Titel: | Verbesserungen in der Hutfabrication, worauf sich Henry Augustus Wells, Hutmacher von New-York, dermalen in Henrietta-Street Brunswik Square in der Grafschaft Middlesex, am 30. Junius 1837 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. LXXII., S. 376 |
Download: | XML |
LXXII.
Verbesserungen in der Hutfabrication, worauf sich
Henry Augustus
Wells, Hutmacher von New-York, dermalen in Henrietta-Street
Brunswik Square in der Grafschaft Middlesex, am 30.
Junius 1837 ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem London Journal of arts. Januar 1839, S.
191.
Mit Abbildungen auf Tab.
V.
Well's Verbesserungen in der Hutfabrication.
Meine Erfindung betrifft die verschiedenen, in der Hutmacherkunst vorkommenden
Processe von der Abnahme der Haare oder der sonstigen zu dem Filze zu verwendenden
Substanzen an bis zum sogenannten Vergolden der Huͤte. Sie besteht: 1) in
einer neuen Methode das zur Bildung der Hutkoͤrper sowohl als zur Vergoldung
bestimmte Haar zu sortiren und zu reinigen. 2) in einer Methode das fuͤr den
Hutkoͤrper bestimmte Haar in ein feines Gewebe oder Vließ zu verwandeln. 3)
in einer Methode bei der Bildung der Hutkoͤrper aus diesem lezteren Dampf
anzuwenden. 4) in einer Methode den Hutkoͤrpern eine gewisse Haͤrtung und
vorlaͤufige Filzung zu geben (hardening or
basoning). 5) in einer Methode sie zu filzen und auszuwalken (felting or planking). 6) in einer Methode sie zu steifen
(stiffening or proofing). 7) in einer Methode sie zu
vergolden (ruffing or napping). Ferner betrifft die
Erfindung aber auch die Erzeugung eines zu Hutkoͤrpern geeigneten Stoffes
oder Gewebes unter Anwendung einer groͤßeren Menge nicht filzbarer
Materialien, als bisher zu Hutkoͤrpern genommen wurden, wodurch aus den nicht
filzbaren und filzbaren Substanzen zusammen dem Hute eine Oberflaͤche gegeben
wird, die eine weitere Vergoldung desselben unnoͤthig macht.
Fig. 49 ist
ein Laͤngendurchschnitt der Maschine zum Reinigen des Haares, aus welchem der
Koͤrper des Hutes erzeugt werden soll, oder welches zu dessen Vergoldung
bestimmt ist. Die Maschine besteht, wie man sieht, aus einem Kasten, welcher durch
die Scheide, waͤnde l, l in drei oder mehrere
Faͤcher abgetheilt ist. In jedem dieser Faͤcher befindet sich ein
Cylinder D, welcher mit kleinen, beilaͤufig einen
halben Zoll von einander entfernten Zapfen oder Draͤhten von 5/8 Zoll
Laͤnge besezt ist, und um eine Welle laͤuft, an deren Ende sich eine
kleine Rolle P befindet, die von der Haupttreibrolle L her die Bewegung mitgetheilt erhaͤlt. In jedem
der Faͤcher befinden sich ferner zwei Walzen, welche mit dem Cylinder, den
ich meistens 30 Zoll lang mache, von gleicher Laͤnge seyn sollen. Ueber diese
Walzen ist ein endloses Speisungstuch oder Leder gefuͤhrt; ihre Bewegung
erhalten sie durch eine Schnur, welche um eine kleine, an der Welle von L befindliche Rolle, und um eine große Rolle, die sich
an dem Ende der Welle von A befindet, geschlungen ist.
Leztere Rolle ist in Fig. 49 nicht zu sehen,
indem sie an dem entgegengesezten Ende der Welle von A
angebracht ist. C, C sind zwei Speisungswalzen, die mit
den Walzen A, B von gleicher Laͤnge sind. In
jedem der Faͤcher ist bei N an einer Welle ein
Drahtgitter oder Sieb M aufgehaͤngt, dem durch
zwei aus der Welle S hervorragende Zapfen oder Heblinge
eine leichte Hin- und Herbewegung mitgetheilt wird. Die Welle S ist durch eine Treibschnur mit den Walzen B verbunden. Die Kammern E, E,
E sind mit einem feinen Drahtgitter bedekt, welches wohl die Luft, aber
nichts von dem Haare durchlaͤßt.
