Titel: J. Blaylock's selbstthätiger und sich selbst regulirender Apparat zum Beleuchten der Zifferblätter von Thurmuhren mit Gas.
Fundstelle: Band 121, Jahrgang 1851, Nr. CII., S. 417
Download: XML
CII. J. Blaylock's selbstthätiger und sich selbst regulirender Apparat zum Beleuchten der Zifferblätter von Thurmuhren mit Gas. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1851, S. 84. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Blaylock's Apparat zum Beleuchten der Thurmuhren mit Gas. Die Eigenthümlichkeit dieses Apparats, welchen John Blaylock in Carlisle auf die Londoner Industrie-Ausstellung geliefert hatte, besteht darin, daß er das beleuchtende Gas nicht nur mechanisch zuläßt und absperrt, sondern auch die Dauer der Beleuchtung und den Zeitpunkt des Auslöschens nach den verschiedenen Längen der Nächte das ganze Jahr hindurch verändert. Fig. 20 stellt den regulirenden Apparat im Frontaufriß, Fig. 21 im Grundriß und Fig. 22 in der Seitenansicht dar. Das Gas wird durch eine Röhre zugeführt, an welcher sich der adjustirbare Hahn A befindet, an dessen Lilie ein krummer Hebel B befestigt ist. An der in dem Träger E gelagerten Achse D befindet sich ein Schraubenrad C, welches vermöge seines Eingriffes in die endlose Schraube F in 24 Stunden einmal umgetrieben wird. Die Schraube F befindet sich an einer verticalen Spindel, welche die Bewegung dem Zeigerwerk mittheilt. An dem Rad C ist ein Arm G befestigt, welcher die Stifte H, I, K enthält. Die Sectoren L, M sind, der eine außen, der andere innen gezahnt, und drehen sich mit dem Rade C, können sich jedoch in Bezug auf letzteres frei auf ihren Hülsen bewegen. Die Stifte N, O sind an die Sectoren L, M befestigt. Der Stift I des Arms G enthält zwei Getriebe P, Q und das Rad R, alle fest aneinander; die ersteren sind mit den beiden Sectoren, das letztere ist mit dem Getriebe S im Eingriff. Der andere Stift K enthält das Getriebe S und das Stern- oder Zackenrad T. Durch die Drehung des Sternrades werden die beiden Stifte N und O veranlaßt sich einander zu nähern oder von einander zu entfernen, und auch von dem in den Arm J befestigten Centralstift H. Das Spiel des Apparates ist sehr einfach; das Rad bewegt sich nämlich nach der Richtung des Pfeils und nimmt sämmtliches beschriebene Zugehör mit sich. Wenn sich der Hebel des Hahns in der punktirten Lage befindet, so ist das Gas abgesperrt, so daß nur ein Strom übrig bleibt, welcher eben hinreicht, die Flamme zu unterhalten, bis die Beleuchtung wieder nöthig ist. Das Rad C führt jedesmal nach 24 Stunden den Stift O gegen das Ende des Hebels B, erhebt ihn in die durch ausgezogene Linien dargestellte Lage und öffnet dadurch den Hahn für den vollen Gasstrom. Dieser dauert so lange, als die drei Stifte brauchen, um den kreisförmigen Bogen des Hebels zu durchlaufen, welcher dann über den Stift N hinweg in feine vorherige Lage herabfällt und das Gas absperrt. Das äußere Ende des Hebels ist so construirt, daß das Oeffnen und Schließen des Hahns der Dämmerung gemäß stufenweise erfolgt. Unsere Abbildung stellt das Werk in der einem mittleren Sommertage entsprechenden Lage dar, wo der Hahn nur sechs Stunden lang vollständig offen ist, was dem Bogen und den drei Stiften entspricht. Bei jeder Umdrehung geht das Sternrad T, welches durch den Sperrkegel U gehalten wird, an dem festen Stift V vorüber und wird durch denselben um einen Zahn per Tag bewegt. Der Stift V kommt bei der dargestellten Lage mit dem Zahn des Sternrades an der dem Rade C nächst gelegenen Seite in Berührung, und diese Bewegung wird das Bestreben äußern, die beiden Sectoren mit den Stiften N, O täglich von dem Stifte H zu entfernen, indem sie den Hebel B veranlaßt, in dem Maaße als die Nächte länger werden, Abends ein wenig früher in die Höhe zu gehen und Morgens ein wenig länger oben zu bleiben. Dieses geht bis zum Erscheinen des kürzesten Tages vor sich, wo dann der Hahn sechzehn Stunden lang offen bleibt. Der Stift V muß hierauf in seinem horizontalen Schlitz in die Lage W bewegt werden, wo dann die Wirkung an dem Zahn auf der entgegengesetzten Seite des Sternrades erfolgt. Demnach wird für die nächsten sechs Monate ganz die nämliche Procedur, nur in umgekehrter Ordnung vor sich gehen. Alles was man bei diesem Apparate zu thun hat, besteht darin, den Stift an dem längsten und kürzesten Tage rückwärts und vorwärts zu schieben.

Tafeln

Tafel Tab.
									VI
Tab. VI