Titel: Maschinen zum Verfertigen biegsamer Röhren aus Gutta-percha, und zum Ueberziehen des Drahtes mit Gutta-percha, welche sich Christopher Nickels und Ralph Selby zu Lambeth, am 17. Septbr. 1853 patentiren ließen.
Fundstelle: Band 133, Jahrgang 1854, Nr. LXXXII., S. 349
Download: XML
LXXXII. Maschinen zum Verfertigen biegsamer Röhren aus Gutta-percha, und zum Ueberziehen des Drahtes mit Gutta-percha, welche sich Christopher Nickels und Ralph Selby zu Lambeth, am 17. Septbr. 1853 patentiren ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1854, S. 414. Mit Abbildungen auf Tab. V. Nickel's Maschinen zum Verfertigen biegsamer Röhren aus Gutta-percha. Bei der Fabrication biegsamer Röhren aus Gutta-percha und beim Ueberziehen des Drahtes mit Gutta-percha, welche durch Anwendung von Wärme in einen plastischen Zustand versetzt worden ist, war seither die Anordnung so getroffen, daß der Mechanismus von Zeit zu Zeit in Stillstand gesetzt werden mußte, um den Apparat mit dieser Substanz wieder zu füllen. Unsere Erfindung dagegen hat den Zweck, eine constante Zuführung der Gutta-percha dadurch zu bewerkstelligen, daß mit dem durch Dampf geheizten Apparat Walzen in Verbindung gebracht werden. Anstatt des Kolbens, welcher in einem Cylinder das plastische Material durch Formen preßt, bedienen wir uns eines Walzenpaares, welches beständig in einer solchen Richtung rotirt, daß es die Gutta-percha zwischen sich hindurchzieht und durch die Formen drückt. Letztere werden durch Dampf heiß erhalten, damit das Material während der Procedur weich und bildsam bleibt. Fig. 12 stellt eine zur Fabrication biegsamer Röhren geeignete Maschine im Verticaldurchschnitte, Fig. 13 in der Seitenansicht und Fig. 14 in der Frontansicht dar. Fig. 15 zeigt die Form im Durchschnitt und in der Frontansicht. a, a ist das Maschinengestell; b, b sind zwei in beiden Enden der Maschine gelagerte Walzen. Die Walze b' läßt sich der Walze b nähern und von derselben entfernen, indem man die Achse c in Bewegung setzt. An der letzteren sind zwei Winkelräder c, c' befestigt, welche mit den an den Enden der Achse b³, b³ befindlichen Winkelrädern b², b² in Eingriff stehen. An jedem der andern Enden der Achse b³, b³ befindet sich eine Schraube, welche in eine an den Schiebern b⁴ angebrachte Schraubenmutter greift und den Achsenlagern der Walze b¹ gestattet, durch den Druck des zwischen den Walzen hindurchgehenden Materials sich auswärts zu bewegen. Die Walzen b, b' werden auf folgende Weise in Bewegung gesetzt: an der Achse , welche an beiden Enden der Maschine in Lagern liegt, ist ein Getriebe d befestigt; die Achse wird durch einen über eine Rolle geleiteten Riemen von einer Dampfmaschine oder einem andern Motor aus in Bewegung gesetzt; das Getriebe d greift in ein an der Achse der Walze b befestigtes Zahnrad e; ein anderes an der Achse der Walze b befestigtes Zahnrad f greift in das an der Achse der Walze befindliche Zahnrad g und setzt dieses nach der Richtung der Pfeile in Umdrehung. h ist eine Kammer, welche von Dampfcanälen umgeben, und an das Gestell a, a befestigt ist. Die unteren Seiten der Walzen b, b' rotiren in genauer Berührung mit den hohlen oder krummen Flächen h', und zwar vermittelst der Liederungen h³, h³, welche durch Stellschrauben regulirt werden können. Wenn man nun Gutta-percha, welche durch Hitze in den zur Herstellung biegsamer Röhren oder zum Ueberziehen von Draht erforderlichen plastischen Zustand versetzt wurde, auf die obere Fläche der Walzen legt, so wird sie zwischen die Walzen gezogen und durch den von den Theilen h' gebildeten Canal in die Kammer h und von da durch die vorn an der letzteren befindliche Formöffnung i gepreßt. Fig. 16 ist der Verticaldurchschnitt einer Maschine von ähnlicher Anordnung zum Ueberziehen von Drähten mit Gutta-percha. Fig. 17 ist eine Detailansicht der Form im Durchschnitt und in der Frontansicht. Da die Anordnung der letztern Maschine der vorher beschriebenen für die Anfertigung von Röhren und Bändern, mit Ausnahme der Form, ganz ähnlich ist, so haben wir es nicht für nöthig erachtet, in eine nähere Beschreibung derselben einzugehen, zumal da die entsprechenden Theile dieser Figur mit dem nämlichen Buchstaben wie in den Figuren 12, 13 und 14 bezeichnet sind.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V