Wenn die Maschine in Bewegung gesezt worden, und der Arbeiter das Haar an dem
Speisungsende der Maschine auf dem endlosen Tuche, welches die beiden Walzen A, B miteinander verbindet, auszubreiten begonnen hat,
so wird das Haar mittelst der Speisungswalzen C, C und
dem Speisungstuche in das erste der Faͤcher vorwaͤrts gefuͤhrt
werden. Hier werden die feineren Haare durch das rasche Umlaufen des Cylinders D in die obere Kammer E
hinauf getrieben werden,
waͤhrend die uͤbrigen Theile auf das Drahtgitter M herabfallen. Was von lezteren wirkliches Haar ist,
wird in den Kasten H fallen; das hingegen, was aus
Zotten oder Unrath besteht, wird in Folge der Bewegung, die dem Drahtgitter M auf die oben angegebene Weise mitgetheilt wird, in den
Kasten G gebeutelt werden. Das auf das Speisungstuch des
naͤchstfolgenden Faches gerathene Haar wird auf dieselbe Welse durch das
zweite und endlich auch durch das dritte Fach oder durch eine beliebige Anzahl von
Faͤchern gehen, bis es an dem entgegengesezten Ende der Maschine zwischen den
beiden Abgabswalzen C, C austritt. Ist das Haar zur
Fabrikation der Koͤrper der Huͤte bestimmt, so bringt man es in eine
andere Maschine, in der es in ein feines Gewebe oder Vließ, welches spaͤter
gefilzt wird, verwandelt wird. Ist es hingegen zur Vergoldung bestimmt, so sammelt
man es und bewahrt es zu diesem Zweke auf. Man kann die in der Maschine gereinigten
Haare auch nach den gewoͤhnlichen Methoden zu Hutkoͤrpern verarbeiten;
ich ziehe es aber vor, sie mit der spaͤter zu beschreibenden Maschine in ein
Gewebe oder Vließ zu verarbeiten. Die in den Kastens fallenden Zotten oder Klumpen
kann man nochmals durch die Maschine laufen lassen, um alles Haar, was allenfalls
mit ihnen weggefallen ist, zu gewinnen.
Fig. 50 ist
ein Laͤngendurchschnitt der Maschine, mit der das Haar in ein feines Gewebe
oder Vließ verwandelt werden soll. Sie besteht aus einer gewoͤhnlichen
Kardatschmaschine mit einem Hauptcylinder B, einem
Speisungstuche, einer Speisungswalze, und mit den um die Hauptcylinder herum
angebrachten Auspuzern, Wirkern (workers), Streichern
und sogenanntem Fancycylinder. Alle diese Theile sind bekannt, und beduͤrfen
um so weniger einer Beschreibung, als ich keine Veraͤnderung daran vornahm,
sondern nur kleinere Cylinder, als man gewoͤhnlich zu haben pflegt,
waͤhlte, und uͤber dem Fancy ein kreisrundes Dach anbrachte, damit die
von ihm emporgetriebenen Haare auf den Streichcylinder getrieben werden. Ich brachte
aber auch noch einen zweiten, mit C bezeichneten
Fancycylinder an, der mittelst der Rolle T umgetrieben
wird, damit alles Haar, welches von dem ersten Fancy auf den Streichcylinder
geschleudert wurde, oder welches lezterer von dem Hauptcylinder her aufnahm, von dem
lezten Fancy in das naͤchste Fach der Maschine geschleudert, und daselbst
durch die sogleich zu beschreibende Maschinerie in eine Art von Gewebe verwandelt
werde. G, G 1, G 2 sind drei
Walzen, die ihre Bewegung von der Rolle D her
mitgetheilt erhalten. Leztere selbst erhaͤlt ihre Bewegung von einer Rolle
Y, die sich an derselben Welle befindet, wie die Rolle, die das
Speisungstuch mittelst des Treibriemens a in Gang
bringt. Um die Walzen G, G¹: G² ist ein
