Titel: Maschine zum Schneiden und Schnizen des Holzes für eingelegte Arbeiten und Verzierungen, worauf sich William Irving, Ingenieur zu Lambeth am 25. Nov. 1843 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 96, Jahrgang 1845, Nr. LXXXVIII., S. 362
Download: XML
LXXXVIII. Maschine zum Schneiden und Schnizen des Holzes fuͤr eingelegte Arbeiten und Verzierungen, worauf sich William Irving, Ingenieur zu Lambeth am 25. Nov. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1845, S. 292. Mit Abbildungen auf Tab. V. Irving's Maschine zum Schneiden und Schnizen des Holzes für eingelegte Arbeiten und Verzierungen. Mit Hülfe meiner Maschine, welche aus einem rotirenden Schneidinstrumente in Verbindung mit gewissen mechanischen Anordnungen und einem beweglichen Tische besteht, bin ich im Stande in Holztafeln mit großer Leichtigkeit Schnizarbeiten und Vertiefungen in mancherlei ornamentalen Formen auszuführen, zur Herstellung eingelegter Arbeiten, gothischer Verzierungen u.s.w. Fig. 24 stellt diese Maschine in der Seitenansicht, Fig. 25 in der Endansicht und Fig. 26 im Grundrisse dar. Zur Bezeichnung der entsprechenden Theile sind gleiche Buchstaben gewählt. A ist ein Tisch, welcher die verschiedenen Theile der Maschine trägt; B, B ein an diesen Tisch befestigter Träger mit Achsenlagern C, C zur Aufnahme einer senkrechten Achse D, D: E ein an die Achse D, D befestigtes und um dieselbe im Bogen bewegliches Gestell. Das andere Ende dieses Gestells enthält in geeigneten Lagern eine frei rotirende verticale Spindel F. Das untere Ende dieser Spindel enthält einen dikeren Theil V, an welchen das Schneid- oder Bohrwerkzeug befestigt wird. Außerdem enthält die Spindel eine Rolle G mit Schnurläufen von verschiedenen Durchmessern, um die Rotationsgeschwindigkeit der Spindel nach Umständen abändern zu können. Ein endloser Riemen H läuft um diese Rolle und um den unteren Theil einer ähnlichen lose auf der Achse D rotirenden Rolle I. Die obere Rinne der Rolle I nimmt einen andern endlosen Riemen K auf, welcher um eine Scheibe L läuft; diese dreht sich auf einem Träger N, der durch einen ähnlichen M mit dem Träger B verbunden ist. Eine horizontale bewegliche Scheibe O ist an eine verticale Achse R befestigt, welche durch den Tisch A geht, und mit ihrem unteren Ende in einem Lager S auf einem Bogen Z frei rotirt. Die durch das Messer X zu bearbeitende Holztafel P wird mittelst Schraubenklampen an die drehbare Scheibe befestigt. An dem linken Ende des Tischs A befindet sich eine an das Holzgestell befestigte verticale Stange J mit einem Zapfen, um den sich der Hebel W drehen läßt. Das eine Ende dieses Hebels nimmt das untere Ende der Achse D auf, das andere Ende desselben ist durch ein Scharnier mit einer Trittstange T verbunden. Dieser Hebel in Verbindung mit der Trittstange hat den Zwek, die Achse D mit dem Gestell E gelegentlich in die Höhe zu heben. Die Adjustirschraube U in dem Fuß des Gestells dient dazu, das Niedersteigen der Spindel D zu reguliren, damit das Schneidinstrument nicht tiefer als nöthig in das Material P eindringe. Fig. 31 so wie der punktirte Theil in Fig. 25 stellt eine andere Anordnung zum Heben und Senken der Achse D dar, die ich beim Schnizen abwechselnder Reliefarbeiten, z.B. des Blätterwerks u.s.w., anwende. Auf irgend einem geeigneten Theil des Trägers B ist ein Gestell a mit Lagern b, b, zur Aufnahme der Achse eines Quadranten c befestigt. Eine von der Peripherie dieses Quadranten herabhängende Kette e trägt die Achse D und die mit dieser in Verbindung stehenden Theile. Der Hebel d dieses Quadranten trägt ein Gegengewicht, welches sich in verschiedene Kerben einhängen läßt, und die Achse D nebst den mit derselben in Verbindung stehenden Theilen equilibrirt, so daß man das Schneidwerkzeug mit der größten Leichtigkeit und Präcision heben oder niederlassen kann. Fig. 27 ist die Seitenansicht, und Fig. 28 die Endansicht eines Instruments zum Ausschneiden einer halb- oder viertelskreisförmigen Höhlung für gothische Verzierungen und dergl. Fig. 29 ist die Seitenansicht und Fig. 30 die Endansicht eines Instruments zum Schnizen einer halbrunden Leiste. Außer diesen können je nach der Art und Form der auszuführenden Schnizarbeit noch mancherlei Schneidinstrumente angewandt werden. Nachdem ich nun die verschiedenen Theile meiner Maschine beschrieben, gehe ich zur Erläuterung ihrer praktischen Anwendung über. An die drehbare Scheibe O wird die zu bearbeitende Holztafel nebst einer eisernen oder messingenen als Muster dienenden Tafel Q festgeschraubt. Wird nun die Scheibe L in Rotation gesezt, so dreht sich die Rolle I, und somit auch die Spindel F mit dem Schneidinstrument X sehr geschwinde. Nachdem das Schneidinstrument durch Adjustirung des Aufhälters U auf die geeignete Schnitttiefe gestellt worden ist, drükt der Arbeiter den Tritt T mit seinem Fuß nieder und hebt dadurch vermittelst des Hebels W die Spindel D nebst dem Arm E und dem Instrument X in die Höhe. Das Schneidwerkzeug kann nun in einem Bogen über die Tafel P gebracht und zugleich muß die Scheibe O so gedreht werden, daß das Werkzeug senkrecht über dem Theil der Tafel, wo die Arbeit beginnen soll, schwebt. Durch Nachlassen des Druks von dem Tritt T senkt der Arbeiter nun das rotirende Instrument, worauf dasselbe in die Tafel eindringt. Die Bahn, in welcher sich das Instrument über die Tafel wegbewegt, wird dadurch bestimmt, daß man dasselbe an den Kanten des Musters hinführt und zugleich der Scheibe O mit der Tafel P eine Bewegung ertheilt, um die Kanten des Musters stets dicht an dem Schaft des Schneidwerkzeugs zu halten. Diese Bewegung der Tafel richtet sich nach der Gestalt des Dessins. Indem man auf die besagte Weise den Arm E und die Tafel P bewegt, kann man auf der lezteren verschiedene einander berührende Kreise beschreiben und alle möglichen regelmäßig und unregelmäßig gekrümmten so wie auch gerade Figuren in die Tafel einschneiden.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V