Titel: | Verbesserungen in der Fabrication von Seidenwaaren, worauf sich John Gibson, Seidenspinner, und John Gordon Campbell, Kaufmann, beide von Glasgow in der Grafschaft Lanark, am 19. November 1836 ein Patent ertheilen ließen. |
Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. LXXIII., S. 386 |
Download: | XML |
LXXIII.
Verbesserungen in der Fabrication von
Seidenwaaren, worauf sich John
Gibson, Seidenspinner, und John Gordon Campbell, Kaufmann, beide von
Glasgow in der Grafschaft Lanark, am 19. November 1836 ein Patent ertheilen ließen.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dezember
1838, S. 345.
Mit Abbildungen auf Tab.
V.
Gibson's und Campbell's verbesserte Fabrication von
Seidenwaaren.
Unsere Erfindung betrifft: 1) die Entschaͤlung der sogenannten Floretseide
(silk-waste), wenn dieselbe bereits in
Vorgespinnst verwandelt worden;
2) das Faͤrben derselben in eben diesem Zustande;
3) das Spinnen von Seidengarn aus gehechelter langfaseriger Floretseide, dieselbe mag
vorher entschaͤlt worden seyn oder nicht;
4) das Spinnen von Garn aus langfaseriger Floretseide und aus Flachs von
beilaͤufig gleicher Laͤnge;
5) das Spinnen von Garn aus langfaseriger Floretseide und Wolle;
6) die Anwendung unserer Verbesserungen auf die Drosselmaschine zum Behufe des
Spinnens von Floretseide;
7) gewisse Verbesserungen an der Drosselmaschine, wodurch dieselbe noch weit
geeigneter zum Spinnen von Floretseide wird;
8) endlich die Anwendung von Wasser beim Spinnen langfaseriger Floretseide.
Wir erlauben uns, bevor wir auf die Beschreibung der von uns empfohlenen Methoden
eingehen, einiges uͤber die bisherige Spinnung der Floretseide
vorauszuschiken. Die im Handel vorkommende Floretseide ist sowohl in Hinsicht auf
Qualitaͤt, als in Hinsicht auf Reinheit sehr verschieden, und
gewoͤhnlich sehr verworren. Um sie von verschiedenen in ihr enthaltenen
Abfaͤllen zu reinigen und auszuwirken, sezt man sie gewoͤhnlich zuerst
der Einwirkung einer Maschine aus, welche man den Klopfer (breaker) nennt, und in der sie von den festeren Knoten und Knaͤueln
gereinigt wird. Zunaͤchst hierauf wird sie in den sogenannten
Zurichtmaschinen weiter gereinigt, wobei zugleich auch die Fasern gerade neben
einander gelegt werden, so daß die Seide wie gehechelter Flachs aussieht, dessen
Fasern jedoch, was die Laͤnge betrifft, mehr Gleichheit haben. Dieses
Zurichten kann sowohl mit entschaͤlter als nicht entschaͤlter
Floretseide vorgenommen werden; in lezterem Falle geht es leichter und mit einem
geringeren Verluste an Abfall von statten; auch bekommt das Fabricat im Allgemeinen
eine bessere
Qualitaͤt. Die zugerichtete Floretseide gelangt nach dem gewoͤhnlichen
Verfahren in die Schneidmaschine, in der sie je nach Umstaͤnden in
Stuͤke von beilaͤufig, zwei Zoll oder etwas mehr oder weniger
geschnitten wird. Ist die zerschnittene Seide noch nicht entschaͤlt, so
geschieht dieß nunmehr, worauf man sie troknet. Nachdem die Seide hierauf in eine
Art von Vließ gelegt oder so zu sagen gefacht worden, werden ihre Fasern in einer
Maschine geoͤffnet; und wenn sie endlich sowohl durch diese als durch die
Kardaͤtschmaschine gegangen, wird sie in einer aͤhnlichen Maschine,
wie man sich ihrer in der Baumwollspinnerei bedient, in Vorgespinnst verwandelt, und
zulezt in einer Art von Mule-Jenny zu Garn versponnen.
Wir gehen nunmehr zur Beschreibung unseres verbesserten Verfahrens uͤber.
