Titel: Neue Fabricationsmethode wasserdichter Stoffe zur Bekleidung der Dächer und Schiffswände, so wie auch zur Verpakung von Maaren etc., worauf sich John Fanshawe, in Christ-Church, Grafschaft Surrey, am 16. Dec. 1841 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 88, Jahrgang 1843, Nr. XXX., S. 126
Download: XML
XXX. Neue Fabricationsmethode wasserdichter Stoffe zur Bekleidung der Daͤcher und Schiffswaͤnde, so wie auch zur Verpakung von Maaren etc., worauf sich John Fanshawe, in Christ-Church, Grafschaft Surrey, am 16. Dec. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, März 1843, S. 110. Mit Abbildungen auf Tab. II. Fanshawe's Fabrication wasserdichter Stoffe zur Bekleidung der Dächer, Schiffswände etc. Die bei dieser Fabricationsweise in Anwendung kommenden Materialien sind Haar, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Cocusnußfasern oder andere Faserstoffe, welche mittelst eigenthümlicher, unten zu beschreibender Apparate einer Kautschukmasse einverleibt werden; dieser Masse kann noch Pech, Harz, Schellak oder Asphalt, deßgleichen Schwefel, Bleiweiß, Kreide, Oker oder eine andere undurchsichtige färbende Substanz beigefügt werden. Dieses Gemisch wird dann in Blätter verwandelt, welche man zur Bekleidung von Schiffswänden, Dächern, Zelten, so wie zur Emballirung von allerlei gegen Feuchtigkeit zu schüzenden Gegenständen, zum Ueberziehen von Wasserbehältern, Eimern, Feuersprizenschläuchen u.s.w. anwenden kann. Fig. 54 ist eine Frontansicht, Fig. 55 ein Verticaldurchschnitt der Maschinerie, durch die Mitte von Fig. 54; Fig. 56 ist ein Horizontaldurchschnitt oberhalb der rotirenden Achse. a, a ist ein rektangulärer, zur Aufnahme von Dampf oder heißer Luft bestimmter Behälter; b, b ein cylindrischer Behälter, welcher in dem ersteren so angeordnet ist, daß ungefähr 2/3 seines Umfanges in der Dampf- oder Luftkammer a, a eingetaucht ist. In der Mitte dieses Cylinders befindet sich eine starke eiserne Walze c, deren Achsenlager auf den Trägern d, d ruhen, welche an die äußeren Seiten der Dampfkammer a, a befestigt sind. Die Oberfläche dieser Walze ist mit einer großen Anzahl, ungefähr 3/8 Zoll hervorragender Stifte oder Zähne besezt. Die Walze kann mittelst eines endlosen Riemens und einer Rolle oder mittelst einer an ihrem Achsenende befestigten Kurbel umgedreht werden. Der obere Theil des cylindrischen Behälters b, b läßt sich um ein Scharnier e öffnen, damit man den Kautschuk leicht hineinbringen kann; ist dieß geschehen, so wird der Dekel wieder geschlossen und zugeschraubt. Nachdem nun der Kautschuk, welcher in schmale Stüke zerschnitten seyn muß, in hinreichender Quantität in dem Cylinder sich befindet, so wird durch eine Röhre g Dampf oder heiße Luft in die Kammer a eingelassen und jede condensirte Flüssigkeit durch eine andere mit einem Hahn z versehene Röhre abgelassen. Sodann wird die Walze c in rotirende Bewegung gesezt, welche unter Beihülfe der Wärme den Kautschuk bald in eine weiche und plastische Masse verwandelt. Nun bringt man das Haar oder andere Fasersubstanzen nach und nach in geringen Quantitäten durch eine in dem Dekel angebrachte Oeffnung h in den Behälter, deßgleichen das Pech, den Schellak oder andere bituminöse Substanzen. Bald werden sich diese Materialien durch die Thätigkeit der rotirenden Walze und die Einwirkung der Wärme mit dem Kautschuk vollkommen vermengen und die Gestalt