Titel: | Ueber Untersuchung des Mergels für landwirthschaftliche Zwecke. |
Fundstelle: | Band 110, Jahrgang 1848, Nr. XXII., S. 114 |
Download: | XML |
XXII.
Ueber Untersuchung des Mergels für
landwirthschaftliche Zwecke.
Mit einer Abbildung.
Ueber Untersuchung des Mergels für landwirthschaftliche
Zwecke.
Bei Anwendung des Mergels zur Verbesserung manches Ackerbodens kommt es außer der
Beobachtung der physikalischen Beschaffenheit des Mergels, der, wie bekannt, im
wesentlichen als ein Gemenge von kohlensaurem Kalk mit Thon und Sand betrachtet
werden muß, vorzüglich darauf an, den Kalkgehalt des betreffenden Mergels zu kennen.
Dieß ist durch äußere Kennzeichen mit einiger Sicherheit nicht zu ermitteln. Man
sieht sich daher gezwungen seine Zuflucht zu chemischen Hülfsmitteln zu nehmen. Da
es nun aber für viele Landwirthe von Interesse ist, eine derartige Bestimmung selbst
vornehmen zu können, indem nicht alle in der Lage sind Jemand, der ihnen eine solche
Untersuchung mit genügender Zuverlässigkeit ausführte, in ihrer Nähe zu haben, so
scheint es nicht zwecklos ein ganz einfaches, leicht ausführbares Verfahren hier
recht genau zu beschreiben, damit es jeder danach ohne weiteren Anstand ausführen
könne.
Fresenius und Will haben ein
höchst einfaches Verfahren ausgedacht, wonach sich mit Hülfe eines kleinen,
gläsernen Apparates und einer passenden kleinen Waage die Bestimmung des
Kohlensäuregehaltes jedes kohlensauren Salzes, also auch des Kalkes und des
denselben enthaltenden Mergels, vornehmen laßt. Da man weiß daß sich 44 Theile
Kohlensäure stets mit 56 Theilen Kalk zu 100 Theilen kohlensaurem Kalk verbinden,
und daß sich in dem reinen kohlensauren Kalke nie eine größere oder geringere Menge
Kalk oder Kohlensäure, als dem angegebenen Verhältnisse entspricht, vorfindet, so
ist klar daß, wenn man die Menge von Kohlensäure ermittelt hat, die in einem
Gesteine enthalten ist, welches neben kohlensaurem Kalke nur Thon und Sand enthält,
wie der Mergel, man mit Leichtigkeit aus der gefundenen Kohlensäuremenge den Gehalt
an kohlensaurem Kalk berechnen kann.
Es ist ferner bekannt daß, wenn man auf kohlensauren Kalk eine starke Säure, z. B.
Salzsäure oder Essig gießt, ein Aufkochen entsteht; dieß rührt davon her, daß die
Kohlensäure sich von dem Kalke trennt, luftförmig wird und entweicht, die
hinzugegossene starke Säure aber sich an der Stelle jener mit dem Kalke verbindet.
Hat man den Versuch
Textabbildung Bd. 110, S. 115
so eingerichtet, daß man die entwichene Kohlensäure wiegen
kann, so ergibt eine einfache Rechnung die Menge des vorhanden gewesenen
kohlensauren Kalkes. Zu dem Zwecke bedient man sich zwei kleiner 10–12
Loth Wasser fassenden Fläschchen, in der Abbildung mit A und B bezeichnet, und in der Weise mit
Röhren verbunden, daß die Röhre c nur eben durch den
Kork des Fläschchens A geht, in dem Fläschchen B aber so tief als möglich in die Flüssigkeit
reicht. Man steckt ferner durch den Kork der Flasche B das oben und unten offene Röhrchen d
hindurch, so daß es nur eben unter den Kork geht; auf der Flasche A aber wird ein längeres Röhrchen a, was bis nahe an den Boden der Flasche reicht,
durch den Kork geschoben. Für dieses muß ein kleiner Kork geschnitten oder ein
Wachspfröpfchen gemacht werden, womit es bei b
verschlossen werden kann. Die Röhrchen sowie die Hälse der Flaschen müssen
vollkommen dicht an den Kork anschließen. Ob dieß in der That der Fall, kann man
leicht vor dem Versuch probiren, wenn man das Fläschchen B zu ⅓ mit Schwefelsäure füllt, die Korke auf beide Flaschen,
sowie auf die kleine Röhre a fest aufsetzt und die
Flasche A durch Umfassen mit der Hand erwärmt.
Schließen alle Theile luftdicht, so kann die durch die Wärme ausgedehnte Luft
nur durch die Röhre C und die Flüssigkeit in dem
Fläschchen B entweichen und man wird dort einige
Blasen aus C aufsteigen sehen. Sobald man die Hand
von A wegnimmt, muß man das Pfröpfchen b öffnen, damit die Flüssigkeit aus B bei der Abkühlung nicht nach A zurücksteige. Man gießt nun die Flasche A zu ⅓ voll mit starker Salzsäure, setzt etwa
halb so viel Wasser zu, bringt den Apparat auf der Waage ins Gleichgewicht,
wirft den genau abgewogenen Mergel in die Flüssigkeit, drückt den Kork schnell
auf A fest. Die sich entwickelnde Kohlensäure hat
keinen anderen Ausweg, als durch die Röhre C und die
concentrire Schwefelsäure in B, welche die
Wasserdämpfe zurückhält und nur die Kohlensäure entweichen läßt. Aller
Gewichtsverlust kann also nur von gasförmig gewordener, hinweggegangener
Kohlensäure herrühren. Da man weiß daß 44 Theile Kohlensäure in 100 Theilen
kohlensaurem Kalk enthalten sind, so darf man nur den Gewichtsverlust mit
100
multipliciren und mit 44 dividiren, um zu erfahren wie viel
kohlensaurer Kalk in der angewandten Menge von Mergel enthalten war. Multiplicirt
man nun die aufgefundene Menge des Kalkes mit 100 und dividirt mit dem Gewichte des
angewandten Mergels, so erfährt man, wie viel Procente kohlensauren Kalkes in dem
Mergel enthalten sind. Wendet man daher gerade 100 Gran Mergel zu dem Versuche an,
so wird der letztere Theil der Rechnung ganz erspart, und die durch Multiplication
der Gewichtsmenge der gefundenen Kohlensäure mit 100 und Division mit 44 erhaltene
Zahl gibt sogleich den Procentgehalt des Mergels an kohlensaurem Kalk an.
