Titel: | Verbesserte Maschine zum Spinnen, Drehen und Dubliren der Seide, worauf sich William Needham in Manchester am 31. Mai 1838 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 72, Jahrgang 1839, Nr. XXVIII., S. 107 |
Download: | XML |
XXVIII.
Verbesserte Maschine zum Spinnen, Drehen und
Dubliren der Seide, worauf sich William Needham in Manchester am 31.
Mai 1838 ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1839,
S. 89.
Mit Abbildungen auf Tab.
III.
Needham's Maschine zum Spinnen der Seide.
Meine Erfindung besteht in einer neuen Maschinerie, welche ich den Seidenwurm (silk-worm) nenne, und welche zum Spinnen, Drehen
und Dubliren der Seide bestimmt ist. Die neue Maschine verrichtet diese Arbeiten im
Vergleiche mit den aͤlteren mit einer Ersparniß an Zeit und an Material.
Man sieht meine Maschine in Fig. 73 in einem
Aufrisse; in Fig.
74 in einer seitlichen Ansicht, und in Fig. 75 in einem
Grundrisse, in welchem vier Spindeln dargestellt sind, obschon, wie sich von selbst
versteht, eine beliebige Anzahl von Spindeln vorhanden seyn kann.
Fig. 76 und
77
beziehen sich auf einige Details.
An allen diesen Figuren ist A die Treibrolle, welche von
irgend einer Triebkraft in Bewegung gesezt wird. Die Rollen C, C, C, C theilen die Bewegung an die Spindeln und Fliegen mit, und zwar
mittelst einer Schnur oder eines Riemens, welcher um die an der Fliege G fixirte Rolle, so wie auch um die an dem unteren Ende
der Spindel D befindliche Kegelrolle C' gefuͤhrt ist. Zu jeder Seite dieser lezteren
Rolle und der Spindel D ist eine Roͤhre oder eine
Spindel mit einer Spule E angebracht, um deren Scheibe
der Riemen laͤuft, und welche als Fuͤhrer fuͤr den an den Kegel
laufenden Riemen dient. Jede der genannten Spindeln ist ferner auch noch mit einer
Rolle F ausgestattet, die den Riemen in
gehoͤriger Spannung zu erhalten hat, und welche zugleich auch als Leitrolle
dient. Die Rollen C, C, C, C erhalten von der Welle B her bloß so lange Bewegung, als die Faͤden,
welche gesponnen, dublirt oder gezwirnt werden sollen, gleichzeitig an die Fliege
G laufen; denn meine Erfindung beruht
hauptsaͤchlich darauf, daß diese Rollen von der Welle B frei werden, sobald ein Faden bricht. Es wird hiedurch dem Schaden
abgeholfen, der daraus erwaͤchst, wenn die Spindel D und die Fliege G auch nach dem Brechen eines
Fadens noch in ihrer Bewegung fortfahren. Zugleich kommen, um das Anstuͤkeln
zu erleichtern, auch die beiden mit E bezeichneten
Spulen in Stillstand.
Ich will, damit man sich den Apparat, womit ich den fraglichen Zwek zu erreichen
gedenke, besser versinnlichen kann, den Lauf der Faͤden an die Spindeln und
Spulen verfolgen. Jede der Spindeln D ist mit zwei
Spulen E versehen, auf welche die ungesponnenen oder zu
dublirenden Faͤden gewunden sind. Von diesen Spulen laufen die Faͤden
nach Aufwaͤrts, um die Knoͤpfe oder Zapfen a, worauf sie dann durch ein kleines, an dem Ende des Drahtes H befindliches Oehr b
gefuͤhrt sind. Das entgegengesezte Ende der Draͤhte H ruht in I. Von diesem
Drahte aus laufen die Faͤden noch weiter empor uͤber die
Knoͤpfe d, d, und endlich an die Fliege G mit der Spule K. Der
Dokenlatte L gebe ich die noͤthige
Traversirbewegung am liebsten durch ein Wechselrad, wie man es bei M angebracht sieht. Ich treffe hiebei eine solche
Einrichtung, daß das Getrieb, anstatt sich um den aͤußersten Zahn von dem
Aeußeren gegen das Innere des Rades oder umgedreht zu bewegen, unbeweglich bleibt,
damit das Rad verschoben werden kann und stets in Bewegung bleibt, ohne wie bei der
gewoͤhnlichen Anordnung einen Aufenthalt zu erleiden.
Zum Behufe der Regulirung der Geschwindigkeit der zur Aufnahme der gesponnenen Seide
dienenden Rollen K hebe ich die Latte N; denn hiedurch wird auch der Riemen der kegelfoͤrmigen Rolle C emporgehoben, woraus folgt, daß die Geschwindigkeit in
dem Verhaͤltnisse abnimmt, in welchem der Durchmesser der Kegel zunimmt. Es
erhellt, daß sich die Kegel so berechnen lassen, daß sie die verschiedenen Grade von
Drehung, welche fuͤr verschiedene Arten von Seide erforderlich sind,
geben.
Ich will nun die Vorrichtung beschreiben, durch welche die Bewegung der Rollen C, C, C, C gehemmt werden soll, wenn einer der
Faͤden bricht. C, C, C, C sind starke kreisrunde
Federn, in deren Innerem sich ein duͤnner Streifen aus Leder oder einem
anderen Materiale befindet, oder auch nicht. Diese Federn, welche man in Fig. 77 in
groͤßerem Maaßstabe abgebildet sieht, umfassen in ihrer natuͤrlichen
Stellung die Welle B dermaßen, daß sie sich mit den
Rollen an ihr bewegen. Waͤhrend nun das Spinnen von Statten geht und die
Faͤden in gleichem Grade gespannt erhalten bleiben, wird das kleine, an dem
Ende des Drahtes H befindliche Oehr b in der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung
erhalten. So wie aber der eine oder der andere der Faͤden bricht, wird die
Spannung der uͤbrigen genuͤgen, um den Draht an das Ende des
Fuͤhrers O zu ziehen, wo dann der Hebel P herabfaͤllt und der an seinem Ende befindliche
Daͤumling e auf den an der Feder befindlichen
Vorsprung f trifft. Die durch die Geschwindigkeit, mit
welcher dieß erfolgt, gesteigerte Kraft reicht hin, um die Feder, welche durch eine
Schuzvorrichtung verhindert ist sich zu verstauchen, zu oͤffnen, und sie in
dieser Stellung zu erhalten, indem sich der Daͤumling e gegen den kleineren, aus Fig. 76 ersichtlichen
Vorsprung stemmt. Die Folge hievon ist, daß die Rolle C
von der Welle B frei wird, wo dann der gebrochene Faden
gestuͤkelt, der Hebel P wieder an seine
fruͤhere Stelle gebracht und der Spinnproceß von Neuem beginnt, nachdem die
Feder wieder in ihre fruͤhere Stellung zuruͤkgekehrt ist. Man kann
sich verschiedener Arten von Federn bedienen, ich halte jedoch die hier beschriebene
fuͤr die beste.
Alles, was an der hier beschriebenen Maschine alt ist, gehoͤrt nicht mit zu
meiner Erfindung. Diese beruht, wie gesagt, hauptsaͤchlich darin, daß ich an
der Treibwelle eine Feder anbringe, mit der die Treibrollen in und außer Verbindung
mit ihr gesezt werden koͤnnen. Sie betrifft ferner die beschriebene Anordnung
der Spannungs- und Fuͤhrrollen, so wie die ganze Anordnung der
Maschine zu dem angegebenen Zweke.