Titel: Verbesserungen an Maschinen zum Kämmen der Wolle (Dampf-Kamm-Maschinen), worauf sich Thomas Fuller, Maschinenfabrikant zu Salford in der Grafschaft Lancaster, theilweise einer Mittheilung zufolge am 8. Febr. 1841 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 86, Jahrgang 1842, Nr. XXIII., S. 89
Download: XML
XXIII. Verbesserungen an Maschinen zum Kaͤmmen der Wolle (Dampf-Kamm-Maschinen), worauf sich Thomas Fuller, Maschinenfabrikant zu Salford in der Grafschaft Lancaster, theilweise einer MittheilungOhne Zweifel von Gollier in Paris.A. d. R. zufolge am 8. Febr. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jun. 1842, S. 335. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Fuller's Maschine zum Kämmen der Wolle. Vorliegende Verbesserungen beziehen sich auf die bekannte „doppelte Circular-Wollen-Kämmmaschine“, worauf sich Platt im Jahre 1827 ein Patent ertheilen ließBeschrieben im polytechn. Journal Bd. XLII. S. 357.; bei dieser Maschine sind zwei kreisförmige Kämme angewendet, deren Achsen schief gegen den Horizont geneigt und deren Winkel einander zugekehrt sind. Die Zähne oder Spizen dieser Circularkämme sind, wie es in Platt's Specification hieß, beinahe perpendikulär, d.h. rechtwinklig, zu der Ebene gestellt, worin sich die Kämme drehen sollen, d.h. die Spizen sind in den Vorderflächen der Kränze parallel zur Achse, jedoch etwas nach Innen geneigt, eingesezt. Gegenwärtige Verbesserungen bestehen erstens darin, daß man die Zähne, Stifte oder Spizen der Circularkämme in die Vorderflächen der Kammräder so einsezt, daß sie mit der Achse dieser Räder spize Winkel bilden; zweitens darin, daß man an der Maschine Abnehmwalzen in Stellungen anbringt, worin sie die Fasern des zu bearbeitenden Materials besser aus den Spizen des abliefernden Kammrades ziehen können, als dieß mit den älteren Maschinen bewerkstelligt werden konnte. Fig. 16 stellt einen Seitenaufriß, Fig. 17 eine Endansicht der verbesserten Maschine dar. Fig. 18 ist ein Querschnitt eines der Circularkämme, durch die Peripherie des Rades in der Richtung seines Durchmessers und durch einen seiner hohlen Arme geführt. Die Zähne oder Spizen sind in den rings um die Peripherie gehenden Kranz eingesezt; in vorliegendem Beispiele sind vier Spizenreihen neben einander sichtbar; indessen kann man sich je nach Umständen einer größeren oder geringeren Anzahl derselben bedienen. In dem Maschinengestell a, a sind die hohlen Dampfachsen b, b gelagert, an denen die hohlen kreisförmigen Kammräder oder Kränze c, c befestigt sind; in diese Kränze sind die Kammspizen d, d unter einem Winkel von 15° zur Achse eingesezt. Die Riemenrollen e, e sind auf jeder der respectiven Achsen b, b befestigt und werden in geeigneten Intervallen mit Hülfe des offenen Riemens f und des gekreuzten Riemens g so umgetrieben, daß die Kammräder c, c während der Operation des Kämmens nach entgegengesetzten Richtungen sich drehen. Man wird in Fig. 16 bemerken, daß diese Treibriemen f und g schlaff aus ihren Rollen e, e liegen, daß also die Maschine im Zustande der Ruhe dargestellt ist. Wenn nun die Operation des Kämmens beginnen soll, so übergeben die an den Enden der Maschine postirten Arbeiter die Wolle oder sonstige Fasersubstanz von Unten her den Spizen des Kämmrades. Während nun der Arbeiter mit der einen Hand die Wolle in die Zähne der Kammräder c, c drükt, dreht er mit der anderen