endloses feines Drahtgewebe N gefuͤhrt, durch
welches wohl die Luft, nichts aber von den Haaren dringen kann. Die beiden in die
Seitentheile der Maschine geschnittenen Oeffnungen b, b
gestatten der Luft Eintritt. Der Windfang E befindet
sich an einer Welle, die einerseits zwischen den Oeffnungen b, b in einem Zapfenlager laͤuft, an dem anderen Ende dagegen in
einem außerhalb der Maschine befindlichen Zapfenlager ruht. Dieser Windfang besteht
aus einem flachen kreisrunden Brette von beilaͤufig vier Fuß im Durchmesser,
an welchem dem Gestelle zunaͤchst vier mit h, h
bezeichnete Fluͤgel angebracht sind. Diese Fluͤgel, welche aus
Eisenblech oder einem anderen duͤnnen Metallbleche verfertigt seyn
koͤnnen, sollen beilaͤufig einen Fuß Breite haben, und sich so dicht
an dem Maschinengestelle bewegen, als es ohne Gefahr damit in Beruͤhrung zu
kommen geschehen kann. Das Brett V bedekt
ungefaͤhr 2/3 des zwischen dem Fancy C und der
ersten der Walzen G befindlichen Raumes. e, e sind zwei Walzen, welche dadurch, daß sie auf den
Walzen G¹, G² ruhen, umgetrieben werden,
und denen außerdem auch noch durch die beiden Hebel R, R
eine seitliche Bewegung mitgetheilt wird. Diese beiden Hebel haben beinahe in ihrer
Mitte ihre Drehungspunkte f, f; ihre oberen Enden
dagegen schieben sich in einer excentrischen Kehle, welche ungefaͤhr um einen
halben Zoll von einer wahren kreisfoͤrmigen Linie abweicht, und die sich mit
der Rolle O an einer und derselben Welle befindet. Die
Rolle O erhaͤlt ihre Bewegung von der Treibrolle
K her. H ist eine kleine
Rolle, die von G her umgetrieben wird, und an deren
Seite eine Kurbel oder ein Krummzapfen I befestigt ist.
Mit diesem Krummzapfen communicirt die Verbindungsstange I, deren anderes Ende an das Brett J
gefuͤhrt ist. Wenn die Maschinerie mittelst der Treibrollen K, L, M, N in Bewegung gesezt worden, so wird das Haar,
nachdem es durch die Kardatschmaschine gegangen und den Fancy C verlassen, durch den Windfang E
vorwaͤrts getrieben und auf das uͤber die Rollen G, G¹, G² gespannte endlose Drahtgewebe
N gebracht werden, von dem es dann, wenn es durch
den Druk und die seitliche Bewegung von e, e einige
Festigkeit erlangt hat, in der Richtung von g auf das
Brett J vorwaͤrts gefuͤhrt, und
vermoͤge der Bewegung, die diesem Brette durch den Krummzapfen I mitgetheilt wird, in Falten auf dieses Brett gelegt
wird. Ist auf diese Weise eine hinreichende Menge solchen Gewebes erzeugt worden, so
formt man daraus in der sogleich naͤher zu beschreibenden Maschine oder auch
nach irgend einer der dermalen gebraͤuchlichen Methoden die Koͤrper
der Huͤte. Die eben beschriebene Maschine ist sammt der zu ihr gehoͤrigen
Kardaͤtschmaschine mit einem hoͤlzernen Gehaͤuse P, P umschlossen.
Fig. 51 ist
ein Fronteaufriß der Maschine, in welcher aus dem angegebener Maßen fabricirten
Gewebe die Hutkoͤrper gebildet werden. A, A sind
die stehenden Pfosten des Gestelles; L, L dessen
horizontale Balken, welche durch Baͤnder oder Streben verbunden und
gehoͤrig unterstuͤzt sind. Oben sind diese Balken ihrer ganzen
Laͤnge nach mit Eisen beschlagen, so daß sie eine Schienenbahn fuͤr
den auf den Raͤdern K, K ruhenden Wagen bilden.