Nachdem die Floretseide auf die uͤbliche oder irgend eine andere fuͤr
vorteilhaft befundene Methode, wie z.B. durch Hecheln, die Zurichtung bekommen hat,
bringen wir sie entschaͤlt oder nicht entschaͤlt in die Strek-,
Vorspinn- und Spinnmaschine mit gaͤnzlicher Umgehung des Abschneidens
ihrer Fasern, welches wir fuͤr eine ganz unnoͤthige Material
verwuͤstende Operation halten. Die Maschine, welche sich unserer Erfahrung
nach am besten zum Ausstreken und Vorspinnen der zugerichteten, gehechelten oder
gekardaͤtschten, langfaserigen Floretseide eignet, ist die
Flachsspinnmaschine. In dieser behandeln wir sie, wie man langen oder geschnittenen
Flachs zu behandeln pflegt. Die Seide kommt zuerst in die Ausbreit- oder in
die erste Strekmaschine; die Wikler, welche diese gibt, werden dublirt und in die
zweite Strekmaschine gebracht, aus der sie endlich noch in eine dritte Strekmaschine
gelangen, bevor man sie der Vorspinnmaschine unterwirft. Wie oftmal das Dubliren und
Ausstreken zu geschehen hat, haͤngt von der Beschaffenheit der zu
verarbeitenden Seide ab, was jeder sachverstaͤndige Fabrikant zu beurtheilen
wissen wird.
Es gibt verschiedene Arten von Maschinen, deren man sich zum Ausstreken und
Vorspinnen des Flachses bedient; und da diese Maschinen sowohl auf Flachs als auf
Werg angewendet werden und allgemein bekannt sind, so mag es genuͤgen, wenn
wir sie bloß mit den uͤblichen Namen: Circular-, Spiral- und
Kettenmaschine belegen. Die Maschinen zum Ausstreken und Vorspinnen des
geschnittenen Flachses und Werges sind entweder nach dem Circular- oder nach
dem Spiralsysteme gebaut. Das Kettensystem eignet sich wohl gleichfalls fuͤr
geschnittenen Flachs, keineswegs aber fuͤr Werg. Unserer Erfahrung nach
eignen sich die nach dem Spiralsysteme eingerichteten Ausstrek- und
Vorspinnmaschinen am besten; und zwar weil an diesen die Hecheln dem auf der
Strekwalze ausgebreiteten Vließe naͤher kommen, als dieß bei den beiden anderen Systemen der Fall
ist, und weil hiedurch die kurzen Seidenfasern mehr gleichmaͤßig zwischen die
langen vertheilt werden, als dieß der Fall ist, wenn die Hecheln weiter von der
Strekwalze entfernt stehen. Fuͤr gehechelte Floretseide von groͤßter
Faserlaͤnge bedienen wir uns der sogenannten langen Praͤparation (long-line preparation) der Flachsspinner;
fuͤr Seide von mittlerer Faserlaͤnge der sogenannten geschnittenen
Praͤparation (cut line preparation), und
fuͤr kurze Seide endlich der Wergpraͤparation.
Das Vorspinnen kann, wie bereits erwaͤhnt, entweder vor oder nach dem
Entschaͤlen der Seide geschehen. Das Vorgespinnst selbst laͤßt sich je
nach den Fabricaten, die man daraus erzielen will, verschieden verspinnen. Da die
Nachfrage nach entschaͤltem Seidengarne viel groͤßer ist, als jene
nach unentschaͤltem, so pflegen wir das Entschaͤlen an den aus der
ersten Strekmaschine kommenden Wiklern vorzunehmen. Wir bilden zu diesem Zweke aus
den Wiklern halbpfuͤndige Straͤhne, die wir einzeln in kleine, aus
einem duͤnn geschlagenen Zeuge, z.B. lokerem Canefaß verfertigte Saͤke
bringen. Je nach der Groͤße des Kessels bringt man eine beliebige Anzahl der
gefuͤllten Saͤke in den Kessel, um sie in diesem nach dem
uͤblichen Verfahren auszusieben, und hierauf sogleich gut auszuwaschen, um
alle klebrigen Bestandtheile sowohl, als alle Seife, alles Alkali und alle sonstigen
Unreinigkeiten wegzuschaffen. Nachdem dieß geschehen, wird die Seide mit Vorsicht
aus den Saͤken herausgenommen, und nachdem sie vollkommen troken geworden,
auf Haspel (swifts) gebracht, um sie, nachdem man das
Ende aufgefunden, in Kannen zu legen, oder, wenn man es fuͤr besser
haͤlt, auf Spulen aufzuwinden. Die einschaͤlten Wikler bringt man in
die Strekmaschinen, in denen sie so oft dublirt und wieder ausgezogen werden, als es
noͤthig erscheint. Manchmal nehmen wir die Entschaͤlung erst vor,
nachdem die Seide bereits in Vorgespinnst verwandelt worden. In diesem Falle haspeln
wir dieses von den Spulen ab in halbpfuͤndige Straͤhne, die wir auf
die oben bei den Wiklern angegebene Weise gleichfalls in Saͤken aussieden.