Hand die Räder langsam um, bis die Kämme c, c rings herum vollständig mit Wolle besezt sind. Darauf werden die Schwingrahmen h, h mit ihren Spannrollen i, i herübergezogen, so daß sich nun die Treibriemen f und g dicht an ihre respectiven Trommeln legen, welche sofort umzulaufen und die mit Wolle beladenen Circularkämme nach entgegengesezten Richtungen in Rotation zu sezen beginnen. Während sich die Circularkämme umdrehen, läßt man sie langsam sich nähern, bis ihre respectiven Zahnreihen beinahe einander berühren, damit das Kämmen der Wolle auf eine wirksame Weise erfolge. Dieser Zwek wird entweder durch irgend eine mechanische Anordnung, welche die Schraube ohne Ende k in Thätigkeit sezt, oder durch die Hand des Arbeiters erreicht. Im lezteren Falle wird die Handhabe l, l aus der in der Fig. 16 dargestellten Lage in die entgegengesezte herübergezogen. Die Folge davon ist, daß der Kurbelarm n niedergedrükt und die Parallelbewegung p, p durch die Verbindungsstange o, o zusammengezogen wird. Die von der Parallelbewegung ausgehenden Verbindungsarme q, q bringen die beiden Kämmräder c, c einander bis zur Berührung nahe, wie die Punktirung in Fig. 16 zeigt. Man sieht aus obiger Beschreibung, daß alle Operationen der Maschine genau die nämlichen sind, wie bei den seither angewendeten Maschinen dieser Art, und daß die in Rede stehenden Verbesserungen, wonach die Zähne d, d der Kämmräder unter beträchtlichen Winkeln gegen die Achse des Rades gestellt sind, denselben eine beinahe horizontale Stellung ertheilt, da wo sich die Peripherien der Kämmräder in den Ebenen ihrer Mittelpunkte beinahe berühren. In diesem Momente gehen die Kammspizen in beinahe paralleler Stellung an einander vorüber und bewirken auf diese Weise ein gleichmäßiges Kämmen der Wolle, so daß diese nicht in der Art zerrissen oder sonst beschädigt werden kann, wie dieß bei Maschinen älterer Construction vorkommt, wo die Kammspizen unter spizen Winkeln an einander vorübergehen. Die Circular-Kämmmaschinen früherer Construction sind an beiden Enden mit einem Apparate versehen, welcher die von den Kämmrädern nach vollendeter Operation gelieferten Wollenbänder abnimmt. Dieser Apparat ist in verbesserter Stellung bei r, r, s, s und t, t in den Abbildungen dargestellt. Der auf der linken Seite der Maschine befindliche Theil ist auswärts, d.h. in die Lage geschoben, welche er annimmt, wenn die Kämmräder während des Kämmprocesses in Rotation sind; der Apparat auf der rechten Seite der Maschine ist einwärts geschoben und befindet sich mit dem Kämmrade in Berührung, wie dieß nach Beendigung der Operation, auf welche das Abnehmen des Bandes folgt, der Fall ist. Die zweite wesentliche Verbesserung besteht in der eigenthümlichen Anordnung der Abnehmwalze r, r mit ihren endlosen Riemen s, s und dem Schlitten t, t in solchen Stellungen unter Winkeln von ungefähr 40° gegen den Horizont, daß sie nun im Stande sind, die Kammwolle aus den Zähnen des Kammrades weit besser und erfolgreicher abzunehmen, als dieß durch den alten Mechanismus geschah. Die Ansprüche des Patentträgers beziehen sich 1) auf das Einsezen der Spizen oder Zähne der Circularkämme in die Vorderfläche der Kämmräder unter spizen Winkeln zur Achse dieser Räder; 2) auf die Anordnung der Abnehmwalzen unter einem für das Abnehmen der Wolle aus den Kämmen geeigneten Winkel.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV