Titel: | Verbesserungen an den zum Wägen bestimmten Apparaten, worauf sich George Salter, Fabrikant von West-Boomwich bei Birmingham, am 9. Jul. 1838 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 72, Jahrgang 1839, Nr. LXXXII., S. 431 |
Download: | XML |
LXXXII.
Verbesserungen an den zum Waͤgen
bestimmten Apparaten, worauf sich George Salter, Fabrikant von West-Boomwich bei Birmingham, am
9. Jul. 1838 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1839,
S. 277.
Mit Abbildungen auf Tab.
VII.
Salter's verbesserte Apparate zum Waͤgen.
Meine Verbesserungen an den sogenannten Federwaagen bestehen 1) darin, daß ich das
Gewicht mittelst eines Zeigers auf einer Scala andeuten lasse, die auf einer
Roͤhre von irgend einer entsprechenden Form verzeichnet ist. 2) darin, daß
ich auf der Roͤhre mit Nieten oder auf andere Weise ein Stuͤk
Neusilber, auf welches die Scala und die Ziffern gravirt sind, befestige. 3) in der
Anwendung eines hohlen oder roͤhrenfoͤrmigen Schiebers, welcher die
Feder aufnimmt. 4) in einer Methode das Gewicht mittelst paralleler und diagonaler,
auf den Schieber verzeichneter Linien und mittelst der auf der aͤußeren
Roͤhre befindlichen Eintheilungen anzudeuten. 5) endlich in der Andeutung der
kleineren Gewichte durch einen Extrazeiger und eine eigene Scala. Durch alle diese
Vorkehrungen sollen die Waagen leichter tragbar, fester und in ihren Angaben genauer
werden.
Fig. 12 ist
eine Ansicht einer Federwaage, die mit einem Theile meiner Verbesserungen
ausgestattet ist. Fig. 13 ist ein senkrechter Durchschnitt durch den Raum W. Fig. 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 zeigen
einzelne Theile der Waage, welche an allen diesen Figuren mit gleichen Buchstaben
bezeichnet sind.
A ist die aͤußere cylindrische Roͤhre, auf
der die mit der Scala versehene Platte aus Neusilber B
befestigt ist. Ebenso ist an ihr der Zeiger C, der auf
die an dem beweglichen Dekel D angebrachten
Eintheilungen deutet, unbeweglich fixirt. An den unteren Theil oder den Boden der
Roͤhre A ist ein Dekel E geschraubt, in welchem sich ein Loch befindet. Dieses dient zur Aufnahme
des hohlen oder roͤhrenfoͤrmigen Schiebers, jedoch mit Ausnahme des an
dem oberen Ende dieses lezteren befindlichen Randkranzes F, der einer Ueberspannung der Feder vorbeugt. In das obere Ende der Roͤhre
A ist ein Metallstuͤk von gehoͤriger
Dike eingepaßt und eingeloͤthet, und in diesem befindet sich ein Loch, worin
sich der Schieber, Fig. 15, bewegen kann. Die Theile b, b passen
an die beiden Seiten a, a des Schiebers. Der Theil N besteht aus einer Schraube, deren Gaͤnge so
geschnitten seyn muͤssen, daß die zwischen ihnen gelassenen Raͤume
entweder den Eintheilungen der Metallplatte gleich oder groͤßer als sie sind.
Auf diesen Theil wird der Dekel D geschraubt. In dem
durch diesen Dekel gehenden Theile G befindet sich ein
Loch, durch welches der Ring, womit die Waage aufgehaͤngt wird,
gefuͤhrt ist. Der Umgang oder der Theil eines Umganges, den der Dekel zum
Behufe der Bewegung der Schraube macht, ist den auf der Metallplatte befindlichen
Eintheilungen gleich, und in 16 gleiche Theile, von denen 15 auf den Dekel
gezeichnet sind, getheilt. Hienach ist offenbar, daß, wenn man den Dekel um eine
dieser Eintheilungen bewegt, derselbe um den sechzehnten Theil einer der
Eintheilungen der Metallplatte, welche an der hier zu beschreibenden Waage z.B. eine
Unze oder ein Sechzehntel Pfund betragen sollen, hoͤher oder tiefer gestellt
wird. Es versteht sich uͤbrigens von selbst, daß dieselben Eintheilungen,
welche hier ein Pfund andeuten, ebenso gut auch groͤßere oder geringere
Gewichte andeuten koͤnnen, und daß die an dem Dekel befindlichen
Eintheilungen entsprechende Theile dieser Gewichte seyn koͤnnen.
In Fig. 16
sieht man den Boden des Schiebers d, c, d, woran man die
Oeffnung c bemerkt, deren Durchmesser kleiner ist als
jener des in der Mitte befindlichen Loches H.
