| Titel: | Verbesserungen an Maschinen zum Zubereiten und Kämmen der Wolle und anderer Faserstoffe, welche sich Samuel Cunliffe Lister und Georg Edmund Donisthorpe zu Leeds am 20. März 1850 patentiren ließen. | 
| Fundstelle: | Band 125, Jahrgang 1852, Nr. XCI., S. 404 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCI.
                        Verbesserungen an Maschinen zum Zubereiten und
                           Kämmen der Wolle und anderer Faserstoffe, welche sich Samuel Cunliffe Lister und Georg Edmund Donisthorpe zu
                           Leeds am 20. März
                              1850 patentiren ließen.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1852,
                              S. 94.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Donisthorpe's Verbesserungen an Maschinen zum Zubereiten und Kämmen
                           der Wolle etc.
                        
                     
                        
                           Einem früheren Patent vom 8. Mai 1849Mitgetheilt S. 249 in diesem Bande des polytechn.
                                    Journals. gemäß bestand ein Theil unserer Erfindung in einem Verfahren die Wolle zu
                              bearbeiten, indem eine kleine Quantität derselben durch mechanische Vorrichtungen
                              nach einander ausgezogen, gestreckt, dann angehäuft und auf Bürsten oder Kämme
                              gelegt wurde, um lockere Bänder zu erhalten. Unsere gegenwärtige Erfindung nun
                              besteht in Verbesserungen an Apparaten, wodurch diese Behandlungsweise der Wolle
                              noch vortheilhafter ins Werk gesetzt werden kann. Wir haben es nicht für nöthig
                              erachtet eine vollständige Maschine zum Kämmen der Wolle, sondern nur diejenigen
                              Theile darzustellen, auf welche sich unsere Erfindung bezieht.
                           Fig. 1 stellt
                              unsern Mechanismus im Grundriß;
                           Fig. 2 im
                              Durchschnitt;
                           Fig. 3 in der
                              Seitenansicht dar.
                           Die Figuren 4,
                              5 und 6 enthalten
                              besondere Ansichten derselben; a, a sind die Kämme,
                              welche die Wolle aufnehmen, so wie sie von den Hältern in getrennten Partien
                              zugeführt wird. In dem Maaße nun, als die Wolle auf diesen Kämmen sich anhäuft, wird
                              sie vorwärts geführt, um
                              auf die gewöhnliche Weise gestreckt zu werden. Der Zuführapparat besteht aus den
                              nach einander in Thätigkeit kommenden Stangen b, b und
                              dem endlosen Band oder Tuch c, welche die Wolle zwischen
                              sich fassen und in Partien, wie sie die Kämme d, d
                              liefern, ausstrecken. Wenn die Instrumente b, c eine
                              Portion Wolle aufgenommen und gegen den Kammkreis hingeführt haben, so kommt eine
                              der Bürstenflächen abwechselnd in eine solche Lage, daß sie diese Portion Wolle
                              aufnimmt und den Kämmen a übergibt. Die verschiedenen
                              Theile werden auf folgende Weise in Thätigkeit gesetzt. e ist die Hauptachse des Apparates, welche ihre Bewegung durch einen auf
                              der Trommel e¹ laufenden Riemen erhält. Diese
                              Achse enthält die Winkelräder e², welche in die
                              an der Achse f¹ befestigten Winkelräder f greifen; an der Achse f
                              befinden sich die Schrauben f², welche die
                              „Gills“
                              d in Bewegung setzen. Die Achse e enthält ferner das Getriebe e³,
                              welches durch Vermittlung des Zwischenrades e⁴
                              das an der Achse der Walze b² befestigte Zahnrad
                              b¹ in Bewegung setzt. Die Walze b², in Fig. 6 in zwei Ansichten
                              besonders dargestellt, enthält die Stangen b, welche
                              sich frei in ihnen verschieben lassen, und durch Federn b³ beständig nach außen gedrückt werden. In dieser Bewegung werden
                              sie jedoch durch die Kränze der an das Maschinengestell befestigten Platte b⁴ beherrscht, deren innere Seite mit
                              excentrischen Flächen versehen ist, gegen welche die Walzen b⁶ der Stangen b laufen. Man wird nun
                              bemerken, daß jede der Stangen b aus der Fläche der
                              Walze b² gerade in dem Augenblicke hervorkommt,
                              wo sie während der Rotation der Walze b¹ an den
                              Punkt gelangen, an welchem die Gill-Kämme die Wolle abgeben. Die Wolle kommt
                              nun zwischen die Stange b und das endlose Tuch c, welches, mit dem Instrumente sich vorwärts bewegend,
                              eine Quantität Wolle auszieht und von den Schraubengillen ablöst. Das Tuch c läuft über die obere Kante der Platte c¹ und über die Walze c², welche die nämliche Geschwindigkeit der Oberfläche, wie der
                              Cylinder b² erhält, indem das an der Achse des
                              letzteren befindliche Zahnrad b⁷ in das an der
                              Achse der Walze c² befestigte Getriebe c³ greift. Von da bewegt sich das Tuch über die