Das entschaͤlte Vorgespinnst bringen wir auf Spulen, von denen es abgesponnen
wird. Wir halten uͤbrigens das in den Willem entschalte Vorgespinnst
fuͤr besser.
Ein weiterer Theil unserer Verbesserungen beruht darauf, daß wir die Seide vor dem
Verspinnen derselben zu Garn, faͤrben. Am besten geschieht dieß nach unserer
Erfahrung gleich in den Wiklern und zwar unmittelbar nach dem Entschaͤlen und
Auswaschen derselben. Die gefaͤrbten Wikler werden wiederholt dublirt,
ausgestrekt und in Vorgespinnst verwandelt, ganz so wie dieß mit der
ungefaͤrbten Seide geschieht. Das Faͤrben kann auch mit Seide, welche vor dem Zurichten oder
Hecheln entschaͤlt worden, vorgenommen werden; gewoͤhnlich
faͤrben wir jedoch die aus den Wiklern der ersten Strekung erzeugten
Straͤhne. Uebrigens faͤrben wir auch das Vorgespinnst, nachdem
dasselbe von den Spulen herab in Straͤhne von einer dem Faͤrber
entsprechenden Schwere gebracht worden. Nach dem Farben bringen wir es auf Spulen,
von denen es abgesponnen wird. Man hat sorgfaͤltig darauf zu achten, daß die
Seide, sie mag gefaͤrbt worden seyn oder nicht, gehoͤrig getroknet
worden, bevor man sie dem Ausstrek- Vorspinn- oder Spinnprozesse
unterwirft. Das Faͤrben der Seide, bevor sie zu Garn versponnen worden,
gewahrt den Vortheil, daß der Farbstoff alle Fasern erreicht, und daß das Garn
mithin eine gleichmaͤßigere und dauerhaftere Farbe bekommt.
Ferner bekommt die Seide bei unserer Behandlung auch einen lebendigeren Glanz, als
das spaͤter gefaͤrbte Garn zu haben pflegt. Der Grund hiefuͤr
scheint darin zu suchen, daß beim Faͤrben viele Fasern brechen, wo dann ihr
Parallelismus, und mithin auch ihr Glanz eine Stoͤrung erleidet.
Um aus langfaseriger Floretseide und Flachs oder Wolle ein Vorgespinnst zu erzeugen,
bedienen wir uns im Ganzen derselben Maschinerie, wie zum Vorspinnen der Floretseide
allein. Das Mischungsverhaͤltniß beider Faserstoffe wechselt je nach den
Fabricaten, die man zu erzielen gedenkt. Wir nehmen die aus der ersten Strekmaschine
kommenden Flachs- oder Wollenwikler, und nehmen auf diese beim zweiten
Ausstreken eine solche Anzahl von Seidenwiklern, wie sie dem fraglichen Zweke eben
entspricht.
Wir gehen nunmehr zur Beschreibung jener Maschine uͤber, in der das
Vorgespinnst in Straͤnge, aus denen das Garn gesponnen wird, ausgezogen oder
ausgestrekt werden soll. Die zur Erlaͤuterung beigegebene Zeichnung zeigt in
der Hauptsache, eine nach dem Principe der langen Aushebung (long ratch) gebaute Drosselmaschine. Wir bedienen uns naͤmlich
dieser Maschine, an der wir einige Verbesserungen angebracht haben, zum Spinnen
langfaseriger Floretseide in Verbindung mit Flachs oder Wolle.
Fig. 32 ist
ein Fronteaufriß eines Theiles einer Drosselmaschine; die uͤbrigen Theile
sind weggelassen, da sie nur eine Wiederholung der hier abgebildeten sind.
Fig. 33 ist
ein Aufriß, welcher unter rechten Winkeln gegen Fig. 32 genommen ist, und
gleichfalls nur die Haͤlfte der Maschine darstellt, indem die andere
Haͤlfte ebenfalls der abgebildeten entspricht.
Fig. 34 ist
ein Grundriß der zuruͤkhaltenden Walzen, deren Aufriß in Fig. 32 gegeben ist.
Fig. 35 zeigt
die Drukwalze einzeln fuͤr sich und zwar in doppelt groͤßerem
Maaßstabe, als sie in Fig. 32 abgebildet ist.
An saͤmmtlichen Figuren sind zur Bezeichnung gleicher Theile auch dieselben
Buchstaben beibehalten.