Fig. 17 ist
ein Zapfen mit einem kreisrunden platten Kopfe und einem runden Stiele, dessen
Durchmesser beinahe jenem des Loches H gleichkommt. Der
Theil h wird durch die Oeffnung h eingefuͤhrt, so daß sich dann der Zapfen in dem Loche H schiebt, und dabei auf seinem Kopfe ruht. In dem
Stiele dieses Zapfens befindet sich ein Loch, welches zur Aufnahme des an dem oberen
Ende der Feder angebrachten Buͤgels dient.
Fig. 18 zeigt
eine kurze Spiralfeder, welche beinahe denselben Durchmesser hat, wie der durch sie
gehende Schieber a, a. Diese Feder, welche auf den
vorspringenden Enden d, d ruht, druͤkt die
Roͤhre gegen den Dekel an, jedoch so, daß sich die Roͤhre bewegen
kann, wenn der Dekel umgedreht wird.
Fig. 19 gibt
eine Ansicht des hohlen oder roͤhrenfoͤrmigen Schiebers, an dessen
oberem Ende sich ein vorspringender Kranz f befindet, in
Folge dessen der Austritt des Schiebers aus dem in dem unteren Dekel der
Roͤhre A angebrachten Loche verhindert wird. An
dem Zapfen K ist der Zeiger I
befestigt. Das kreisrunde Metallstuͤk M, welches
in die Roͤhre einpaßt, ist in dieselbe eingeloͤthet. Es befindet sich
an seinem Boden ein Vorsprung mit einem Loche, durch welches der Haken oder die
Scala festgemacht wird. An seiner inneren Seite dagegen bemerkt man die beiden
Vorspruͤnge g, g, durch welche der Zapfen p sezt.
Fig. 20 ist
ein an dem unteren Ende der Feder S befestigtes
Metallstuͤk. Man bemerkt an demselben zwei Ausschnitte n, n, durch welche die Enden der Feder gehen, und in denen sie auch
festgemacht sind. In diesem Stuͤke befindet sich auch ein Loch, mit dessen
Huͤlfe die Feder an dem Boden des hohlen Schiebers befestigt ist. Es
geschieht dieß mittelst des Zapfens p, der durch die
Feder und die Vorspruͤnge g, g, in deren einen er
eingesezt ist, geht. Die Adjustirung der Laͤnge und Staͤrke der Feder,
sowie die Eintheilung der Metallplatte kann auf gewoͤhnliche Weise geschehen,
so daß ich mich hieruͤber nicht weiter zu verbreiten brauche.
Fig. 21 zeigt
eine andere Federwaage, an welcher gleichfalls ein Theil meiner Verbesserungen zu
ersehen ist. In Fig. 22 ist die Fronte weggenommen, um das Innere anschaulicher zu
machen. Fig.
23 gibt eine Ansicht der unteren Seite der vorderen Platte. Fig. 24 ist
eine Ansicht der vorderen Platte, woran die Platte aus Neusilber und der Zeiger
weggenommen ist. Fig. 25, 26 und 27 zeigen einzelne Theile.
Das Gehaͤuse der Waage hat einen gewoͤlbten Ruͤken mit
Vorspruͤngen, welche der Laͤnge nachlaufen. An diesen ist mit
Schrauben eine Platte befestigt, welche die Fronte bildet, und welche der bisher
gebraͤuchlich gewesenen aͤhnlich ist, mit dem Unterschiede jedoch, daß
sich an ihrem unteren Ende anstatt der Spalte ein Loch befindet, worin sich der
Schieber bewegen kann. Die Feder ist an dem Scheitel des Gehaͤuses auf die
gewoͤhnliche, am Grunde des hohlen oder roͤhrenfoͤrmigen
Schiebers dagegen auf die oben beschriebene Weise befestigt. In Fig. 23 sieht man bei s ein aus Stahl gearbeitetes Stuͤk, welches in
der Mitte ein vierekiges Loch hat, waͤhrend sein Umfang eine kreisrunde
Schraͤgflaͤche oder eine spiralfoͤrmige Curve bildet, deren
Entfernung vom Mittelpunkte allmaͤhlich zunimmt, so daß bei einem Umlaufe von
i nach t der zwischen
i, t gelegene Raum den Eintheilungen auf der
Metallplatte B gleichkommt. An der unteren
Flaͤche dieses staͤhlernen Stuͤkes sieht man in Fig. 25 einen Vorsprung
b; es hat dieses Stuͤk mit der vorderen
Platte gleiche Dike, und auch denselben Durchmesser wie das in dieser befindliche
Loch e. Fig. 26 ist ein
Durchschnitt dieses Stuͤkes. Der Zeiger F hat
einen kleinen Knopf oder Griff r, womit er in Bewegung
gesezt wird. Der kreisrunde Theil m hat einen
groͤßeren Durchmesser als das in der vorderen Platte befindliche Loch e; dagegen hat er in der Mitte ein vierekiges Loch,
welches mit jenem der Spirale s von gleicher
Groͤße ist. Der Theil b wird in das an der
unteren Seite der Platte befindliche Loch e gebracht und
mittelst eines vierseitigen Zapfens eingepaßt. Der Zeiger an der vorderen Seite der
Platte und die Spirale s werden so zusammen genietet,
daß sie sich miteinander, wie um eine gemeinschaftliche Achse um den Theil b drehen. Der Zeiger deutet auf Null der Scala, wenn der
Theil i mit dem Schieber K
in Beruͤhrung steht.