N, N sind zwei senkrechte Pfosten, die durch
Baͤnder, welche auf den Achsen der Raͤder K,
K aufruhen, miteinander verbunden sind, und uͤberdieß auch mit dem
Brette W in Verbindung stehen, waͤhrend sich an
ihren oberen Enden die Zapfenlager der beiden Walzen R,
R befinden. An der unteren Seite des Wagens ist der Quere nach ein 2 Zoll
breites und 1 1/2 Zoll dikes Brett befestigt; und in dieses ist ein Zapfen
eingelassen, der durch die Stange n mit einer Kurbel in
Verbindung steht. Diese Kurbel bewegt sich unter dem Wagen und bewirkt dessen
Hin- und Herbewegung; die Spindel der Kurbel erhaͤlt ihre Bewegung
durch das Winkelrad T, welches in das an der Welle V befindliche Winkelrad U
eingreift. Die Welle V ruht in dem Maschinengestelle und
erhaͤlt ihre Bewegung mittelst der Treibwelle B,
indem diese das in das Stirnrad C eingreifende Getrieb
D umtreibt. An den Enden der Walzen R, R befinden sich die durch einen Riemen miteinander
verbundenen Rollen P, P¹. An der Welle der
unteren der Walzen R bemerkt man eine andere Rolle, die
mittelst eines Riemens von der Rolle J her umgetrieben
wird. In der Welle I ist eine Fuge angebracht, damit
sich die Rolle J bei der Hin- und Herbewegung des
Wagens in ihr schieben kann; in der Rolle selbst ist aber ein Zahn oder eine Klaue
befindlich, damit sich die Rolle und Welle gemeinschaftlich umdrehen kann, ohne daß
dabei die Rolle in ihrer endweisen Bewegung gehindert ist. An der Welle I bemerkt man ferner die Rolle H, welche durch einen Riemen von der Rolle G
her in Bewegung gesezt wird; leztere selbst wird vermoͤge einer
zwekmaͤßigen Verbindung derselben mit der Treibrolle B umgetrieben. Die Welle S traͤgt einen
doppelten Kegel X, X, der aus Blech oder einer anderen
leichten Substanz besteht, mit Tuch uͤberzogen ist, und auf dem die
Hutkoͤrper geformt werden. In der Mitte dieses Kegels bemerkt man eine kleine
Rinne g, damit man die auf dem Kegel gebildeten
Hutkoͤrper aus einander schneiden, und somit von demselben abnehmen kann. An
derselben Welle S befindet sich auch die Rolle F, uͤber die von der Rolle E her eine Treibschnur laͤuft. Beinahe unter die Mitte des Kegels
wird ein kleines Gefaͤß gesezt, welches zur Aufnahme des von den Kegeln abfallenden
Haares bestimmt ist. Ebenso sind unmittelbar unter die Kegel Roͤhren
geleitet, in welche kleine Loͤcher gebohrt sind, damit Dampf an das an die
Kegel gelangende Gewebe gelassen werden kann. Der Dampfzufluß hat auch dann noch
anzudauern, wenn das Gewebe bereits an den Kegeln befindlich ist, denn der
Koͤrper des Hutes wird hiedurch besser zum Filzen geeignet.
Wenn nun diese Maschinerie mittelst der Rolle B in
Bewegung gebracht worden, so wird das aus der Maschine Fig. 50 kommende Gewebe
auf ein in der Naͤhe der Kegel befindliches Brett gelegt, an dem einen Ende
sachte von dem Brette aufgehoben und uͤber die Walzen R, R an die Kegel X, X gefuͤhrt.
Waͤhrend sich dann der Wagen von einer Seite zur anderen bewegt,
uͤberzieht das Gewebe die Kegel von einem Ende zum anderen; es muß je nach
der Staͤrke, die man den Huͤten zu geben beabsichtigt, drei bis
fuͤnf Mal um die Kegel herum gefuͤhrt werden. Die auf den Kegeln
gebildeten Koͤrper oder auch die auf anderen Kegeln nach irgend einem
Verfahren erzeugten Koͤrper sollen auf die weiter unten zu beschreibende
Methode gehaͤrtet werden. Wenn die Kegel uͤberzogen sind, so wechselt
man sie gegen andere aus.