A, A'Fig. 32 und
33 ist
eine fixe und eine lose Rolle. Leztere erhaͤlt die Kraft von einem Motor her
mitgetheilt, und sezt mittelst ihrer Welle eine Rolle C
in Thaͤtigkeit, die ihrerseits mittelst des endlosen Laufbandes X, X die Rollen D und B umtreibt. Leztere treibt das Getrieb E, welches in das Zahnrad F
eingreift, damit dieses durch die in der Zeichnung nicht angedeutete
Differentialbewegung die Strekwalze G. die Walzen H, H, H die Zwischenwalzen K
und L und die Traversirbewegung in Thaͤtigkeit
sezt. Bei N befindet sich ein mit Wasser
gefuͤllter kupferner Trog, dessen Anwendung zu den wesentlichsten unserer
Verbesserungen gehoͤrt. Die aus Holz gearbeiteten Drukwalzen O, O, O sind zum Theile in das in dem Troge befindliche
Wasser untergetaucht und laufen auch in demselben um. Sie befeuchten hiedurch die
messingenen Buͤchsen P, P, P der Strekwalze G, und saͤttigen auf diese Weise die
Seidenfasern, waͤhrend sie nach Abwaͤrts und aus dem Vorgespinnste in
Straͤnge gezogen werden, mit Feuchtigkeit. Aus den angezogenen
Straͤngen wird mittelst der Spindeln und Fliegen Q, Q,
Q, die wir, wie die Zeichnung andeutet, viel naͤher an der
Strekwalze G anbringen, als es bisher zu geschehen
pflegte, das Garn gesponnen. Die Form und Einrichtung der messingenen Fuͤhrer
R, R ist am besten aus Fig. 36 und 37 zu sehen,
wo sie einzeln fuͤr sich und in groͤßerem Maaßstabe abgebildet sind.
S, S sind Walzen aus Mahagoniholz. Die
uͤbrigen hier nicht besonders bemerkten Theile sind den Sachkundigen so
bekannt, daß sie hier keiner weiteren Erlaͤuterung beduͤrfen.
Die messingenen Buͤchsen P, P die wir an der
Strekwalze G anbrachten, sowie die Anwendung von Wasser
gehoͤren zu den wesentlichsten Verbesserungen, die wir in der Spinnerei von
gefaͤrbter und ungefaͤrbter Floretseide einfuͤhrten. Das
Messing schuͤzt die Seide vor dem Flekigwerden, welches bei der Anwendung von
Eisen unfehlbar eintreten wuͤrde. Weder die messingenen Riefen P, noch die Drukwalzen O
sind gerieft, indem wir diese Riefen beim Spinnen von langfaseriger Floretseide mit
einer ihrer Laͤnge entsprechenden Aushebung nicht fuͤr noͤthig
fanden. Große Vortheile erwachsen ferner aus der Anwendung der Drosselmaschine
anstatt der Mulejenny zum Spinnen der Floretseide. Erstens ergibt sich
naͤmlich hiebei eine große Kostenersparniß, weil man keine Arbeiter braucht,
die einen so hohen Lohn bekommen; und zweitens erhaͤlt man in Folge der Anwendung einer der
Laͤnge der Fasern entsprechenden Aushebung (ratch) ein Garn oder einen Faden, der nicht nur bedeutend staͤrker ist,
sondern der sich auch bis auf weit hoͤhere Nummern, d.h. bis auf Nr. 200 und
daruͤber nach der fuͤr die Baumwolle gebraͤuchlichen Scala
spinnen laͤßt: ein Resultat, welches bisher mit der Drosselmaschine noch nie
erzielt wurde. Die Befeuchtung der Seide mittelst der Drukwalze gibt ihr nicht nur
eine groͤßere Zaͤhigkeit und Staͤrke, sondern die Fasern
adhaͤriren einander auch besser, wodurch das Spinnen derselben erleichtert
wird. Außerdem bekommen die Fasern eine groͤßere Biegsamkeit, in Folge deren
sich ihre Enden leichter mit dem Garne verkoͤrpern. Wegen der geringen
Entfernung der Spize der Spindel von den Buͤchsen der Strekwalze ist das Garn
weniger Erschuͤtterungen ausgesezt, und aus diesem Grunde kann es auch auf
feinere Nummern gesponnen werden, als mit Spindeln, die sich in groͤßerer
Entfernung befinden. Das nach unserem Verfahren erzeugte Seidengarn hat ein glattes,
drahtartiges Aussehen; und wenn ihm nur eine geringe Drehung gegeben worden, so
behalten die Seidenfasern ihren natuͤrlichen Glanz bei, aͤhnlich jenem
der Tram- oder Organsinseide. Die beschriebene Spinnmaschine eignet sich
sowohl zum Spinnen reiner Floretseide, als auch zum Spinnen eines aus solcher und
Flachs oder aus solcher und Wolle bestehenden Gemisches; man braucht nur die
Aushebung nach der Laͤnge der Fasern zu verschieden.