Titel: Beschreibung einer doppeltwirkenden Pumpe.
Fundstelle: Band 128, Jahrgang 1853, Nr. LXIII., S. 263
Download: XML
LXIII. Beschreibung einer doppeltwirkenden Pumpe. Aus der Deutschen Musterzeitung, 1853, Nr. 1. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. Beschreibung einer doppeltwirkenden Pumpe. In und um Mülhausen im Elsaß findet in Fabriken sowohl als in Wohngebäuden nachstehend beschriebene kleine Pumpe allgemeine Anwendung, welche sie sowohl ihrer Wohlfeilheit als auch ihrer Leistung, da sie doppelwirkend gleichzeitig saugt und drückt, zu danken hat. Dieselbe ist namentlich ihrer Leichtigkeit wegen in oberen Etagen anzubringen, denn sie saugt und drückt das Wasser über 30 Fuß hoch. Fig. 11 zeigt uns einen Durchschnitt derselben, an dem wir zuvörderst den kugelförmigen gußeisernen Mantel D, 10 Zoll Durchmesser, mit den seitlichen Oeffnungen für die Ansätze der Ventile für das Saug- und das Druckrohr, der oberen für die Kolbenstange, und den Ansatz M zum Befestigen auf einer Bohle bemerken. In diesem Mantel liegt der Stiefel B, unten und oben offen, von starkem Messingblech, worin der Kolben A sitzt, der durch die Stange C mittelst des Hebels E beliebig gehoben und gesenkt werden kann. Zur Dichtung der Kolbenstange ist die Stopfbüchse F angebracht. Der Kolben selbst besteht aus Blei, der äußere Rand mit einem Ring von dünnem Messingblech umgeben, welches durch einen in der Mitte in einem Falz fest darum gewickelten Draht mit den Kanten gegen den Cylinder gepreßt wird. Der Raum im Mantel außerhalb des Cylinders wird durch ein Messingblech L, welches zwischen der oberen und unteren Hälfte des Mantels dicht eingeschraubt an den Cylinder außerhalb angelöthet ist, in zwei Theile getheilt, wie man an der Figur deutlich sieht. Bei der Oeffnung für das Saugerohr sind zwei nach innen schlagende Ventile G, G, von denen eins sich oberhalb des Bleches L öffnet, bei der Oeffnung für das Druckrohr K zwei sich nach außen öffnende H, H angebracht. Diese Ventile sind einfach von Leder, zwischen den Verschraubungen festgeklemmt und mit Blei beschwert. Die Wirkung der Pumpe ist leicht zu ersehen: wird der Kolben nach unten gedrückt, so schließt sich das obere Ventil G, wogegen sich das untere Ventil H öffnet, durch welches das Wasser abströmt; gleichzeitig öffnet sich aber im oberen Theil das Ventil G, durch welches Wasser einströmt, während H sich schließt; das Umgekehrte tritt bei dem Heben des Kolbens ein; es ist also bei der Bewegung stets eine Einströmung so wie ein Ausströmen von Wasser vorhanden, man hat einen starken gleichmäßigen Strom. Die Dimensionen lassen sich beliebig Proportionen ändern; die in Mülhausen allgemein käuflichen Pumpen haben im Mantel 8 bis 12 Zoll Durchmesser, wiegen kaum 20 Pfund und stellt sich der Preis mit Saugekorb und Abflußdille auf 7 bis 8 Thaler.

Tafeln

Tafel Tab. IV
Tab. IV