Titel: | Verbesserter galvanoplastischer Apparat. |
Fundstelle: | Band 86, Jahrgang 1842, Nr. XXXVIII., S. 181 |
Download: | XML |
XXXVIII.
Verbesserter galvanoplastischer
Apparat.
Aus dem Mechanics' Magazine, Jul. 1842, S.
89.
Mit einer Abbildung auf Tab. V.
Verbesserter galvanoplastischer Apparat.
Hr. W. K. Bridgman versuchte alle bisher empfohlenen
galvanoplastischen Vorrichtungen, fand aber keine einzige darunter, die einfach,
wohlfeil und dabei wirksam genug gewesen wäre, um seinen Wünschen vollkommen zu
entsprechen; den in Fig. 12 abgebildeten Apparat empfiehlt er als die in jeder Hinsicht
entsprechendste einfache Kette. Einmal in Wirkung gesezt, bedarf sie keiner weitern
Aufmerksamkeit, bis die Säure in der Röhre gesättigt ist. – Die Krystalle des
schwefelsauren Kupfers kommen in den (mit Musselin bedekten und gerade unter die
Oberfläche der Lösung tauchenden) Drahtrahmen und lösen sich so nach und nach auf.
Da die gesättigte Lösung am schwersten ist, so fällt sie auf die unter dem Rahmen in
schiefer Richtung angebrachte Glasplatte nieder und kommt dahin, wo die Medaillen
hängen; die obere Schichte, welche die leichteste, indem sie zum Theil ihres Kupfers
beraubt ist, wird hiedurch gezwungen, sich wieder an die Krystalle zu begeben und
sich dadurch wieder zu sättigen; es wird auf diese Weise eine beständige Circulation
unterhalten und die ganze Lösung bleibt in gehörigem Sättigungsgrade, wodurch die
Zersezung auch immer gleich stark vor sich geht. – Der Kasten ist 3/4 Zoll
dik und ausgekittet; seine inneren Dimensionen sind 5 1/2 Zoll Tiefe, 4 1/2 Zoll
Weite und 8 Zoll Länge; die poröse Röhre ist 6 Zoll hoch, der kupferne Rand 1 Zoll
breit und 1/8 Zoll dik, zu einem 4 3/4 Zoll breiten Vierek gebogen, aber nicht
gelöthet. Medaillen von 4 Zoll Durchmesser bis herab zu Siegeln von der Größe eines
Groschens können mit gleicher Leichtigkeit und Sicherheit ausgeführt werden.
– Die Zinkplatte kann so tief eingetaucht werden, als man will, indem man den
Verbindungsdraht auf eine Seite dreht und die Verbindungsschraube am Rande statt am
Ende anbringt.