                              Leitwalze c⁴ und unter die Walze c⁵. Die untere Kante der Platte c¹ liegt in einem Lager c⁶ und ihre obere Kante erhält durch das Tuch c das beständige Bestreben, sich gegen die Walze c² anzulegen. Soll jedoch eine Portion Wolle,
                              welche durch die Gill-Kämme vorwärts gebracht worden ist, festgeklemmt und
                              abgelöst werden, so muß die obere Kante der Platte c¹ mit demjenigen Theile des Tuchs c,
                              welches in diesem Augenblicke über diesen Rand tritt, in der unteren Lage sich
                              befinden, und auf diese Weise der Stange b einen entsprechenden Hälter
                              darbieten. Zu diesem Zweck sind an jeder Seite der Platte c¹ Ohren c⁷ befestigt, welche zu
                              beiden Seiten der Maschine hervorragen. Diese Ohren sind mit Löchern versehen, in
                              welchen die Enden c* der excentrischen Stangen c⁸ gleiten. Das andere Ende jeder dieser Stangen
                              umfaßt ein an der Achse e befestigtes Excentricum c⁹. Während der Umdrehung dieses Excentricums
                              gleiten die Enden c* der Stange c⁸ frei in den Löchern der Ohren c⁷. Diese Stangen haben jedoch gerade, wenn die Klemmung (the nip) stattfinden soll, eine solche Lage, daß sie die
                              Ohren und mithin die Platte c¹ eine kurze Strecke
                              gegen die Gill-Kämme hinziehen. Alsdann gleiten die Stangen c⁸, während das Excentricum mit der Achse e rotirt, in den Ohren, und die Platte c macht mit dem endlosen Tuch eine sanfte Bewegung gegen
                              die Walze c², welche dann gemeinschaftlich mit
                              dem endlosen Tuch und der Klemmstange b wirkt. So wie
                              die abgelösten Theile der Wolle mit den Instrumenten b,
                                 c vorwärts gelangen, wird der Rand der durch die letzteren festgehaltenen
                              Theile abwechselnd von einer der Bürstenflächen g
                              aufgenommen. Die letzteren befinden sich in dem Gestell g¹, welches an der adjustirbaren Achse g² befestigt ist. Die Achse g²
                              enthält ein Zahnrad g³, welches von dem Zahnrad
                              b⁷, in das es greift, seine Bewegung erhält.
                              Die Bürsten nehmen sofort, während das Gestell g¹
                              sich zum Theil um seine Achse g² dreht, die
                              abgelösten Wollentheile auf, und setzen sie der Reihe nach an die Zähne des
                              vorbeigehenden Kammes a ab, wo sie sich anhäufen.
                              Sogleich nach ihrer Uebertragung auf die Kämme a wird
                              die Wolle durch die Bürste h in die Kammzähne
                              hineingedrückt. Die Bürste geht hierauf zurück, um einer anderen auf den Kamm zu
                              tragenden Portion Wolle Platz zu machen, welche auf gleiche Weise in die Zähne a gedrückt wird. Die Bürste h ist an das eine Ende eines um h²
                              drehbaren Hebels h¹ befestigt, welcher durch die
                              Stange h⁴ mit dem einen Ende des Hebels h⁵ verbunden ist; der letztere dreht sich um die
                              Achse h⁶ und ist an dem andern Ende durch ein
                              Gelenk h⁷ mit der an der Achse h⁹ befestigten Kurbel h⁸ verbunden. Die Kurbelachse erhält ihre Bewegung von der Achse
                              der Walze c² vermittelst des an der Achse der
                              letzteren befestigten Getriebes h¹⁰,
                              welches in das Zwischenrad h¹¹ greift; das
                              letztere setzt das an der Achse h⁹ befestigte
                              Zahnrad h¹² in Bewegung.
                           Jede der Bürsten g besteht aus drei Abtheilungen, welche
                              während der Rotation des Gestells g¹ auf folgende
                              Weise bewegt werden. Jede der äußeren Bürsten ist um einen Zapfen g⁴ drehbar. Die beiden mittleren sind durch
                              Schienen g* mit einander verbunden und außerdem mit
                              Schienen g⁵ versehen, deren Enden über die Längen
                              der Bürsten g hervorragen. Diese Hervorragungen sind mit
                              Schlitzen versehen zur Aufnahme der Bolzen g⁶,
                              wodurch die äußeren und mittleren Theile jeder der Bürsten g mit einander verbunden sind. Demnach bestimmt jede den mittleren Bürsten
                              ertheilte Bewegung die Lage der Seitenbürsten. Eine der Bürsten g wird durch eine Feder g⁷ beständig in eine gerade Linie gedrückt, während die andere
                              beständig das Bestreben hat, eine krumme Linie anzunehmen. g⁸ ist ein um g⁹ drehbarer
                              Hebel, dessen eines Ende gegen die mittlere der Bürsten gedrückt wird, während sein
                              anderes Ende in die Rinne der Platte g¹⁰
                              tritt. Vermöge der Excentricität dieser Rinne nimmt der Hebel g⁸ eine solche Bewegung an, daß die Bürste, gegen die er wirkt, bei
                              ihrem Vorübergang an dem endlosen Tuch c in einer
                              geraden Linie ausgestreckt wird, während die andere Bürste die Curvenform annimmt,
                              welche der Gestalt der vorübergehenden kreisförmigen Kämme entspricht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