einer adhäsiven Masse annehmen. Das Mischungsverhältniß dieser Materialien hängt von der Qualität des Fabricates ab. Für die zur Bekleidung der Schiffsböden dienlichen Blätter bringt man 15 Pfd. guten Kautschuk in den Cylinder, fügt 1 Pfd. Pech oder andere bituminöse Substanz und 1 Pfd. schwarzes Harz mit 1/2 Schellak und 1/2 Pfd. Schwefel hinzu; leztere Substanzen werden fein gepulvert mit einander vermengt und in kleinen Quantitäten beigegeben. Während diese Operation vor sich geht, bringt man eine solche Quantität Kuhhaar oder Haar anderer Gattung in den Cylinder, als die plastischen Materialien in ihre Masse aufnehmen können. Ungefähr 3 Pfd. Haar sind hinreichend. Nachdem diese Materialien ungefähr eine Stunde lang verarbeit worden, so sind sie so weit fertig, daß sie in Blätter ausgewalzt werden können. Zu dem Ende sind ein paar schwere durch Dampf, heißes Wasser oder dergl. bis auf 30° R. zu heizende hohle Walzen angeordnet, zwischen denen obige aus dem Cylinder genommene Masse mehreremale durchgeführt wird. Um die Walzen näher zusammen zu bringen und das Material allmählich in ein Blatt von ungefähr 1 Zoll Dike auszustreken, lassen sie sich durch Schrauben adjustiren. Das Blatt wird sodann auf beiden Seiten mit einer Lage gekrempelten Haares belegt und noch einmal zwischen den Walzen hindurchgeführt. Dieses Ueberziehen mit gekrempeltem Haar und Auswalzen wird so lange wiederholt, bis sich eine weitere Quantität von ungefähr 48 Pfd. Haar mit der ganzen Masse vereinigt hat und das Blatt durch ferneres Auswalzen auf ungefähr 1/20 Zoll Dike reducirt worden ist. Nach dieser Verarbeitung erscheint das Material als ein Blatt von sehr großer Fläche und kann nun in kleinere Blätter von den erforderlichen Dimensionen zerschnitten werden. Die als Ueberzug von Dächern zu verwendenden Blätter werden auch auf die so eben beschriebene Weise angefertigt, nur bedient sich der Patentträger zu diesem Zwek anstatt der Kuhhaare, der Wolle oder anderer dergleichen feinerer Stoffe und sezt der Masse eine Composition von 2 Pfd. Leim und 3 Pfd. in Wasser aufgelöstem Alaun hinzu; dazu fügt er noch 6 Pfd. feingeschlemmte Kreide und manchmal auch etwas färbende Substanz oder auch Oker anstatt der Kreide. Nachdem die lezterwähnten Materialien gehörig unter einander gemengt und bis zur Trokenheit abgedampft worden sind, werden sie fein gepulvert und in diesem Zustande mit den anderen Stoffen entweder in dem Cylinder oder beim Auswalzen vereinigt. Soll das Fabricat zur Bekleidung von Zelten oder anderer temporärer Bauten, als Ueberzug von Gepäken, zum Belegen von Fußböden u.s.w. verwendet werden, so wird ein Baumwollen- oder Leinenzeug an das aus Kautschuk, Haar u.s.w. bestehende Blatt befestigt, indem man den Zeug sachte auf die Oberfläche des Fabricats legt, ehe man dasselbe zum leztenmal durch die Walzen gehen läßt. Die Wärme und der Druk der Walzen bewirkt alsdann, daß beide Stoffe fest aneinander haften. Diese können alsdann auf ihrer Oberfläche wie gewöhnliche Bodentücher bedrukt oder bemalt werden. In manchen Fällen kann man sich auch eines mit Streifen oder anderen Mustern bedrukten Zeuges bedienen, welcher in Verbindung mit dem oben beschriebenen Fabricat einen wasserdichten Ueberzug von leichtem und gefälligem Aeußern für Zelte und ähnliche dem Regen und der Feuchtigkeit ausgesezte Räume bildet.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II