Titel: Verbesserte Construction metallener Kolben, von Thomas Forsyth zu Manchester.
Fundstelle: Band 150, Jahrgang 1858, Nr. XXIII., S. 86
Download: XML
XXIII. Verbesserte Construction metallener Kolben, von Thomas Forsyth zu Manchester. Aus dem London Journal of arts, Juli 1858, S. 15. Mit Abbildungen auf Tab. III. Forsyth's Construction metallener Kolben. Diese Erfindung (patentirt in England am 8. October 1857) besteht darin, daß man an den Körper eines Kolbens eine Hervorragung gießt, schmiedet oder auf sonstige Weise befestigt, welche dem Zweck des besonderen Aufhälters entspricht, der seither zum Schluß der Fuge des Packungsringes angewandt wurde. Fig. 7 stellt einen so construirten Kolben in einer theilweisen Frontansicht, Fig. 8 im Querschnitte und Fig. 9 in der Seitenansicht dar. a ist ein Theil der Kolbenstange, b der an die Kolbenstange geschraubte oder auf sonstige Weise befestigte Körper. Letzterer ist mit einer Hervorragung c versehen, um die Fuge des Packungs- oder Liederungsringes d zu schließen, und die Drehung des Ringes auf dem Körper zu verhüten. Dieser Aufhälter sollte zur Sicherung des Contactes mit dem Cylinder an dem unteren Theile des Kolbens sich befinden. Der Ring d ist mit einer inneren Rinne versehen, welche an den Umfang des Körpers b sich anschließt. Wenn der Ring d an den Körper b gelegt werden soll, so wird er geöffnet, um sich beiden Seiten der Hervorragung c anzulegen, worauf er vermöge seiner Elasticität seine Kreisform wieder annimmt und dadurch die Vertiefungen mit beiden Seiten der Hervorragung c so wie die kreisförmige Rinne mit dem Umfang des Körpers b in Berührung bringt. Es ist wünschenswerth, zwischen dem Ring d und dem Körper b, wie Fig. 8 zeigt, einen kleinen Spielraum für die Unregelmäßigkeiten des Durchmessers des Cylinders zu lassen. Bei der in Fig. 10 dargestellten Modification kommen zwei Ringe d, d in Anwendung und der Körper b ist mit zwei Flantschen b', b' versehen, auf welche die Ringe d, d passen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III