Titel: | Verbesserte Maschine zum Schneiden von Hölzchen für chemische Feuerzeuge etc., worauf Antonio James Mayer in Ashley Crescent, Grafschaft Middlesex, am 4. Decbr. 1839 ein Patent erhielt. |
Fundstelle: | Band 78, Jahrgang 1840, Nr. XVI., S. 84 |
Download: | XML |
XVI.
Verbesserte Maschine zum Schneiden von
Hoͤlzchen fuͤr chemische Feuerzeuge etc., worauf Antonio James Mayer in Ashley Crescent, Grafschaft Middlesex, am 4. Decbr.
1839 ein Patent erhielt.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1840,
S. 145.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
Mayer's Maschine zum Schneiden von Hoͤlzchen fuͤr
chemische Feuerzeuge etc.
Bei meiner Maschine durchschneidet das Messer die Holzblöke in einer auf ihre Fasern
schiefen Richtung, so daß die Fibern nicht zerstört und die Hölzchen daher fester
und dauerhafter werden als bisher.
Fig. 36 ist
eine Seitenansicht oder ein Aufriß der Maschine, Fig. 37 ein Grundriß und
Fig. 38
ein Querdurchschnitt nach der Linie A, B. Gleiche
Buchstaben bezeichnen dieselben Theile in allen Figuren.
a, a, a ist das Gestell der Maschine, woran die zwei
Führer b, b befestigt sind, in deren
schwalbenschwanzförmigen Vertiefungen der Messerschlitten c gleitet; dieser Schlitten hat eine längliche Form und ist an einem Ende
durch das Gelenk d mit der Verbindungsstange e verbunden. An dem Schlitten c ist eine Messingplatte f befestigt, welche
mit Schlizen g, g versehen ist, um ihr geneigtes Ende
nach der schiefgestellten Schneide der Messer h justiren
zu können; die Messer i, welche die Hölzchen horizontal
oder rechtwinklich mit dem Messer h abtheilen, reichen
durch einen Schliz in der Messingplatte f so weit
hervor, als nöthig ist, um die Hölzchen in der einen Richtung abzuschneiden; die
Holzblöke k, k, k, aus welchen die Hölzchen geschnitten
werden, drükt der Arbeiter an der Maschine gegen die Fläche dieser Platte, so lange
als die Messer i durch das Holz gehen und zwar mittelst
der Zahnräder l, l und der Kurbeln m, m; damit die Blöke nicht aus ihrer Lage aufspringen
können, werden sie durch Drukleisten oder Hebel n, n, n
niedergehalten, die an einer Welle o mit einem
belasteten Arm p befestigt sind; müssen frische
Holzblöke in die Maschine gebracht werden, so drükt der Arbeiter den Griff q zurük, wie es durch Punkte in Fig. 38 angedeutet ist.
Lezterer wird nämlich in seiner Lage dadurch erhalten, daß die Kerbe des Hebels q' auf einen Ansaz zur Seite des Griffes q auffällt, und wenn dieser dann durch den Arbeiter
losgelassen wird, steigen die belasteten Drukleisten oder Hebel n, n, n hoch genug hinauf, damit die Blöke in die
Maschine gelegt werden können. r, r ist eine durch
Schrauben s, s an dem Maschinengestell befestigte
Metallplatte, deren Vorderkante schwach aufgebogen ist, um die untere Seite der Holzblöke
aufzunehmen. In der Mitte dieser Platte r ist ein
Schliz, worin sich die Zahnstange l, l hin- und
herbewegt. An das obere Ende der Zahnstange ist der gebogene Arm t angeschraubt, welcher bis hinter die Holzblöke reicht
und sie gegen die Messer treibt; u, u sind Führer,
welche an die untere Seite der Platte r, worin die
Zahnstange arbeitet, angeschraubt sind. v ist ein Trog,
welcher die von den Blöken abgeschnittenen Hölzchen aufnimmt. Die Verbindungsstange
e ist an die Warze eines Schwungrads w angehängt, dessen Achse x
in Anwellen auf dem Gestell y lauft; die Riemenscheibe
z ist ebenfalls auf der Achse x befestigt und wird durch einen Riemen von dem Motor her umgetrieben; z' ist eine Leerscheibe, um die Maschine außer Gang
sezen zu können. Will der Arbeiter die Maschine in Thätigkeit bringen, so muß er
zuerst die gehörig zugerichteten Holzblöke auf die Platte r gegen die Fläche des gebogenen Arms t legen,
wie Fig. 37
zeigt; die belasteten Hebel n, n, n drüken dann die
Blöke auf die Platte. Wenn er nun die Kurbel m dreht, so
treibt er die Blöke gegen die Messingplatte f und sobald
die Scheibe z und das Schwungrad w in Umlauf kommen, sezt die Verbindungsstange auch die Messer in Bewegung
und die Schneiden der horizontalen Messer i werden
zuerst durch die Holzblöke in einer auf das Messer h
rechtwinklichen Richtung gehen, indem sie so die Größe der Hölzchen in der einen
Dimension bestimmen, worauf unmittelbar die schiefe Schneide des Messers h von der Fläche der Blöke ein dünnes Brettchen
abschneidet, welches die Größe der Hölzchen in der anderen Dimension bestimmt; die
fertigen Hölzchen gelangen durch den Raum zwischen dem Messer h und der Messingplatte f in den Trog oder
Behälter v.
Fig. 39 ist
ein Durchschnitt in größerem Maaßstabe, welcher die Anordnung der Messer i zeigt; ein Theil derselben ist mit ihren schiefen
Rändern in der einen und der übrige in der entgegengesezten Richtung eingesezt.
Fig. 40 und
41 sind
besondere Ansichten der horizontalen und schiefen Messer (welche sich in der
Richtung der Pfeile bewegen), woraus man deutlicher ersieht, wie die Blöke
zerschnitten werden; es sind hier deren drei in die Maschine gebracht.