Fig. 52 zeigt
die zum Haͤrten oder zur vorlaͤufigen Filzung bestimmte Maschine, in
welche die in der Maschine Fig. 51 erzeugten
Hutkoͤrper sammt den Kegeln X, X oder andere
derlei durchloͤcherte Kegel mit Hutkoͤrpern gebracht werden. Ueber die
Kegel X, X oder uͤber die sonstigen derlei Kegel,
welche ich zum Unterschiede die Hutkoͤrperkegel (hat
body cones) nennen will, stuͤrze ich zwei andere, etwas
groͤßere, durchloͤcherte, metallene Kegel, welche ich die
Uebersturzkegel (cap-cones) nenne, so daß auf
diese Weise die Hutkoͤrper vollkommen zwischen, den beiden Kegeln
eingeschlossen sind. Wenn hierauf die Hutkoͤrper an den Basen, wo sie
miteinander in Verbindung stehen, durchgeschnitten worden, schreite ich zu der
theilweisen Filzung, die man das Haͤrten (hardening or
basoning) zu nennen pflegt. Ich bringe zu diesem Zweke die zwischen den
beiden Kegeln befindlichen Hutkoͤrper in die Maschine Fig. 52, in welcher man
nur ein Paar dieser Kegel angedeutet sieht. Es versteht sich uͤbrigens von
selbst, daß eine beliebige Anzahl von Kegeln in einer einzigen Maschine behandelt,
und durch dieselben Mechanismen in Bewegung gesezt werden kann. A, B sind zwei der Haͤrtungskegel, die entweder
aus Holz oder aus Metall gearbeitet seyn koͤnnen, und von denen der eine A, um dem Dampfe gehoͤrigen Zutritt zu dem
Hutkoͤrper zu gestatten, groͤßere Loͤcher haben soll, als das
oben erwaͤhnte Kegelpaar. Um auf den Kegel A
eines dieser Kegelpaare mit dazwischen befindlichem Hutkoͤrper sezen zu koͤnnen,
druͤkt man den Griff 1 von dem Zapfen 2 auf den Zapfen 3 herab, wodurch das
andere Ende des Hebels 4, in welchem, wie man sieht, die Spindel des Kegels B ruht, so zuruͤktritt, daß der Kegel B von dem Kegel A weggehoben
wird, und man also einen der zwischen den beiden durchloͤcherten Kegeln
befindlichen Hutkoͤrper auf den Kegel A steken
kann. Ist dieß geschehen, so laͤßt man den Kegel B, indem man den Grifft emporhebt, wieder herab, damit er wieder auf den
aͤußeren Kegel zu liegen kommt. Hierauf laͤßt man durch Umdrehen des
Hahnes 5 Dampf in den Kegel A treten, zu welchem Zweke
die Spindel von A aus einer hohlen Dampfroͤhre 6
bestehen, und bei 7 mit einer Stopfbuͤchse ausgestattet seyn muß. Nunmehr
gibt man den beiden Kegeln A, B eine abwechselnd
rotirende Bewegung, so zwar, daß sie zwei oder dreimal nach der einen und darauf
eben so oft nach der entgegengesezten Richtung umlaufen. Diese Bewegung wird auf
folgende Weise erzeugt. An der Welle der Treibrolle C
befindet sich die Kurbel D, und diese steht mit der
Schaukelstange E, die mittelst des Zapfens F an dem Rade G festgemacht
ist, in Verbindung. Hieraus erhellt, daß, wie die Kurbel D umlaͤuft, das Rad G sich abwechselnd
durch den vierten Theil seines Umfanges bewegen wird. Diese Wechselbewegung wird
durch das Laufband 8 an die Rolle H fortgepflanzt, an
deren Welle das Winkelrad 9 aufgezogen ist. Lezteres wirkt auf ein anderes, an der
Welle des Kegels B befindliches Winkelrad 10. Da der
Kegel B mit seinem Gewichte auf dem aͤußeren
Kegel ruht, und da sich unmittelbar unter diesem lezteren der Hutkoͤrper, und
unter diesem der auf den Kegel A gesezte Kegel befindet,
so werden in Folge ihres Gewichtes und der Reibung, sowohl die einzelnen Kegel, als
auch der Hutkoͤrper, zwei oder dreimal nach der einen und eben so oft nach
der entgegengesezten Richtung umlaufen. Durch diese Operation erlangen im Verlaufe
einiger weniger Minuten die Koͤrper zwischen den oben erwaͤhnten
durchloͤcherten Kegeln eine solche Haͤrtung, daß sie in der
zunaͤchst zu beschreibenden Maschine der sogenannten Auswalkung (planking) unterzogen werden koͤnnen.
Fig. 53 ist
ein Laͤngendurchschnitt der zum Auswalken oder Filzen bestimmten Maschine. In
dem Gestelle A, A bemerkt man einen Trog B, welcher Wasser, das schwach mit Schwefelsaͤure
gesaͤuert ist, enthaͤlt, und in welchem das Wasser mittelst eines auf
dessen Boden liegenden Dampfschlangenrohres bestaͤndig siedend erhalten wird.
Die Walzen D, D, welche aus Zink und Blei, oder einer
anderen paffenden Metalllegirung bestehen, werden paarweise mittelst Getrieben, die
sich an deren Enden befinden, in Bewegung gesezt, wobei die obere Walze eines jeden
Paares in die mit E bezeichnete horizontale endlose Schraube E eingreift.Diese Schraube fehlt in der Originalzeichnung. A. d. R.
