| Titel: | Bericht des Hrn. Dumas über Chevandier's Abhandlung, die Zusammensezung der Holzarten und den jährlichen Ertrag einer Hektare Waldung betreffend. | 
| Fundstelle: | Band 92, Jahrgang 1844, Nr. XV., S. 47 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XV.
                        Bericht des Hrn. Dumas uͤber Chevandier's Abhandlung, die Zusammensezung der
                           Holzarten und den jaͤhrlichen Ertrag einer Hektare Waldung
                           betreffend.
                        Aus den Comptes rendus, Febr. 1844, Nr.
                              8.
                        Dumas, über den Ertrag der Waldungen.
                        
                     
                        
                           Hr. Chevandier, dessen Amt als Director der
                              Spiegelglasfabrik zu Cirey, ihm die Verwaltung und Ueberwachung von ungefähr 4000
                              Hektaren Waldungen auferlegt, hat sich genauen forstwirthschaftlichen Studien
                              gewidmet, die ihn veranlaßten, die Lösung einiger Fragen von allgemeinem Interesse
                              zu versuchen, welche ihm überdieß für die Leitung der ihm anvertrauten
                              Bewirthschaftung wichtige Aufschlüsse liefern mußten.
                           Unter diesen Fragen hat die erste, welche er in Untersuchung zog und worüber er der
                              Akademie berichtete (polytechnisches Journal Bd.
                                 XCI. S. 372) den Zwek:
                           1) Den wahren Werth eines Stere verschiedener Holzarten, auf seine Bestandtheile
                              zurükgeführt, zu erfahren;
                           2) zu erfahren, wie viel eine Hektare Waldung jährlich Kohlenstoff, Wasserstoff,
                              Stikstoff etc. in Form nuzbarer Producte erzeugt.
                           Bei der Wichtigkeit dieser Bestimmungen in industrieller und forstwissenschaftlicher
                              Hinsicht versäumte
                              der Verf. nichts, was zu ihrer Genauigkeit beitragen konnte.
                           Die erste Arbeit, welche er im Walde vornahm, bestand im Messen und Wägen von 600
                              Steres verschiedener Holzgattungen, verschiedenem Alter und aus verschiedenem
                              Boden.
                           Es wurde nun die erste Tabelle zusammengestellt, welche das Gewicht ei es jeden
                              Stere, womit Versuche angestellt werden sollten, enthielt.
                           Da aber zur Zeit der Fällung das Holz verschiedene Mengen Wassers enthalten konnte,
                              so wurden von jedem Stere vornweg drei Scheiter genommen, welche sorgfältig gewogen
                              und nummerirt wurden.
                           Alle diese Scheiter kamen in ein Trokenzimmer, worin man sie sechs Wochen lang unter
                              zeitweiser Veränderung ihres Plazes einer Temperatur von 30 bis 40° C.
                              aussezte. Auf diese Weise wurden sie auf einen so gleichförmigen hygrometrischen
                              Zustand gebracht, daß mehrere Proben derselben Holzart, als man sie dann vollends
                              bei 140° C. im luftleeren Raum austroknete, nicht über 1/2 Procent an Gewicht
                              verloren.
                           Nachdem die Scheiter in lezterem Zustand gewogen worden waren, konnte das
                              ursprüngliche Gewicht des Stere, welchem jedes derselben angehörte, leicht corrigirt
                              und auf den gleichförmigen und vergleichbaren Zustand reducirt werden, auf welchen
                              das Verweilen im Trokenzimmer alle Proben gebracht hatte.
                           Es erübrigte nun noch zu erfahren, wie viel jedes dieser Steres Holz Kohlenstoff,
                              Wasserstoff, Stikstoff und Asche enthalte.
                           Der Verf. stellte seine Analysen mit dem bei 140° C. im luftleeren Raum
                              ausgetrokneten Holz an, indem er den Kohlenstoff, Wasserstoff und Stikstoff nach dem
                              gewöhnlichen Verfahren bestimmte. Die Asche wurde durch bloße Verbrennung an freier
                              Luft bestimmt.
                           In der Regel gaben ihm gleiche Holzarten gleiche Resultate. Er konnte daher aus
                              diesem ersten Gesammtresultat den absoluten Werth des Stere verschiedener Holzarten
                              bestimmen.
                           Dagegen war es schwieriger, den mittlern Ertrag einer Hektare Waldung zu bestimmen;
                              denn die Waldung liefert, außer dem nach Steres gemessenen Holz, beim Fällen auch
                              Reisig, welches doch nothwendig auch in Rechnung gezogen werden mußte. Man sammelte
                              also auch davon Proben, welche derselben Untersuchung wie die Holzproben unterworfen
                              wurden.
                           Aus diesen Daten erhielt der Verfasser folgende Resultate:
                           Das mittlere Gewicht des bei 140° C. getrokneten Holzes von der Hektare der zu
                              diesen Versuchen benuzten Waldungen beträgt 3650 Kilogr. jährlich.
                           
