Titel: Ueber sogenannte Antiphosphorfeuerzeuge; von Professor Dr. J. R. Wagner in Würzburg.
Fundstelle: Band 145, Jahrgang 1857, Nr. XCI., S. 387
Download: XML
XCI. Ueber sogenannte Antiphosphorfeuerzeuge; von Professor Dr. J. R. Wagner in Würzburg. Aus dessen Jahresbericht der chemischen Technologie für 1856, S. 465. Wagner, über sogenannte Antiphosphorfeuerzeuge. Das Prognostikon, welches ich im vorigen Jahre den sogenannten Antiphosphorfeuerzeugen,97) die einen Rückschritt in der Geschichte der Industrie bezeichnen, stellte, hat sich als vollkommen richtig erwiesen. Die Fabrication der Antiphosphorfeuerzeuge, überhaupt niemals schwunghaft betrieben, ist gegenwärtig schon so gut wie verschwunden. Trotzdem erheben sich noch hier und da Stimmen zu Gunsten dieser Feuerzeuge. Der Grund, warum es den Antiphosphorfeuerzeugen nicht gelingen konnte die üblichen Streichhölzchen zu verdrängen, liegt ziemlich nahe. Einmal ist bei der ersteren Art Feuerzeug das Hölzchen an und für sich nicht im Stande Feuer zu geben; es gehört dazu die präparirte Streichfläche, die, wie sich gezeigt hat, nach kurzem Gebrauche durch die Phosphorsäure, welche sich während des Reibens und zwar immer in etwas größerer Menge, als zum Entzünden der Streichhölzchen erforderlich gewesen wäre, bildet, feucht und dadurch gänzlich unbrauchbar wird. Bei der Benutzung von 100 Hölzchen wird man im günstigsten Falle zwei, meistens aber mehr als zwei Reibflächen brauchen, abgesehen von dem Umstande, daß eine nicht geringe Anzahl der Hölzchen sich nicht entzündet. Auf der anderen Seite zeigt die Anwendung des amorphen Phosphors, dessen Preis außerdem mehr als das Doppelte von dem gewöhnlichen Phosphor beträgt, ein gänzliches Mißverstehen der Bedingungen der Fabrication der Zündrequisiten. Ohne nun im Entferntesten die Wichtigkeit der glänzenden Entdeckung des amorphen Phosphors zu verkennen, kann ich doch nicht umhin auszusprechen, daß diese Modification des Phosphors in der Zündholzfabrication niemals Anwendung finden wird und finden kann.98) Die Leichtentzündlichkeit des gewöhnlichen Phosphors, weit entfernt ein Uebelstand zu seyn, ist seine werthvollste Eigenschaft. Der gewöhnliche Phosphor entzündet sich bei 75° C., die rothe Modification dagegen nicht oder vielmehr erst, nachdem sie wieder in die gewöhnliche übergegangen ist, was nur bei einer Temperatur von beiläufig 300° C. der Fall ist. Gewöhnlichen Phosphor in rothen überzuführen und ihn in letzterer Gestalt in der Zündholzfabrication anwenden zu wollen, heißt den Phosphor seiner vorzüglichsten Eigenschaft berauben. Man hebt hervor, der rothe Phosphor sey minder feuergefährlich, als der gewöhnliche. Wenn es wahr seyn sollte daß ein Feuerzeug, bei welchem durch Reibung Feuer erzeugt wird, um so besser ist, je weniger feuergefährlich es sich beim Gebrauche zeigt, so möchte ein Stück hartes und ein ähnliches Stück weiches Holz, nach Art der Wilden an einander gerieben, selbst den Antiphosphorfeuerzeugen vorzuziehen seyn. Unsere intelligenten Fabrikanten von Zündrequisiten sind jedoch anderer Ansicht, indem sie vielmehr darnach streben, die Entzündlichkeit des Phosphors nicht zu verringern, sondern durch feinste Zertheilung dergestalt zu erhöhen, daß, wenn die Phosphoratome nicht durch die übrigen Bestandtheile der Zündmasse von einander getrennt wären, ähnlich wie bei dem Phosphor, der aus einer Schwefelkohlenstofflösung nach deren Verdunstung zurückbleibt, eine Selbstentzündung eintreten würde. Wenn das Bedürfniß vorhanden wäre, Reibzündhölzchen ohne Phosphor (d.h. auch ohne phosphorhaltige Reibfläche) darzustellen,99) so würde die Chemie zahlreiche Vorschriften von Zündmassen ausfindig machen können, die ihren Zweck durch Reibung Feuer zu erzeugen, genügend erfüllen würden. Es gibt eine große Anzahl von Körpern, welche beim Reiben chemisch auf einander wirken und dabei Feuererscheinung zeigen; ich erinnere beispielsweise an das Bleisuperoxyd, welches mit Zucker, Weinsäure, Gerbsäure und andern organischen Körpern zusammengerieben, ein Erglühen zeigt, welches hinreichend seyn wird, eine wie gewöhnlich, nur ohne Phosphor, dargestellte Zündmasse zu entzünden.100)