O ist ein Fuͤhrer; H
eine groͤßere Walze, welche in die beiden Endwalzen D,
D eingreift, und deren Aufgabe ist, die Hutkoͤrper, nachdem sie
allmaͤhlich zwischen saͤmmtlichen Walzenpaaren hindurch gegangen, an
den Hinteren und oberen Theil der Maschine zu treiben. An den Enden der Walzen
befinden sich Hebel, damit man die oberen Walzen je nach dem Druke, dem man die
Hutkoͤrper aussezen will, belasten kann. I ist
ein schraͤg gestelltes Brett, womit den auf sie gelegten Hutkoͤrpern
eine solche Richtung gegeben wird, daß sie zwischen die Walzen gelangen. K, K bezeichnet eine fixe und eine lose Treibrolle an
der Welle F der endlosen Schraube. Wenn die Maschine in
Bewegung gesezt, und die Hutkoͤrper nach einander auf das schraͤge
Brett I gesezt worden, so gelangen leztere
allmaͤhlich zwischen den Walzen vorwaͤrts, wobei sie, indem die
unteren und zum Theile auch die oberen Walzen in der sauren heißen
Fluͤssigkeit untergetaucht erhalten werden, wie dieß durch eine punktirte
Linie angedeutet ist, fortwaͤhrend der Einwirkung dieser Fluͤssigkeit
ausgesezt sind, bis sie endlich an dem Ende der Maschine auf die oberen Walzen empor
gelangen, und auf diesen an den Arbeiter zuruͤk laufen, damit dieser sie, wie
man zu sagen pflegt, kreuze, und sie so oft durch die Maschine gehen lasse, bis sie
die zum Steifen geeignete Beschaffenheit erlangt haben. Man kann mit Vortheil gegen
50 Walzenpaare anwenden, jedoch wechselt diese Zahl nach der Staͤrke der
Hutkoͤrper und nach dem Grade der Filzung, die man ihnen geben will.
Fig. 54 ist
ein Querdurchschnitt der zum Steifen dienenden Maschine. Der Behaͤlter A ist durch die Scheidewand B in zwei Faͤcher abgetheilt und enthaͤlt eine
Aufloͤsung von Schellak oder der sonstigen zum Steifen der Huͤte
bestimmten Substanz. Die Aufloͤsung in dem einen Fache soll etwas
staͤrker gehalten werden, als jene in dem anderen. Die beiden kleinen Walzen
C, C laufen mit Zapfen in den an den Pfosten D, D befestigten Zapfenlagern; sie sind an ihren Enden
E, E durch ein Raͤderwerk verbunden, und
werden mittelst der fixen Treibrolle F in Bewegung
gesezt. H ist ein Gelenk, welches, wenn es
noͤthig ist, ein Zuruͤkfallen des Pfostens D gestattet. Das Gewicht I ist an einer Leine
K, K aufgehaͤngt, welche uͤber die
Rolle L laͤuft und mit ihrem anderen Ende an dem
Pfosten D festgemacht ist. Man kann auf diese Weise die
Walzen C, C so gegen einander draͤngen, daß sie,
wenn die Hutkoͤrper gehoͤrig in der in A
befindlichen Aufloͤsung getraͤnkt worden, und in eine Stellung
gebracht sind, in welcher sie zwischen die Walzen empor gezogen werden, zwischen diesen Walzen einen Druk
erleiden, durch den alle uͤberschuͤssige Steifungsmasse aus ihnen
ausgepreßt wird. Die ausgepreßte Aufloͤsung faͤllt auf das Brett M herab und kann auf diesem in jenes Fach zuruͤk
gelangen, in welchem der Hut zuerst damit getraͤnkt wurde. Je mehr Steife man
den Huͤten geben will, um so geringer soll das Gewicht seyn, durch welches
die Walzen gegen einander gedruͤkt werden.
Fig. 55 ist
ein Grundriß der zum Vergolden der Huͤte bestimmten Maschine. A ist ein wasserdichter, oben offener Behaͤlter.
