Titel: Verbesserungen an Möbelrollen, welche sich Richard Forlong zu Bristol, am 8. Febr. 1849 patentiren ließ.
Fundstelle: Band 115, Jahrgang 1850, Nr. LIII., S. 252
Download: XML
LIII. Verbesserungen an Möbelrollen, welche sich Richard Forlong zu Bristol, am 8. Febr. 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1849, S. 163. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Forlong's Verbesserungen an Möbelrollen. Die Erfindung bezieht sich auf die Anfertigung von Möbelrollen aus Glas anstatt aus Metall, mit Hülsen aus Argentan anstatt aus Messing oder Eisen. Solche Möbelrollen haben ein schöneres und eleganteres Ansehen; musikalische Instrumente, z.B. Pianofortes, erhalten durch sie einen besseren und stärkeren Ton. Fig. 7 stellt eine gläserne Möbelrolle in der Seitenansicht dar. Die Rolle a ist an einer Spindel b befestigt und läuft zwischen Hörnern (horns), welche aus Argentan bestehen. Die Rolle wird in einer metallenen Form gegossen und die hohle oder solide messingene Spindel wird in dem Augenblick eingefügt, wo das Glas in weichem oder geschmolzenem Zustande in die Form gebracht wird. Auf diese Weise wird die Spindel b in das Glas befestigt, und es bleibt nun nur noch übrig, die Peripherie der Rolle vollkommen rund und die Seiten derselben flach zu schleifen und zu poliren. Die Seiten werden auf die gewöhnliche Weise geschliffen und polirt; um jedoch die Peripherie genau herzurichten, bedient sich der Patentträger des in Fig. 8 und 9 in der Seiten- und Endansicht abgebildeten Apparates. Die Glasrolle wird zwischen die Spitzen zweier Spindeln d, d befestigt, deren Enden in die hohle Achse der Rolle treten. Diese Spindeln sind mit zwei Seitenstücken c, c versehen, welche auf der inneren Seite mit Leder überzogen sind, um das Abgleiten zu verhüten. Die Seitenstücke halten, wenn sie gehörig aufgeschraubt werden, die Glasrolle fest und nehmen sie mit herum. Der Umfang der Glasrolle wird mit einem Schleifrade e in Berührung gebracht. An der Achse des letzteren befinden sich zwei Rollen f, welche durch endlose Riemen mit zwei entsprechenden an den Spindeln d befestigten Rollen verbunden sind. Setzt man nun das Schleifrad e in Rotation, so wird dadurch eine Rotation der gläsernen Rolle nach der entgegengesetzten Richtung veranlaßt und diese Rolle genau geschliffen. Die Lager der Spindeln d lassen sich mit Hülfe von Schrauben adjustiren, so daß die Glasrolle nach Maßgabe ihres Abschleifens vorgerückt und in steter Berührung mit dem Schleifrade erhalten werden kann; damit aber in Folge dieser Adjustirung die Treibriemen der Rollen f und g nicht schlaff werden, sind diese Rollen etwas conisch gestaltet, um jene Adjustirung auszugleichen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV