Titel: | Ueber ein neues Verfahren, um das Austroknen, Destilliren und Abdampfen mit großer Ersparniß an Brennmaterial oder bloß durch Anwendung mechanischer Kräfte zu bewerkstelligen; von Hrn. Pelletan. |
Fundstelle: | Band 80, Jahrgang 1841, Nr. XCIII., S. 381 |
Download: | XML |
XCIII.
Ueber ein neues Verfahren, um das Austroknen,
Destilliren und Abdampfen mit großer Ersparniß an Brennmaterial oder bloß durch
Anwendung mechanischer Kraͤfte zu bewerkstelligen; von Hrn. Pelletan.
Aus den Comptes rendus, April 1841, No.
14.
Pelletan's neues Verfahren bei Abdampfen.
Der erste Theil dieser AbhandlungWir haben über Pelletan's neue Verdampfungsmethode
bereits eine unvollständige Notiz aus dem Echo du
monde savant im polytechn. Journal Bd. LXXX. S. 156 mitgetheilt; die
gegenwärtige ist ein von ihm selbst verfaßter Auszug der von ihm der
französischen Akademie der Wissenschaften übergebenen Abhandlung. Die
Akademie hat die HHrn. Arago, Dumas und Regnault mit der Prüfung seines Verfahrens beauftragt. A. d.
R. enthält Beobachtungen über den mehr oder weniger leichten Durchgang der
Wärme durch ein Kupferblech von 2 bis 3 Millimeter (88/100 bis 1 3/10 Paris. Linien)
Nike.
Ich habe mich überzeugt, daß die Resultate, welche man mit den verschiedenen, in den
Fabriken gebräuchlichen Abdampfapparaten erhält, nach deren Construction sehr
abweichend sind, daß sie jedoch stets günstiger sind, als es nach den Bestimmungen
des Hrn. Péllet der
Fall wäre.
Der Fall, wo es sich darum handelt, eine Flüssigkeit in Dampf zu verwandeln, ist sehr
verschieden von demjenigen, wo es sich bloß darum handelt, eine Flüssigkeit oder ein
Gas zu erhizen; die erhizten Molecüle können sich nämlich nur langsam verdrängen,
während das in Dampf verwandelte Molecül augenbliklich allen Verdampfungswärmestoff
entzieht.
Nach meinen Beobachtungen kann ein Kupferblech, welches auf der einen Seite durch
Dampf von 104° C. erhizt wird, auf der anderen Seite aber mit einer
Flüssigkeit von 100° C. bedekt ist, stündlich per
Quadratmeter Wärmestoff genug hindurchlassen, um 15 Kil. Wasser zu verdampfen,
während in demselben Fall Hr. Péclet nur 5 Kil., 55 für die Dampfheizung und 0 Kil., 09 für
die Erhizung über einem Herd angibt.
Das Princip meiner Apparate besteht darin, durch irgend ein Mittel den Dampf, welcher
sich über einer siedenden Flüssigkeit bildet, anzusaugen und ihn, nachdem er
comprimirt wurde, in den HeizapparatUnter Heizapparat (appareil de chauffe) ist hier
offenbar das Dampfgehäuse verstanden, worin der Kessel erhizt wird. A. d.
R. dieses Kessels zu treiben; um so eine Temperaturerhöhung von 4° C. zu
erhalten, braucht man auf den Dampf bloß einen konstanten Druk von 1/6 Atmosphäre
auszuüben, wobei man nach der Theorie 5/6 des gegenwärtig zu einer ähnlichen Operation erforderlichen
Brennmaterials erspart; dieser Brennmaterialaufwand kann aber noch um die Hälfte
vermindert werden, wenn man sich begnügt, an der Heizfläche 7,5 Kil. Dampf per Quadratmeter stündlich zu erzeugen.
Zum Spannen des Dampfes kann man irgend eine Triebkraft, also bei Verdampfungen in
sehr großem Maaßstabe z.B. einen Wasserfall benuzen.
Die Benuzung des Dampfstrahles (nach dem im polyt. Journal Bd. LXXV. S. 455 beschriebenen Verfahren) ist
noch einfacher als die einer Pumpe und erspart ebenfalls 3/4 des gegenwärtig zum
Abdampfen erforderlichen Brennmaterials.
Apparate nach meiner Construction, womit man stündlich 150 Kil. Wasser verdampfen
kann, sind bei den HHrn. Derosne und Cail aufgestellt und können von den Berichterstattern der Akademie
geprüft werden.
Mein neues Verfahren zum Austroknen, Destilliren und Abdampfen beruht also auf einer
geringen Veränderung der Spannung des Dampfes, welche man durch irgend ein
mechanisches Agens bewerkstelligen kann und wodurch man im Stande ist:
1) mit 1 Kil. Steinkohlen 30, 37, 43 und sogar 100 Kil. Wasser zu verdampfen;
2) die Verdampfung durch irgend eine mechanische Kraft, z.B. die der Thiere oder
eines Wasserfalls zu bewirken, wobei wenigstens 150 Kil. Wasser per Pferdekraft verdampft werden.