Titel: Maschine zum Decatiren der Wollentuche, welche sich Samuel Binns zu Leeds, am 19. October 1853 patentiren ließ.
Fundstelle: Band 136, Jahrgang 1855, Nr. XLIX., S. 199
Download: XML
XLIX. Maschine zum Decatiren der Wollentuche, welche sich Samuel Binns zu Leeds, am 19. October 1853 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Febr. 1855, S. 74. Mit einer Abbildung auf Tab. III. Binn's Maschine zum Decatiren der Wollentuche. Fig. 24 stellt diese verbesserte Decatirmaschine in der Seitenansicht dar. a, a, a ist das Hauptgestell; b, c sind ein paar Preßwalzen, deren Achsenlager in senkrechten Schlitzen der Träger verschiebbar sind. Die Walze b besteht aus massivem genau abgedrehtem Eisen; die gleichfalls genau abgedrehte Metallwalze c ist hohl und wird durch Dampf geheizt. Die Walze b wird mit Hülfe der gegen die Achsenlager drückenden Schrauben d, d gegen die Walze c gepreßt. e, f ist ein anderes gleichfalls durch Schraubendruck gegen einander zu pressendes Walzenpaar. Die eiserne Walze e ist mit mehreren Lagen Papier umhüllt; die eiserne Walze f ist hohl und wird, wie die Walze c mit Dampf geheizt. h, i sind hölzerne Walzen zum Zuführen und Empfangen des Tuchs; j, j hölzerne Ausbreiter; k eine hölzerne Tragwalze; l ein Ventilator, welcher einen Luftstrom gegen das Tuch treibt, während dieses sich von dem einen Preßwalzenpaar zu dem andern bewegt. Die unteren Walzen werden mittelst Räderwerks in Bewegung gesetzt, so daß sie mit gleicher Geschwindigkeit rotiren. Ein endloser Riemen setzt den Ventilator l in Thätigkeit.

Tafeln

Tafel Tab. III
Tab. III