingeschoben wird,
der gegenuͤberliegende durch den Druk gegen das Segment dieser Seite genau in
demselben Verhaͤltnisse aus seiner Scheide heraustritt, wobei er jedoch mit
dem Segmente der anderen Seite in inniger Beruͤhrung bleibt. Von der
Genauigkeit, mit der dieses Excentricum gearbeitet ist, von der Genauigkeit, mit der
die Thaͤtigkeit des Segmentes der einen Seite mit jener des Segmentes der
anderen Seite zusammentrifft, haͤngt die Regelmaͤßigkeit des Spieles
der Maschine ab. In der That ist es dieses Excentricum, durch welches sich die
Maschine des Hrn. Upton auszeichnet; und obschon man sich
schon mehrfach der Excentrica bediente, um durch sie eine bestimmte Stellung der
Kolben zu erzielen, so scheint uns das Excentricum des Hrn. Upton nicht nur neu, sondern auch eines der besten.
M, N ist eine an den aͤußeren Cylinder gegossene,
oder an demselben befestigte Nase, in der sich bei O, O
zwei Dampfwege befinden, und auf der eine Dampfbuͤchse P mit zwei Schiebventilen festgemacht ist.
Fig. 33 gibt
eine seitliche Ansicht der Maschine, an der man die Seitenplatten Q, R mit Bolzen befestigt sieht. R ist die Stopfbuͤchse, durch welche die Hauptwelle der Maschine
laͤuft.
Fig. 34 zeigt
eine der inneren Seitenplatten, welche mit Bolzen, die durch den umlaufenden
Cylinder gehen, befestigt sind. Die Loͤcher fuͤr diese Bolzen sind
sowohl hier als auch in Fig. 32 ersichtlich. T, T, T, T sind Fugen, in denen sich die Enden der
Kolben V, V, V, V dampfdicht bewegen.
Fig. 35 zeigt
einen der Kolben einzeln fuͤr sich. An dessen Vereinigungsstelle mit der
Verbindungsstange W befindet sich eine Feder, durch
welche der Kolben mit gelinder, aber regelmaͤßiger Kraft gegen den inneren
Umfang des aͤußeren Cylinders K und des
Excentricums angedruͤkt wird, und welche daher auch die Abreibung und
Abnuͤzung ausgleicht. Je nachdem der Dampf durch den einen oder den anderen
der Dampfwege O, O eingelassen wird, laͤuft die
Maschine nach der einen oder der anderen Richtung um. Wenn man die
Auslaßmuͤndung mit einem Verdichtungsapparate in Verbindung bringt, wird die
Maschine zu einer Condensationsmaschine.
Der Patenttraͤger haͤlt seine Maschine fuͤr Locomotiven und
Dampfboote ganz besonders geeignet.