Titel: | Ueber Metalllegirungen, besonders über die Legirung aus Kupfer und Zink. Von Karsten. |
Fundstelle: | Band 72, Jahrgang 1839, Nr. XXXIII., S. 128 |
Download: | XML |
XXXIII.
Ueber Metalllegirungen, besonders uͤber
die Legirung aus Kupfer und Zink. Von Karsten.Verhandlungen der Berliner Akademie der Wissenschaften.
Karsten, uͤber Metalllegirungen.
Die unter dem Namen des Messing eine haͤufige Anwendung findende Legirung des
Kupfers mit Zink ist laͤngst bekannt, denn so alt die Kenntniß vom Kupfer
ist, eben so weit reicht auch die Kunde vom Messing. Erst seit etwa vier
Jahrhunderten weiß man indeß, daß das Messing eine Legirung aus Kupfer und Zink ist.
Als eine aus festen und unabaͤnderlichen Verhaͤltnissen seiner
Bestandtheile zusammengesezte Legirung kann jedoch das Messing nicht betrachtet
werden, indem man auf den Messinghuͤtten dem Kupfer um so mehr Zink zuzusezen
pflegt, je reiner beide Metalle von fremden Beimischungen sind. Reines Kupfer kann 1
bis 2 1/2 Proc. Zink im Messing mehr aufnehmen als unreines Kupfer, und wird doch
noch ein besseres Product liefern als dieses. Im Allgemeinen laͤßt sich
annehmen, daß das verkaͤufliche Messing aus 71,5 Kupfer und 28,5 Zink, und
das sogenannte Rothmessing (der Tombak), welcher gleichfalls auf den
Messinghuͤtten dargestellt wird, aus 84,5 Kupfer und 15,5 Zink besteht. Unter
allen Legirungen des Kupfers mit Zink, von 6 Mischungsgewichten Kupfer und 1 M. G.
Zink an, bis zu gleichen Mischungsgewichten beider Metalle, gibt es keine Legirung,
die groͤßere Festigkeit besaͤße als das gewoͤhnliche Messing
und der Tombak. Die Legirung aus gleichen M. G. beider Metalle ist schon so
sproͤde, daß sie sich unter den Walzen und unter den Haͤmmern nicht
mehr zu Blechen ausdehnen laͤßt, ohne durch starke Risse unbrauchbar zu
werden. Die reine messinggelbe Farbe scheint gewissermaßen in Verbindung mit der
Festigkeit derjenigen Metallgemische zu stehen, bei denen das Verhaͤltniß des
Zinkes zum Kupfer groͤßer wird, als es im Messing vorhanden ist. Die
roͤthliche Farbe des Rothmessings laͤßt sich aus dem
uͤberwiegend vorwaltenden Verhaͤltnisse des Kupfers erklaͤren,
welches seine eigenthuͤmliche rothe Farbe geltend macht. Aber diese rothe
Farbe der Legirungen kommt wieder viel staͤrker zum Vorschein, wenn das
Verhaͤltniß des Zinkes zum Kupfer groͤßer wird wie bei dem Messing.
