Titel: | Waschmaschine für Zeuge, welche sich William Macalpine in Spring Vale, Hammersmith, am 23. April 1850 patentiren ließ. |
Fundstelle: | Band 119, Jahrgang 1851, Nr. XXXVI., S. 184 |
Download: | XML |
XXXVI.
Waschmaschine für Zeuge, welche sich William Macalpine in Spring
Vale, Hammersmith, am 23. April
1850 patentiren ließ.
Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1850, S.
312.
Mit Abbildungen auf Tab.
V.
Macalpine's Waschmaschine für Zeuge.
Diese Erfindung besteht in der Combination eines rotirenden Waschkastens mit
verticalen Schlägern. Fig. 28 stellt den neuen
Waschapparat im Verticaldurchschnitte dar. a ist das
Gestell; b der Waschkasten, dessen Boden und Seiten b′, b′
siebartig durchlöchert sind, damit der Dampf frei auf den Inhalt des Kastens oder
Kessels wirken und denselben erwärmen kann; c die
Rotationsachse des Kastens b. An dem Boden des Kastens
ist ein conisches Rad d, welches mittelst eines in der
Abbildung nicht sichtbaren Getriebes von einer Dampfmaschine oder irgend einem Motor
aus in Rotation gesetzt wird. An der Achse dieses Getriebes befindet sich eine
kleine Rolle, von welcher die Bewegung mittelst eines endlosen Riemens einer andern
Rolle e mitgetheilt wird, die an dem Ende der
horizontalen Welle f befestigt ist. Der Kasten b wird ferner von einer hohlen Welle g gehalten, welche an die Achse c befestigt ist, und sich mit ihrem oberen Ende in einem Lager h dreht. Eine Röhre i leitet
durch eine Stopfbüchse von oben Dampf in die hohle Welle g; dieser Dampf tritt unten in die Räume zwischen dem falschen Boden und
den Seiten des Kastens b. Die Welle f enthält zehn Daumen, welche den Zweck haben die zehn
verticalen Schläger oder Stampfer k zu heben. Diese
Stampfer sind in einer Reihe quer über dem Kessel und zwar fünf auf jeder Seite der
Achse g angeordnet, und werden bei ihrer auf- und
niedersteigenden Bewegung durch feste Führungen l
geleitet. Die unteren Enden der Stampfer sind nicht alle von gleicher Weite; die der
innersten Stampfer sind ungefähr halb so groß als die unteren Enden der äußeren
Stampfer, und die zwischenliegenden nehmen von der Mitte nach außen stufenweise an
Größe zu, so daß jetzt das Stampfen gleichförmig vor sich geht, obgleich die unter
den äußeren Stampfern befindlichen Theile der Zeuge sich schneller bewegen, als die
dem Mittelpunkte näher gelegenen. Wenn die Stampfer nicht in Thätigkeit sind, so
werden sie durch Aufhälter m gehalten; diese treten
nämlich in den Einschnitt k1 der Stampfer, wenn man der Achse n mit Hülfe
einer Kurbel eine Drehung gibt. Mit Hülfe der in Fig. 29 abgesondert
dargestellten Anordnung können die Stampfer höher als in die Lage Fig. 29 gehoben
werden.
Diese Anordnung besteht aus zwei Hebeln, welche durch eine Stange p mit einander verbunden sind, so daß ihre Bewegung
gleichzeitig ist. Die kurzen Arme dieser Hebel befinden sich unter zwei Rollen q, q, die in der Stange
gelagert sind, welche die Aufhälter m enthält. Wenn
daher die Stange p in der Richtung des Pfeils gezogen
wird, so wirken die kurzen Hebelarme auf die Rollen q,
q und heben die Aufhälter in die Höhe, und auf diese
Weise werden die Stampfer den Hebedaumen j aus dem Weg
gehoben. Die Stampfer werden verhindert, mit dem durchlöcherten Boden des Kastens
b in Berührung zu kommen, indem ein an jedem Stampfer angebrachter
Aufhälter k2 auf ein
oben am Gestell befestigtes Stück a aus Kautschuk oder
einer andern elastischen Substanz niederfällt. Diese Anordnung hat den Zweck, eine
Beschädigung feiner Zeuge zu verhüten, wenn einige Falten derselben unter die
Stampfer zu liegen kommen sollten.
Das Waschwasser wird aus dem Kasten b durch die Mündung
s und den Trog t
entfernt, indem man einen Schieber von einer Oeffnung b2 im Boden des Kastens zurückzieht. u ist ein Schirm, um den Aufseher gegen die
fortspritzende Flüssigkeit zu schützen. Dieser Schirm befindet sich wenn der Apparat
im Gang ist, in der Fig. 28 dargestellten Lage; ist der Apparat aber nicht im Gang, so wird
der Schirm in die durch Punktirungen angedeutete Lage in die Höhe gezogen; er hängt
zu diesem Zweck an einer Schnur v, die über eine Rolle
w geführt und mit einem Gegengewichte beschwert
ist.