Titel: Amerikanische Maschine zum Ausgraben der Erde.
Fundstelle: Band 88, Jahrgang 1843, Nr. LXXXII., S. 328
Download: XML
LXXXII. Amerikanische Maschine zum Ausgraben der Erde. Aus dem London Journal of arts. April 1843, S. 238. Mit einer Abbildung auf Tab. V. Amerikanische Maschine zum Ausgraben der Erde. Fig. 14 stellt diese interessante Maschine in der perspectivischen Ansicht dar. Ohne in die näheren Details eingehen zu können, hoffen wir, den Lesern mit Hülfe folgender Beschreibung einen ziemlich deutlichen allgemeinen Begriff von der Construction und Anordnung der Haupttheile, so wie von der Art und Weise zu geben, wie die Operation des Ausgrabens und Ablegens der Erde bewerkstelligt wird. A, B ist die Dampfmaschine; a, a ein auf Rädern ruhendes Gestell, mit dessen Hülfe der ganze Apparat in dem Maaße, als er die Erde vor sich hinwegräumt, längs einer temporären Eisenbahn fortbewegt werden kann; b, b der Krahnpfosten, an dessen oberem Ende die Stange c, c angebracht ist, welche durch den diagonalen Balken d, d unterstüzt wird. Lezterer trägt zugleich das zu den Bewegungen der Schaufel erforderliche Räderwerk. An beiden Enden des Krahnes sind Rollen angeordnet, über welche von der Grabschaufel f, f aus eine Kette e, e geht. Diese Kette läuft durch die Mitte der Krahnsäule abwärts unter der Leitungsrolle g hinweg nach einer Winde, an deren Achse ein großes Stirnrad h sizt, welches in ein an der Haupttreibwelle befindliches Getriebe greift, dessen Achse das Schwungrad c trägt. Die Grabschaufel ist mit dem gabelförmigen Ende der diagonalen Arme i, i beweglich verbunden. Von diesen Armen aus gehen Ketten um Rollen, die auf der Achse des Stirnrades k befestigt sind. Wenn nun diese Achse in Umdrehung gesezt wird, so bewegen sich die diagonalen Arme i, i und mit ihnen die Schaufel f auf- oder abwärts. Das Ende der Schaufel steht durch Scharniere noch mit anderen Theilen in Verbindung und wird während des Grabens vermittelst eines Bolzens in der gehörigen Lage erhalten. Dieser Bolzen kann, wenn die gefüllte Schaufel durch die Kette e, e gehoben und in die erforderliche Lage gebracht worden ist, mit Hülfe eines geeigneten Apparates herausgezogen werden, worauf die Schaufel überschlägt und die ausgegrabene Erde in einen bereit stehenden Waggon oder einen sonstigen Behälter schüttet. An der Achse der Leitungsrolle oben an der Krahnsäule sizt ein Winkelrad l, welches in ein ähnliches, an der diagonalen Welle m befindliches Rad greift. Das untere Ende dieser Welle trägt ein Winkelgetriebe, welches mit einem anderen an der Achse eines Getriebes n sizenden Winkelgetriebe im Eingriffe steht. Das Getriebe n kann mit Hülfe eines Hebelwerks in und außer Eingriff mit dem Rabe k gesezt werden. Da nun die Kette e über die erwähnte Leitungsrolle ihren Weg nimmt und dieselbe in Umdrehung sezt, so pflanzt sich diese Bewegung vermittelst des Getriebes l, der Welle m und des Getriebes n bis zum Rade k fort und veranlaßt dadurch die erforderliche Bewegung der diagonalen Arme i, i und der Schaufel f. Der Maschinist ist zugleich im Stande, die Bewegung mit Hülfe des erwähnten Hebelwerks zu jeder Zeit einzuhalten. Die horizontale Bewegung oder die Wendung des Krahns wird mit Hülse des hufeisenförmigen, mittelst Querstangen an den Krahn befestigten Rades o, o bewerkstelligt. An dieses Rad sind die beiden Enden einer Kette p, p befestigt, welche, nachdem sie die Peripherie des Rades umschlungen hat, durch die Rollen q, q abwärts geleitet wird. Unten geht die Kette um eine von der Dampfmaschine aus mittelst Räderwerks in Thätigkeit gesezte Welle. Dieses Räderwerk kann durch den Maschinenwärter vermittelst eines Hebels mit der Hauptwelle in und außer Verbindung und somit die Kette nach Belieben in Bewegung gesezt werden, wodurch dem hufeisenförmigen Rade o, o nebst. Krahn und Schaufel eine horizontale Wendung ertheilt wird. Während der Arbeit rükt die Maschine längs ihrer temporären Eisenbahn vor. Dieses Vorrüken wird durch ein Stirnrad bewerkstelligt, welches an der Achse eines der beiden Räderpaare, worauf die ganze Maschine ruht, befestigt ist, und dessen Bewegung mit der Dampfmaschine auf irgend eine geeignete Weise mittelst Räderwerks in Verbindung steht. Wenn die Operation des Ausgrabens beginnen soll, so gibt man der Schaufel durch Nachlassen der Kette e, e eine beinahe perpendikuläre Stellung, so daß die Zähne derselben dem Boden zugekehrt sind. Hierauf werden die verschiedenen Theile durch ihre Rädersysteme in Bewegung gesezt, die Kette wird allmählich straff gezogen und wikelt sich auf der erwähnten Winde auf. Während dieser Operation kommen die Arme i, i in Thätigkeit, wobei sie die Schaufel gewaltsam in den Boden drillen. Hieraus erhellt, daß auf die Schaufel eine Kraft einwirkt, welche sich in zwei Richtungen äußert, indem sie einerseits die Schaufel vermittelst der Arme i, i in die Erde drükt, andererseits dieselbe vermittelst der Kette e, e und ihres Zugehörs aus der Erde hebt. In Folge dieser vereinigten Thätigkeit und der geeigneten Geschwindigkeiten des Rädersystems beschreibt die Schaufel beim Aufsteigen eine Curve, die gerade an der Vorderseite der Maschine anfängt und dicht unter der Spize des Krahnschnabels sich endigt. Wenn nun die mit Erde gefüllte Schaufel sich bis zu dieser Stelle erhoben hat, so wird sie mit Hülfe des hufeisenförmigen Rades o in einem horizontalen Bogen nach der Seite gewendet; der Bolzen, welcher das Ende derselben festhält, wird herausgezogen, worauf dann der ganze Inhalt der Schaufel in den untergestellten Karren fällt. Ist dieß geschehen, so wird der Krahn wieder gewendet und die verschiedenen Theile werden außer Eingriff gesezt, worauf die Schaufel niedersinkt, um von Neuem in die Erde einzudringen.Das uns so eben zukommende Maiheft des Civil Engineer's Journal enthält eine Abbildung dieser Ausgrabmaschine, woraus alle Details derselben ersichtlich sind; wir liefern dieselbe im nächsten Heft des polytechn. Journals.A. d. R.

Tafeln

Tafel Tab. V
Tab. V