Bei einem Verhaͤltnisse von 1 M. G. Zink zu 2 M. G. Kupfer (das Messing
besteht etwa aus 2 M. G. Zink zu 1 M. G. Kupfer) tritt die rothe Farbe der Legirung
schon stark hervor, und bei gleichen Mischungsgewichten beider Metalle ist sie am
lebhaftesten. Daß eine Legirung aus 50 Theilen Kupfer und 50 Theilen Zink bedeutend
dunkler ist und
ungleich mehr Roth in der Faͤrbung zeigt, als ein aus 80 Th. Kupfer und 20
Th. Zink zusammengeseztes Metallgemisch, verdient alle Aufmerksamkeit und entbehrt
einer genuͤgenden Erklaͤrung. Merkwuͤrdig ist das
chemisch-elektrische Verhalten dieser Legirungen. Alle Legirungen aus Kupfer
und Zink, in welchen nicht mehr Zink als 1 M. G. desselben mit 1 M. G. Kupfer
verbunden ist, scheinen sich gegen Saͤuren, sowohl fuͤr sich als in
der galvanischen Kette, nicht anders zu verhalten als reines Kupfer. Schwerlich
haͤtte man erwarten koͤnnen, daß das Zink seinen ausgezeichnet starken
elektrisch-positiven Charakter auch dann noch gaͤnzlich zu verlieren
scheint, wenn es nur mit einem gleichen Mischungsgewicht Kupfer verbunden ist. Nach
der gewoͤhnlichen Annahme haͤtte die Aufloͤsbarkeit des Zinkes
in Saͤuren durch die Verbindung mit Kupfer, besonders wenn lezteres nicht in
groͤßerer Menge als in gleichen M. G. beider Metalle vorhanden ist, sogar
erhoͤht werden muͤssen, weil sich das Kupfer in Combination mit dem
Zink ausgezeichnet negativ verhaͤlt. Aber alle diese Legirungen reagiren gar
nicht auf die Kupfersalze und loͤsen sich in den Saͤuren entweder gar
nicht oder gaͤnzlich, aber niemals theilweise auf; sie verhalten sich wie
reines Kupfer, und der Zinkgehalt der Legirung bleibt, wenn er auch bis zu 50 Proc.
steigt, ganz unthaͤtig.
Unter den Legirungen aus Zink und Kupfer, bei denen das Zink den vorwaltenden
Bestandtheil ausmacht, gibt es keine einzige, die hinreichende Festigkeit zur
Bearbeitung unter den Walzen und Haͤmmern besaͤße. Alle Legirungen von
11 M. G. Zink und 10 M. G. Kupfer an, bis zu denen aus 9 M. G. Zink und 1 M. G.
Kupfer, sind so sproͤde, daß sie zum Theil nicht einmal zum Guß oder zur
Darstellung von gegossenen Waaren brauchbar sind. Den hoͤchsten Grad der
Sproͤdigkeit besizen die Gemische aus 1 1/2 und aus 2 M. G. Zink zu 1 M. G.
Kupfer. Diese Gemische haben muschlige Bruchflaͤchen und sehen
Schwefelmetallen aͤhnlicher als einem Gemisch aus zwei Metallen. Das Kupfer
scheint seinen faͤrbenden Einfluß noch bis zu dem Verhaͤltnisse von 1
M. G. zu 1 1/2 M. G. Zink zu aͤußern; dann aber, und vielleicht noch etwas
fruͤher, verschwindet die, roͤthliche Faͤrbung gaͤnzlich
und wird durch eine blaugraue verdraͤngt.
Die Legirungen, in denen das Verhaͤltniß der gleichen Mischungsgewichte beider
Metalle durch einen groͤßeren Zinkgehalt derselben uͤberschritten ist;
verhalten sich ganz anders als die vorigen zu den Saͤuren und zu den
Kupfersalzen. Sie zersezen die lezteren und aͤndern sich dabei ganz in Kupfer
um. In den Saͤuren, in welchen das Kupfer und die Legirungen bis zu gleichen
Mischungsgewichten von Kupfer und Zink nicht aufgeloͤst werden, loͤsen
sich die Legirungen auf, jedoch in dem Verhaͤltniß langsamer und schwieriger, je
groͤßer der Kupfergehalt ist. Weil die Legirungen aber auf die Kupfersalze
reagiren, so schlagen sie das von den Saͤuren mit aufgeloͤste Kupfer
wieder. Wenn daher weniger Saͤure angewendet wird, als zur Aufloͤsung
der Legirung erforderlich ist, oder wenn die Aufloͤsung in einer
Saͤure stattfindet, welche das Kupfer nicht angreift; so gibt im ersten Falle
die Legirung so viel Zink ab, als zum Niederschlagen des aufgeloͤsten Kupfers
erforderlich ist, und im lezten Falle bleibt der ganze Kupfergehalt der Legirung als