B die Achse zweier mit C
bezeichneter Treibrollen, uͤber welche die Treibriemen D, D geschlagen sind, um auf diese Weise die kleinen Rollen E, E, E an den Spindeln F
der Kegel G in Bewegung zu sezen. Diese Spindeln sind
hohl, damit von entsprechenden Dampfroͤhren her Dampf in die Kegel geleitet
werden kann. K, K sind kegelfoͤrmige Walzen,
welche vermoͤge der Beruͤhrung, in der sie mit den hohlen Kegeln
stehen, umgetrieben werden. Die Roͤhre H, H
leitet von einem Trichter heißes Wasser her; von ihr laufen andere Roͤhren
aus, die senkrecht uͤber den Spizen der Kegel angebracht und an ihrem Ende
durchloͤchert sind, damit heißes Wasser auf die auf die Kegel gebrachten
Hutkoͤrper tropfen oder fließen kann. Auf jeden der Kegel G soll ein Haarzeug gebracht werden, der die Form oder
Gestalt eines Hutkoͤrpers hat, aber etwas groͤßer ist als der Kegel,
so daß er an dessen unteren Seite herabhaͤngt. In diese Form aus Haarzeug
bringt man einen Hutkoͤrper, der etwas laͤnger ist, als die Form, und
auf den man vorher unter gehoͤriger Befeuchtung das Haar gelegt hat. Ueber
den Hutkoͤrper stuͤrzt man einen anderen Haarzeug, der etwas
groͤßer ist als er. Wenn hierauf heißes Wasser in den Trichter gegossen
worden, so daß es durch die in den senkrechten Roͤhren befindlichen
Loͤcher auf die Hutkoͤrper herab tropft, so werden die Kegel mittelst
Dampf oder einer anderen Triebkraft so lange in langsame Bewegung versezt, bis die
Vergoldung sich fest gestochen hat, wo man den Kegeln dann eine raschere
Umlaufsbewegung gibt, und durch die Roͤhren H
Dampf in deren Inneres treten laͤßt. Der gebruͤhte Hutkoͤrper
soll ungefaͤhr 20 Minuten lang auf dem umlaufenden Kegel der Einwirkung des
Dampfes und des heißen Wassers ausgesezt bleiben. Nach Ablauf dieser Zeit soll man
ihn abnehmen, umkehren, und wieder in die Maschine bringen, was zwei oder dreimal zu
geschehen hat. Man kann, wenn man Dampf und heißes Wasser in hinreichender Menge
zutreten laͤßt, auch mehrere Hutkoͤrper auf jeden Kegel bringen. Sind
die angegebenen Operationen vollbracht, so laͤßt man in den Kegel, der nun
mit groͤßerer Geschwindigkeit umlaufen muß, abermal Dampf eintreten, wo dann
durch die Centrifugalkraft mit Beihuͤlfe des Dampfes das Wasser aus dem
Hutkoͤrper ausgetrieben und die Vergoldung so aufgestellt wird, daß der Hut
auf den Bloͤk gebracht werden kann. Um diesen Zwek noch vollkommener zu
erreichen, kann man auf dem Kegel, und durch Beruͤhrung mit ihm eine
kegelfoͤrmige oder cylindrische Buͤrste oder Walze umlaufen lassen,
und dieser zugleich auch eine seitliche Hin- und Herbewegung geben oder auch
nicht.
Man kann nun alle die hier beschriebenen Erfindungen und Methoden zugleich, oder auch
nur einige derselben in Verbindung mit den aͤlteren Fabricationsprocessen in
Anwendung bringen. Aus diesem Grunde erstreken sich meine Patentanspruͤche
auch auf jede einzelne derselben, ohne daß ich uͤbrigens gesonnen
waͤre, sie auf Theile auszudehnen, die bereits aͤlter und
laͤnger bekannt sind. Ueberhaupt handelt es sich weniger um die einzelnen
Theile, als um deren Verbindung zu den Maschinen, welche zu den angegebenen Zweken
bestimmt sind.
Es ist bekannt, daß man schon seit laͤngerer Zeit eine sehr geringe Menge
Seide und anderer sich nicht filzender Stoffe zur Bildung der Hutkoͤrper
verwendet. Man machte diesen Zusaz hauptsaͤchlich, um einer zu raschen
Filzung der zu den Hutkoͤrpern verwendeten Haare oder Wollen vorzubeugen, und
legte dann auf diese Koͤrper gewoͤhnlich eine Vergoldung aus Haar oder
auch aus Seiden- oder Baumwollpluͤsch u. dgl. Nie wendete man aber
diese nicht filzbaren Stoffe an, um mit ihnen aus dem Koͤrper selbst und ohne
Fixirung einer eigenen Vergoldung eine dichte, schoͤne und dauerhafte
Vergoldung zu erzielen. Dieß zu bewerkstelligen, ist nun eine der weiteren
Verbesserungen, welche ich in der Hutfabrication erfunden habe.