Specielle Beschreibung des
Verfahrens.
Die beiden Flaschen A und B
werden wohl gereinigt, getrocknet und rein abgewischt. Die Flasche B zu ⅓ mit englischem Vitriolöl gefüllt und der
Kork mit den Röhren c und d
fest aufgesetzt, so daß c bis nahe an den Boden in die
Flüssigkeit taucht. Die Flasche A wird zu ⅓ knapp
mit starker Salzsäure gefüllt; hierauf gießt man etwa halb so viel Wasser, so daß
sie nicht ganz halbvoll wird, der Kork wird lose aufgesetzt, eine kleine Glasröhre,
welche an dem einen Ende zugeschmolzen ist, und eine solche Weite und Länge besitzt,
daß sie willig durch den Hals der Flasche geht und flach auf deren Boden liegen
kann, an einen dünnen Faden gebunden und zugleich mit dem ganzen Apparat an die eine
Seite eines Waagebalkens gehängt, oder auf die eine Schale gestellt, die Waage aber
durch Aufschütten von trockenem Sand, feinen Schrotkörnern oder dergl., möglichst
genau ins Gleichgewicht gebracht. Hierauf legt man auf letztere 100 Gran Gewicht und
bringt alsdann so viel Mergel in die am Faden hängende Glasröhre, daß das
Gleichgewicht wieder hergestellt wird. Man hat auf diese Weise also 100 Gran Mergel
in die Röhre gebracht, nimmt den Apparat nun von der Waage, läßt die mit Mergel
gefüllte Röhre an dem Faden bis zur Oberfläche der Flüssigkeit in der Flasche A herunter, senkt die Röhre a, welche bereits in gehöriger Länge durch den Kork geschoben und schon
vor dem Wägen mit dem kleinen Pfropfen b versehen wurde,
in die Flüssigkeit, läßt durch Loslassen des Fadens den Mergel in die Säure fallen,
und beeilt sich, so schnell als möglich den Kork fest aufzudrücken.
Sogleich beginnt ein lebhaftes Aufschäumen der Flüssigkeit, und Gasblasen gehen durch
die Säure in der Flasche B. Man bewegt von Zeit zu Zeit
die Flüssigkeit durch gelindes Umschwenken des ganzen Apparates. Man muß vorsichtig
seyn daß die Säuren nicht an die Korke gelangen, und falls man beim Eingießen der Säure den Hals
der Flaschen benetzt hat, diesen vor dem Aufsetzen der Korke mit Papier gut
abwischen. Nach 5–10 Minuten hat die Gasentwicklung ganz aufgehört und der
Mergel ist zum Theil aufgelöst, zum Theil als trüber Schlamm aus der Röhre in die
Flüssigkeit der Flasche A gelangt. Man öffnet nun den
kleinen Pfropfen b auf der Röhre a und saugt mit dem Munde an der Röhre d. Es
tritt dadurch Luft durch a in den ganzen Apparat und
verdrängt die noch darin enthaltene Kohlensäure, man hört mit dem Saugen auf, sobald
man keine Kohlensäure mehr schmeckt.
Sollte die Flasche A etwas warm geworden seyn, so wartet
man bis sich dieselbe wieder ganz abgekühlt hat, bringt den ganzen Apparat wieder
auf die Waage, und sieht wie viel Grane man von den 100 hinwegnehmen muß, damit das
Gleichgewicht wieder hergestellt werde. Die Anzahl derselben drückt offenbar aus,
wie viel Kohlensäure dem Gewichte nach entwichen ist.
Man habe z. B. 18 Grane hinwegnehmen müssen, es sind also in 100 Gran Mergel 18 Gran
Kohlensäure enthalten gewesen:
44 : 100 = 18 : x; x = 18 × 100/44 = 40 9/10.
Es sind also in dem Mergel 40 9/10, also beinahe 41 Proc. kohlensaurer Kalk enthalten
gewesen. Hätte man nur 10 Gran nach vollendetem Versuch hinwegnehmen dürfen, um das
Gleichgewicht herzustellen, so hätte man 10 × 100 mit 44 dividiren müssen,
also 22 12/44 oder 22 3/11 Proc. kohlensauren Kalk darin nachgewiesen.
Die kleinen gläsernen Apparate sind fertig zusammengesetzt zu 8 Ggr. bei Hrn.
Mechanikus Schmidt in Braunschweig, Bohlweg, dem
Zeughause gegenüber, zu haben. Auch die Waagen und Gewichte sind bei demselben in
passender Größe und Feinheit zu erhalten. (Mitth. d. Gew.-Ver. f.
Braunschw.)