ein braunrothes Pulver, ohne metallischen Glanz, so vollstaͤndig
zuruͤk, daß sich in der Fluͤssigkeit keine Spur von Kupfer auffinden
laͤßt. Aus dem Verhalten aller dieser Legirungen laͤßt sich der Schluß
ziehen, daß sie wahre chemische Verbindungen und nicht etwa Gemenge von einer
bestimmten Legirung mit dem im Ueberschusse vorhandenen Metall sind. Alle Gemische,
die nur etwas mehr als 1 M. G. Zink zu 1 M. G. Kupfer enthalten, wuͤrden,
wenn sie Gemenge waͤren, von den Saͤuren, namentlich von der
Schwefelsaͤure und von der Salzsaͤure, nur theilweise
aufgeloͤst werden koͤnnen. Die Saͤuren wuͤrden den
Ueberschuß an Zink aufloͤsen und die nach einem bestimmten Verhaͤltnis
zusammengesezte in der Saͤure unaufloͤsliche Legirung
zuruͤklassen muͤssen. Eben so wuͤrden die Gemische die
Kupfersalze nur theilweise, naͤmlich in so fern als sie einen Ueberschuß an
Zink enthalten, zersezen koͤnnen. Aber die Aufloͤsung dort und die
Zersezung hier sind ganz vollstaͤndig. Es ist immer merkwuͤrdig, daß
die verduͤnnte Schwefelsaͤure, welche das Kupfer gar nicht angreift,
eine vollstaͤndige Aufloͤsung in Metallmischungen mit Zink bewirkt, in
welchen uͤber 24 Proc. Kupfer enthalten sind. Es ist nicht zweifelhaft, daß
bei der unter dem Namen der Scheidung durch die Quart bewirkten Scheidung des Goldes
vom Silber durch Salpetersaͤure, ein aͤhnliches Verhalten der
Gold- und Silberlegirungen zur Salpetersaͤure stattfindet, wie die
Legirungen von Kupfer und Zink zur Schwefelsaͤure darbieten. Daß dort die
Salpetersaͤure durch das Gold von der Einwirkung auf das Silber, so wie hier
die Schwefelsaͤure durch das Kupfer von der Einwirkung auf das Zink, auf eine
rein mechanische Weise abgehalten wuͤrde, wenn die Mischung dort zu wenig
Silber und hier zu wenig Zink enthaͤlt, ist eine Erklaͤrungsart, die
jezt schwerlich mehr befriedigen kann.
Die Kupfersalze werden von den Legirungen aus Kupfer und Zink nicht zersezt, so lange
dieselben keinen groͤßeren Zinkgehalt haben als derjenige ist, welcher dem
gleichen M. G. beider Metalle entspricht. Aber bei einem nur unbedeutend
groͤßeren Zinkgehalt tritt sogleich die Reduktion der Kupfersalze ein, und
diese hoͤrte nicht etwa auf, wenn die Legirung einige Zeit lang wirksam gewesen
ist, sondern sie schreitet so lange fort, bis die Legirung vollstaͤndig
zerlegt ist. Waͤre das Metallgemisch bei diesem Proceß nur durch den
uͤberschuͤssigen Gehalt an Zink wirksam, so wuͤrde ein
Zeitpunkt eintreten muͤssen, wo die Legirung zu dem Verhaͤltniß von
gleichen M. G. Zink und Kupfer gelangt ist, also zu einem Verhaͤltniß, bei
welchem, wenn es urspruͤnglich vorhanden ist, eine Einwirkung auf die
Kupfersalze gar nicht mehr stattfindet. Dieß Verhalten der Kupfer- und
Zinklegirungen gab Veranlassung zu der Untersuchung, ob Legirungen aus anderen
Metallen vielleicht ein aͤhnliches Gesez befolgen moͤchten. Es fand
sich, daß Legirungen von Kupfer und Silber die Aufloͤsungen von
salpetersaurem Silberoxyd nicht zersezen, wenn der Silbergehalt der Legirung etwa 78
Proc. oder daruͤber betraͤgt. Das Kupfer, welches bekanntlich das
salpetersaure Silberoxyd mit derselben Heftigkeit zersezt, mit welcher der
Kupfervitriol durch Zink zerlegt wird, verhaͤlt sich ganz unthaͤtig in
den Legirungen mit Silber, so lange es nicht in einem groͤßeren
Verhaͤltniß als in dem von 22 Proc. in der Metallmischung vorhanden ist. Geht
der Kupfergehalt des Silbers uͤber dieses Verhaͤltniß hinaus, so tritt
die Reduktion des Silbers aus der salpetersauren Aufloͤsung sogleich ein,
jedoch um so schwieriger und langsamer, je aͤrmer an Kupfer die Legirung ist.
