Titel: | Ueber Darstellung der Pyrogallussäure; von Prof. Justus v. Liebig. |
Fundstelle: | Band 143, Jahrgang 1857, Nr. XLVII., S. 193 |
Download: | XML |
XLVII.
Ueber Darstellung der Pyrogallussäure; von Prof.
Justus v.
Liebig.
Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Januar 1857, S.
47.
Liebig, über Darstellung der Pyrogallussäure.
Die Pyrogallussäure, auf deren vortheilhafte Anwendung in der Photographie ich in den
Annalen der Chemie und Pharmacie Bd. I neuere Reihe S. 113 aufmerksam gemacht habe,
hat seitdem die Gallussäure ganz verdrängt, und ich halte es für nützlich, ein
Verfahren zu ihrer Darstellung zu beschreiben, welches ich seit drei Jahren anwende,
und das mir unter allen die vortheilhafteste Ausbeute geliefert hat.
Das hierzu dienende Material ist die krystallisirte Gallussäure; sie liefert durch
Zersetzung in der Hitze die schönste sublimirte Pyrogallussäure und in größter
Menge, und es ist, wie ich gefunden habe, keine Ersparniß, wenn man statt derselben
getrocknete Galläpfel oder den trockenen Extract derselben zur Darstellung
wählt.
Die Gallussäure wird für diesen Zweck stark getrocknet, mit ihrem doppelten Gewichte
gröblich gepulvertem Bimsstein gemengt in einem Kohlensäurestrome ihrer
Zersetzungstemperatur ausgesetzt.
Man bringt das Gemenge von Bimsstein und Gallussäure in eine tubulirte Retorte,
welche nicht über 1/4 damit angefüllt ist; die Retorte sitzt in einem Sandbade und
ist beinahe bis zum Tubulus mit dem Sand umgeben.
In den Tubulus ist eine Glasröhre durch eine Kautschukröhre eingesetzt, welche mit
einem Entwickelungsapparat für Kohlensäuregas in Verbindung steht; der in Mohr's pharmaceutischer Technik, 1853, S. 219
beschriebene Apparat eignet sich hierzu vorzugsweise. Die Röhre, durch welche das
Gas in die Retorte einströmt, reicht tief in den Bauch hinein, ihre Oeffnung ist
etwa 1/4 Zoll von der Mischung entfernt.
Der Hals der Retorte, welcher ziemlich weit seyn muß, reicht etwa 8 Zoll über den
Rand des Sandbades und wird in eine entsprechende Vorlage lose eingesteckt, so daß
diese leicht hinweggenommen werden kann.
Der Zweck dieser Vorrichtung ist leicht verständlich. Die trockene Gallussäure
zerlegt sich bei höherer Temperatur in Pyrogallussäure, Meta- oder
Melangallussäure, Kohlensäure und Wasser; ich habe angenommen (Annalen der Chemie
Bd. XXVI S. 166), daß aus 2 Atomen Gallussäure C₂₈H₁₂O₂₀ 2 At.
Pyrogallussäure, 1 Atom Metagallussäure C₁₂H₄O₄ unter
Freiwerden von 4 Atomen Kohlensäure und 2 Atomen Wasser gebildet werden, und es
sollten hiernach 100 Th. getrockneter Gallussäure 39 Th. Pyrogallussäure liefern. Da
nun aber die Pyrogallussäure für sich nahe in derselben Temperatur, in welcher die
Gallussäure zersetzt wird, in Wasser und Metagallussäure zerfällt, so hängt die
Ausbeute von 39 Proc. wesentlich davon ab, daß die sich bildende Pyrogallussäure so
rasch wie nur möglich aus der heißen Retorte entfernt und die Dämpfe gehindert
werden, sich in dem oberen Theile der Retorte zu verdichten, denn in diesem Falle
ist das Schmelzen der Krystalle und das Herabfließen der geschmolzenen
Pyrogallussäure in den Bauch der Retorte, in welchem sie zersetzt werden,
unvermeidlich. Der Kohlensäurestrom dient, um diese Quelle von Verlust zu
beseitigen; derselbe erfüllt noch einen anderen Zweck. In dem Gasstrome behält das
sich bildende Wasser an den Stellen des Halses der Retorte, an welchen sich die
Krystalle der Pyrogallussäure ansetzen, seine Dampfgestalt; in der Vorlage, wo sich
Dämpfe von Pyrogallussäure und Wasser gleichzeitig verdichten, erhält man anstatt
der Krystalle eine syrupdicke wässerige Lösung derselben, aus der man die
Pyrogallussäure durch Verdunsten, wiewohl niemals ungefärbt, wieder erhält.
Am vortheilhaftesten würde es seyn, die Gallussäure zur Zersetzung in einem Bad von
constanter Temperatur zu erhitzen, was sich durch ein
Sandbad, welches in einem Windofen sitzt, niemals erreichen läßt, und man muß
deßhalb den Gasstrom nach der Temperatur regeln. Setzen sich z.B. in dem oberen
Theile der Retorte Tropfen von geschmolzener Pyrogallussäure an, so muß man das
Feuer verstärken und den Gasstrom beschleunigen.
Wenn die Zersetzung im Gange ist, so füllt sich der weite Hals der Retorte sehr rasch
mit langen, breiten, platten, glänzend weißen Nadeln an, die man mit dem Barte einer
Feder hinwegnimmt. Erreicht der Hals der Retorte die Schmelzhitze der
Pyrogallussäure, so fließt sie zusammen und erstarrt weiter abwärts zu einer festen
Kruste, die man mit einem silbernen Spatel ablöst und herausnimmt; beim Schmelzen
nimmt die Pyrogallussäure eine röthliche Farbe an, welche nach dem Erstarren bleibt
und durch Kohle nicht hinweggenommen werden kann.
Man erhält nach dieser Methode 31 bis 32 Proc. feste und krystallisirte
Pyrogallussäure, aus 3 Pfd. getrockneter Gallussäure nahe 1 Pfd.; die 8 bis 9 Proc.
nach obiger Rechnung, welche verloren werden, geben der entweichenden Kohlensäure
das Ansehen eines weißen Rauches, und ich zweifle nicht, daß durch eine zweckmäßigere
Einrichtung des Apparates noch einige Procente davon gewonnen werden könnten.