In Fig. 27
sieht man bei u, u zwei oder mehrere Vorspruͤnge,
welche mit der vorderen Platte von gleicher Dike sind, und welche in die beiden in
den vorderen Platten befindlichen Loͤcher q, q
einpassen. Diese Loͤcher sind etwas Weniges laͤnger, damit sich der
Schieber durch einen Raum bewegen kann, welcher einer der Eintheilungen der Scala
entspricht. Diese Vorspruͤnge u, u werden in die
an der untern Seite der Platte befindlichen Loͤcher q,
q eingesezt, und auf sie wird vorne das Neusilber genietet, so daß sich der
Schieber und das Neusilber frei miteinander bewegen. An der vorderen Platte ist
ferner ein Zapfen l festgemacht, an welchem das eine
Ende einer kleinen Spiralfeder angebracht ist, waͤhrend das andere Ende
dieser Feder an dem unteren Theile des Schiebers k
befestigt ist. Diese Feder hat den Schieber k gegen die
Spirale oder Schraͤgflaͤche s
anzudruͤken. Ein Umgang des Zeigers m wird den
Schieber k und mit ihm auch die Scala aus Neusilber um
den Raum i, t, welcher einer der Eintheilungen der Scala
gleich ist, bewegen. Da der Kreis der vorderen Platte in 16 gleiche Theile getheilt
ist, so wird jeder eine Unze oder den sechzehnten Theil eines Pfundes
repraͤsentiren, indem die Scala hier in Pfunde eingetheilt ist. Uebrigens
koͤnnen, wie sich versteht, auch andere Eintheilungen getroffen werden. Um
sich dieser Art von Waagen zu bedienen, haͤngt man den zu waͤgenden
Gegenstand an den Haken oder die Scala. Sollte der Zeiger hiebei zwischen zwei
Eintheilungen zu stehen kommen, so muͤßte man den Zeiger F oder den Dekel O so lange
umdrehen, bis der Zeiger I auf die naͤchste Linie
deutet. Diese Linie gibt dann die Zahl der Pfunde an, waͤhrend die Zeiger F, C die Unzen andeuten, um welche der Gegenstand mehr
wiegt. Dieser Zeiger oder der Dekel muß nach jedesmaligem Gebrauche der Waage wieder
in seine fruͤhere Stellung zuruͤkgebracht werden.
In Fig. 28
sieht man eine Federwaage, an der der hohle Schieber, an welchem die Scala
angebracht ist, umgekehrt, der Zeiger dagegen an der aͤußeren Roͤhre
befestigt ist. Fig.
29 ist ein senkrechter Durchschnitt. A ist die
Roͤhre, an welcher der Zeiger C fixirt ist. An dem oberen Ende
dieser Roͤhre ist innen ein Kranz von solcher Dike eingeloͤthet, daß
sie den Schieber, keineswegs aber den an dem unteren Ende dieses lezteren
befindlichen Kranz aufnehmen kann. Die Feder ist, wie gesagt, an dem hohlen Schieber
festgemacht und an einem kreisrunden Metallstuͤke, welches in das untere Ende
der Roͤhre A eingepaßt ist. Der hohle Schieber
sowohl, als die Feder gehen durch das untere Ende der Roͤhre A, an der sie durch zwei oder mehrere Schrauben
festgemacht sind.
In Fig. 30
sieht man eine andere Federwaage, an der das Gehaͤuse oder die Roͤhre
plan und der hohle Schieber, an welchem sich die Scala aus Neusilber befindet, von
gleicher Form ist. An dieser Scala bemerkt man parallele und diagonale Linien; auf
die aͤußere Roͤhre ist gleichfalls eine Eintheilung verzeichnet. In
Fig. 31
ist der vordere Theil der Roͤhre weggenommen, um die auf den Schieber
verzeichneten Linien sichtbar zu machen. Fig. 32 ist ein
senkrechter Durchschnitt. Die Feder kann entweder eine platte Form haben, oder man
kann ihrer zwei kreisrunde anwenden. Damit der Schieber die Roͤhre nicht
verlassen kann, ist an dem unteren Ende des ersteren und an dem oberen Ende des
lezteren ein vorspringender Kranz angebracht. Die horizontalen Linien auf dem
Schieber deuten die Pfunde, die diagonalen hingegen durch die Punkte, an welchen sie
sich mit der am Rande der Roͤhre befindlichen Eintheilung kreuzen, die Unzen
an. Die Eintheilung des Schiebers sowohl, als jene der Roͤhre, kann sich
uͤbrigens auch auf groͤßere oder kleinere Gewichte beziehen.