Diese wird dabei in derselben Art vollstaͤndig zersezt, in welcher es bei den
Legirungen von Kupfer und Zink mit den Kupfersalzen der Fall ist, so daß das legirte
Silber die Zerlegung des salpetersauren Silberoxydes immer noch bewirkt, wenn die
Legirung auch schon ungleich mehr als 78 Proc. Silber enthaͤlt, in so fern
dieses Verhaͤltniß nur kein urspruͤngliches gewesen ist. Eine Legirung
aus gleichen Mischungsgewichten Silber und Kupfer besteht aber aus etwa 77,2 Proc.
Silber und 22,8 Kupfer, so daß sich die Legirungen aus Silber und Kupfer zu den
Silbersalzen genau so verhalten, wie die Legirungen aus Zink und Kupfer zu den
Kupfersalzen.
Sehr wahrscheinlich wird sich bei allen Verbindungen von zwei Metallen, besonders von
solchen, die in einem starken elektrischen Gegensaz zu einander stehen, allgemein
das Verhalten zeigen, daß das eine Metall in der Legirung bis zu einem gewissen und
bestimmten Mischungsverhaͤltniß das andere gegen die Einwirkung derjenigen
Saͤure schuͤzt, in denen das eine von beiden nicht aufloͤslich
ist; daß bei einem jenes Verhaͤltniß uͤbersteigenden Gehalt des in der
Saͤure aufloͤslichen Metalles, auch das andere von der Saͤure
mit aufgenommen wird, und daß die Salze, welche das negativere Metall mit den
Saͤuren bildet, von dem positiveren Metall in der Legirung, bis zu einem
gewissen Mischungsverhaͤltniß mit dem negativen Metall, gar nicht zersezt werden, daß
aber uͤber dieses Verhaͤltniß hinaus die Zersezung der Salze durch das
positivere Metall dergestalt eintritt, daß die Legirung selbst vollstaͤndig
dabei zerlegt wird.
Auffallend ist der Einfluß, den sehr geringe Beimischungen von anderen Metallen auf
die Festigkeit eines Metalles zu aͤußern vermoͤgen. Sehr geringe
Beimischungen von Kupfer, Blei, Eisen, Queksilber und Zinn vermindern die Festigkeit
in einem mehr oder weniger bedeutenden Grade, und beschleunigen oder
verzoͤgern die Aufloͤsung in Saͤuren. Sehr wenig Kupfer und
sehr wenig Eisen, dem Zink beigemischt, beschleunigen die Aufloͤsung.
Naͤchst dem Queksilber vermindert besonders das Blei die
Aufloͤsbarkeit des Zinkes in verduͤnnter Schwefelsaͤure. Weil
das im Handel vorkommende Zink fast niemals ganz frei von einem Bleigehalt ist, so
eignet sich das ungereinigte Zink zum Volta'schen Apparat
in der Regel besser als das in Schwefelsaͤure schneller aufloͤsliche
gereinigte Zink.