Ich nehme irgend ein Haar oder irgend eine Wolle, die sich sehr gut filzt, wobei ich
Hasenhaaren den Vorzug gebe. Dieses Haar oder diese Wolle reinige ich von dem
Unrathe und den verfilzten Zotten, wozu ich mich vorzugsweise der ersten der oben
beschriebenen Maschinen bediene, und zu welchem Zweke ich das Haar einmal durch
diese Maschine gehen lasse. Auf das gereinigte Haar nehme ich dem Gewichte nach
wenigstens ein Drittheil nicht filzbaren Stoffes, wie z.B. Seide oder Baumwolle. Am
besten finde ich hiezu rohe Floretseide, welche gehaͤchelt oder
praͤparirt worden, und welche ich in Stuͤke von 3/4 bis zu 1 Zoll
Laͤnge schneide, je nachdem die Vergoldung laͤnger oder kuͤrzer
werden soll. Man kann ohne Nachtheil fuͤr die Filzung des Hutes auch mehr
dann ein Drittheil an nicht filzbarem Stoffe nehmen; und ebenso wird eine geringere
Menge als ein Drittheil eine, wenn auch minder dichte, doch immer noch
schoͤne Vergoldung geben. Das beste Verhaͤltniß bleibt aber immer ein
Drittheil solcher Stoffe auf zwei Drittheile Haar. Die geschnittene Seide vermenge
ich innig mit dem gereinigten Haare, indem ich beide durch die erste meiner Maschinen gehen lasse.
Aus dem auf diese Welse gemischten Stoffe erzeuge ich auf die oben beschriebene Art
ein Gewebe, aus dem ich mit Huͤlfe der 2ten, 3ten, 4ten und 5ten der von mir
angegebenen Maschinen die Hutkoͤrper bilde. Nachdem der Koͤrper
gehaͤrtet und gefilzt worden, schreite ich, bevor ich die Steifung vornehme,
an einer Untersuchung desselben, bei der ich ihn, nachdem er troken geworden,
mittelst eines Schabmessers von allen daran bemerkbaren Knoͤtchen befreie.
Nachdem dieß geschehen, tauche ich ihn in siedendes Wasser, und kaͤmme dann
mittelst einer kleinen feinen Handkardaͤtsche, wie sie die Hutmacher zu haben
pflegen, die Vergoldung aus, wobei das Eintauchen des Hutes in siedendes Wasser so
oft wiederholt werden muß, als man es fuͤr noͤthig findet. Ist die
Vergoldung auf diese Weise hinlaͤnglich ausgestrichen worden, was der
Arbeiter leicht zu beurtheilen wissen wird, so mache ich den Hutkoͤrper,
indem ich ihm die gehoͤrige Steifung gebe, wasserdicht. Zu diesem lezteren
Zweke verwende ich gleichfalls die oben von mir angegebene Maschine.
Die Vermengung der Seide mit dem Haare braucht uͤbrigens nicht mittelst meiner
Maschine zu geschehen, sondern man kann sie auch auf irgend eine andere, in der
Hutmacherkunst uͤbliche Weise bewerkstelligen. Ebenso kann die Verarbeitung
des Gemenges zu Hutkoͤrpern und die Ausstreichung der Vergoldung nach anderen
Methoden geschehen.
Sehr wohlfeile Huͤte lassen sich verfertigen, wenn man auf zwei Drittheile
Kaninchenhaar ein Drittheil Baumwolle nimmt, und uͤbrigens ganz dasselbe
Verfahren befolgt, wie ich es fuͤr Hasenhaar und Floretseide angegeben.
Deßgleichen eignen sich auch noch verschiedene andere Gemenge aus Haaren und nicht
filzbaren Stoffen. Als meine Erfindung erklaͤre ich in lezterer Beziehung die
Anwendung einer groͤßeren Menge nicht filzbarer Stoffe, als bisher zu den
Hutkoͤrpern genommen worden, und die Erzeugung einer dichten und dauerhaften
Vergoldung, ohne daß eine eigene Vergoldung auf den Hut aufgetragen zu werden
brauchte.