                           Der in diesem Holz enthaltene Kohlenstoff beträgt ungefähr 1800 Kilogr., woraus sich
                              einige wichtige Folgerungen ziehen lassen.
                           Das über der Basis von einer Hektare befindliche Luftprisma enthält nämlich, wenn man
                              den mittlern Gehalt an Kohlensäure dem Gewichte nach zu 6/10000 annimmt, ungefähr
                              16900 Kilogr. Kohlenstoff; so daß, wenn ein Wald nur auf Kosten des ihn bedekenden
                              Luftprisma's sich erhalten müßte, er allen Kohlenstoff derselben in neun Jahren
                              erschöpfen würde.
                           Da andererseits die Erfahrung lehrt, daß jeder erwachsene Mensch ungefähr 300 Gramme
                              Kohlenstoff täglich verbrennen muß, um dem Bedürfniß seiner Respiration zu genügen,
                              so ist daraus zu entnehmen, daß 1 Hektare Waldung die täglich von 40 Menschen
                              entwikelte Kohlensäure zerstört und die von ihnen verbrannten 12 Kilogr. Kohlenstoff
                              fixirt.
                           Die Vegetation unserer Wälder, welche nach diesen Gesichtspunkten eine sehr kräftige
                              zu seyn scheint, muß uns dagegen als eine sehr langsame erscheinen, wenn wir
                              beifügen, daß dieselben im Zeitraum von hundert Jahren nur so viel Kohlenstoff zu
                              fixiren vermögen, als zur Erzeugung einer 16 Millimeter diken Steinkohlenschicht auf
                              der Oberfläche des sie ernährenden Bodens hinreicht, vorausgesezt sogar, daß der dem
                              Holz angehörende Kohlenstoff sich wieder ganz in der Steinkohle vorfinde.
                           Diese Versuche zeigen ferner, wie interessant und von welchem Belang es wäre, in
                              Brasilien oder einem andern Theil Amerika's Versuche mit den Waldungen anzustellen,
                              welche von jenem, die tropische Vegetation so mächtig anregenden lebhaften Lichte,
                              andauernder Hize und Feuchtigkeit so sehr begünstigt sind. Ohne Zweifel kann man nur
                              dort eine richtige Vorstellung von dem Gange der Vegetation in den Wäldern der alten
                              Welt erhalten.
                           Hr. Chevandier überzeugte sich, daß alle Holzarten außer
                              dem Wasser oder seinen Elementen eine beträchtliche Quantität überschüssigen
                              Wasserstoffs enthalten, dessen Erzeugung er auf jährlich 26 Kilogramme per Hektare anschlägt, wonach also jede Hektare Waldung
                              jährlich etwa 150 Kilogr. Wasser zersezt, um dessen Wasserstoff aufzunehmen (zu
                              fixiren). Alle Versuche bestätigen uns sonach die reducirende Kraft der Pflanzen und
                              beweisen, daß sie das Vermögen besizen, das Wasser zu zersezen.
                           Auch der im Holz enthaltene Stikstoff zeigt sich constant und beträgt nicht weniger
                              als jährlich 30 Kilogr. per Hektare. Da sich nun dieser
                              Stikstoff im Holz in Form fibrin- oder albuminartiger stikstoffhaltiger
                              Substanzen befindet, so muß jede Hektare nicht weniger als 200 Kilogr. von diesen
                              Substanzen erzeugen und das Holz kann nicht unter 6 bis 8 Proc. seines Gewichts von denselben
                              enthalten, welche Umstände hinlänglich erklären, wie so viele Insecten auf Kosten
                              der im Holze enthaltenen animalischen Stoffe sich erhalten können und warum man nur
                              diese animalischen Bestandtheile zu vergiften oder sie unverdaulich zu machen
                              braucht, um die Conservation des Holzes zu sichern.
                           Der Aschegehalt des Holzes, welches von einer Hektare Waldung jährlich abgeführt
                              wird, beträgt wenigstens 50 Kilogr. Ihre Untersuchung wird der Verf. in einer
                              besondern Abhandlung mittheilen.
                           Solche Untersuchungen verdienen alle Aufmunterung von Seite der Akademie; sie
                              verursachen große Kosten, erheischen eine seltene Beharrlichkeit und sind so mühsam,
                              daß nur wenige Personen die damit verbundene Arbeit übernehmen; sie liefern wichtige
                              Resultate für die Naturwissenschaften, die Industrie und den Akerbau, deren
                              dieselben bisher ermangelten.