Titel: Verbesserter Apparat zum Schmieden, Streken oder Formen von Spindeln, Walzen, Bolzen und andern ähnlichen Artikeln, worauf sich William Ryder, Walzen- und Spindelnfabrikant zu Bolton, in der Grafschaft Lancaster, am 8. Febr. 1841 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 84, Jahrgang 1842, Nr. XVII., S. 95
Download: XML
XVII. Verbesserter Apparat zum Schmieden, Streken oder Formen von Spindeln, Walzen, Bolzen und andern aͤhnlichen Artikeln, worauf sich William Ryder, Walzen- und Spindelnfabrikant zu Bolton, in der Grafschaft Lancaster, am 8. Febr. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Nov. 1841, S. 270. Mit Abbildungen auf Tab. II. Ryder's Apparat zum Schmieden von Spindeln, Walzen etc. Der Hauptzwek vorliegender Erfindung geht darauf hinaus, Spindeln, Achsen u. s. w. mittelst einer Reihe rasch aufeinanderfolgender Hammerschläge in glühendem Zustande zu schmieden. Während der Umdrehung des Mechanismus kommen die Spindeln oder dergleichen unter den Schmiedeapparat, wodurch ihnen die nöthige Gestalt auf eine vollkommenere und ökonomischere Weise gegeben wird, als dieß bisher durch Handarbeiten möglich war. Die Abbildungen Fig. 2932 stellen einen solchen Apparat zum Schneiden von Spindeln, Walzen u. s. w. für Baumwollspinnmaschinen dar; sollen schwerere Stüke ausgearbeitet werden, so muß der Mechanismus die verhältnißmäßige Stärke besizen. Fig. 29 liefert eine Seitenansicht, Fig. 30 eine Frontansicht und Fig. 31 einen senkrechten Querschnitt des in Rede stehenden Apparates. In einem eisernen, durch Querstangen b, b verstärkten Maschinengestelle a, a ist die Treibwelle c, c gelagert. An dem einen Ende dieser Welle sizt die feste und lose Rolle d, d und an dem entgegengesezten Ende das Schwungrad e. Die Welle c enthält eine Reihe excentrischer, mit ihr sich drehender Scheiben oder Kurbeln f, f. Diese drehen sich in beweglichen Lagern g, g, welche in Folge der Rotation der excentrischen Scheiben in sanft hin- und hergehende Bewegung versezt werden und mit ihren unteren Enden auf die obern Enden der Stempel h, h wirken, und sie bei jedem Umlauf der excentrischen Scheiben f, f rasch niederdrüken; die Federn i, i bewirken das augenblikliche Steigen der Stempel, indem ihr eines Ende an der Querschiene b, das andere an dem Stempel h befestigt ist. Die Reihe der Stempel h, h gleitet also bei jedem Umlauf der Treibwelle in den Führungen oder Querstangen b, b schnell auf und nieder. Auch die zu den Stempeln gehörigen Untertheile k, k liegen zwischen Querschienen b, b und ruhen unten auf elastischen oder federnden Lagern l, l. Der Zwek dieser Lager ist, die plözliche Erschütterung zwischen den Hämmern und Amboßen während der Operation des Schmiedens zu mildern. An den einander gegenüberstehenden Enden der Stempel und ihrer entsprechenden Untertheile sind Matrizen m, m von irgend einer zwekdienlichen Form eingesezt. Zwischen die Matrizen und auf die justirbare Unterlage n, n, Fig. 31, legt der Arbeiter die zu schmiedende glühende Stange, hält und wendet sie auf gewöhnliche Schmiedemanier, während der in Bewegung gesezte schmiedende oder hämmernde Apparat rasche Schläge auf die glühende Stange ausübt. Die wesentlichen Theile dieses Apparates sind Fig. 32 abgesondert dargestellt. f ist das Excentricum, c die Treibwelle, g das oscillirende Lager, h der Stempel oder Hammer. In gegenwärtigem Beispiele ist der Stempel etwas abgeändert, indem er anstatt der bogenförmigen Feder i inwendig mit einer Feder o versehen ist, welche ihn nach jedem Schlage in die Höhe schnellt. Um die Enden der Wellen, Walzen etc. abzuschneiden, kann man den Apparat, anstatt mit der Matrize m, mit einem Paar Schneiden versehen. Der Arbeiter zieht den Hebel q zurük und hebt mit Hülfe des Excentricums r das untere Messer p. Der Patentträger nimmt den verbesserten Apparat zum Schmieden von Spindeln, Walzen, Bolzen und andern ähnlichen Metallarbeiten in Anspruch; specieller beziehen sich seine Ansprüche auf die mechanische Combination der excentrischen Scheibe f mit dem oscillirenden Stüke g auf die obern und untern Matrizenhälter h und k mit ihren Matrizen; ferner auf die Anwendung einer Feder i zum Heben des Stempels h und des Theiles g und zum Andrüken derselben gegen das Excentricum f, deßgleichen auf das sich federnde Lager l.

Tafeln

Tafel Tab.
									II
Tab. II