Titel: Blanchard's Verbesserung bei Dampfkesselfeuerungen.
Fundstelle: Band 152, Jahrgang 1859, Nr. LXXXIII., S. 329
Download: XML
LXXXIII. Blanchard's Verbesserung bei Dampfkesselfeuerungen.Beschrieben vom Ingenieur B. Hager in Dresden. Aus dem Civilingenieur, 1859, Bd. V S. 82. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Blanchard's Verbesserung bei Dampfkesselfeuerungen. Die Menge von Heizmaterial, welche bloß halb verzehrt wird und als unverbrannte Kohle auf dem Rost eines Dampfkessels liegen bleibt, oder als Rauch und Kohlenoxydgas, anstatt als Kohlensäure, dem Schornstein entweicht, muß, wenn man die vielen Kessel in Betracht zieht, welche theils für stationäre, theils für Locomotiv- und Schiffsmaschinen gebraucht werden, enorm seyn, und deßhalb ist der Versuch, Kohlen zu sparen, von Jedem, welcher die Dampfmaschinen in den letzten Jahren zu verbessern gesucht hat, gemacht worden. Allein die Mehrzahl der Erfindungen hat eine größere Vervollkommnung der Maschinen selbst vor Augen gehabt, und obwohl dieß viel zur Ersparung von Brennmaterial beitragen mag, so findet dennoch der Hauptwärmeverlust nicht in der Maschine selbst statt, sondern in dem Wärmeerzeugungsapparat. Von einem der besten Schriftsteller über Dampfkessel und Feuerungen ist es als Princip aufgestellt worden, daß durch einen künstlich erzeugten Zug eine vollkommenere Verbrennung erzeugt wird, als durch natürlichen, und die bedeutende Hitze eines Cupolofens, welcher bei derselben Größe nur wenig mehr Kohlen verbraucht, als ein Flammenofen, dessen Hitze weit geringer ist, mag als ein Beispiel dieser Thatsache angeführt werden. Dieses Princip, daß ein Feuer mehr Hitze gibt und die Kohlen sparsamer brennen durch einen mechanisch, als von einem Schornstein erzeugten Zug, ist vollständig durch die Erfindung von F. B. Blanchard in New-York dargethan worden, und wenn die Wärme, welche dem Kessel unverbraucht entweicht, noch dazu benutzt wird, den Dampf zu überhitzen und hierauf das Speisewasser vorzuwärmen, so wird hierdurch eine noch größere Sparsamkeit und Erhaltung von Kohlen erzielt. Am „John Faron“, einem Dampfboot von 250 Tonnen Last, ist Blanchard's verbesserte Heizung angebracht worden, und die Kohlen werden so ökonomisch verbrannt, daß ein sechszolliges Ofenrohr genügt, die Producte der Verbrennung aufzunehmen und fortzuführen. Eine der täglichen Touren von New-York und Haverstraw, eine Entfernung von 40 englischen Meilen auf dem Hudson, macht es in 3 1/4 Stunden mit einem Verbrauch von 1375 Pfund Kohlen, eine erstaunenswerth geringe Quantität Kohlen für ein Boot von dieser Größe. Der Dampfdruck fällt in 12 Stunden, von Abends 6 bis Morgens 6 Uhr, während welcher Zeit es in Haverstraw vor Anker liegt, bloß 10 Pfund, natürlich ohne daß während dieser Zeit gefeuert wird. Fig. 4 ist eine obere Ansicht des Kessels und der Dampfüberhitzer und Vorwärmer, Fig. 5 ein verticaler Längendurchschnitt desselben, Fig. 6 eine vordere Ansicht, und Fig. 7 ein Querschnitt des Kessels. A ist die Feuerkiste und B der Kessel, C ist die Frontplatte des Kessels, in welcher die Feuer- und Aschethüren D angebracht sind, welche luftdicht schließen, so daß auf diesem Wege der Feuerung keine Luft zugeführt wird; diese Thüren dienen bloß dazu, Feuer anmachen, die Roststäbe reinigen und die Asche entfernen zu können. Die Lage des Rostes E kann aus Fig. 6 ersehen werden. Die Kohle wird von der Kesseldecke durch einen Behälter F eingeschüttet, welcher mit zwei Klappen a und d versehen ist. In einem Bügel c ist eine Rolle b angebracht, welche auf die Klappe a drückt und diese niederhält. Durch Zurückdrehen des Bügels c öffnet sich a, und der Raum zwischen a und d wird mit Kohlen gefüllt; nun wird a wieder luftdicht geschlossen und d geöffnet, wodurch die Kohle auf den Ausstreuer e fällt, welcher durch die Welle f, die mittelst Stopfbüchsen durch die Kesselwände geht, geschüttelt wird, und sich von dort eben über das Feuer verbreitet. Die Luft wird unterhalb der Roststäbe durch eine Röhre H von einer Luftpumpe oder einem Ventilator, den die Maschine treibt, zugeführt, und die Feuerkiste mit Luft von 1 bis 1 1/2 Pfd. Druck voll gehalten. Das Rohr G communicirt mit H, und es kann durch Oeffnung des Hahnes g auch dem Feuer Luft oberhalb zugeführt werden. Das Feuer streicht durch die Röhren I in die Rauchkammer J und von da zurück durch die Röhren K in den Raum L, welcher von Wasser umgeben ist; von dort geht es durch die zwei Rohre M in den Ueberhitzer. Soll Feuer angezündet werden, so werden die zwei Ventile h mit dem Hebel i geöffnet, und hierdurch ein directer Zug durch den Schornstein O hergestellt; alsdann werden dieselben wieder geschlossen und Luft durch die Pumpe oder den Ventilator zugeführt. Der erzeugte Dampf geht vom Dome N durch das Rohr P in den Ueberhitzer Q, und nachdem er hier noch mehr erwärmt worden ist, durch R nach dem Hochdruckcylinder, von wo er durch das Rohr in den Ueberhitzer zurückkehrt, dort abermals erwärmt und durch das Rohr in den Niederdruckmaschinencylinder geführt wird. Von den Ueberheizern Q und geht die noch freie Wärme durch die Rohre S und in die Vorwärmer T und in welchen das Speisewasser und die Luft, welche unter den Rost geblasen wird, erhitzt wird, und von da durch die Rohre U und in ein 6 Zoll starkes Ofenrohr, aus dem weder Rauch, noch Kohlenoxydgas oder Flamme entweicht, sondern nahezu reine Kohlensäure von einer Temperatur, welche die der Atmosphäre um wenige Grade übersteigt, wodurch die vollkommene Verbrennung im Ofen, und große Oekonomie in der Verwendung der Wärme dargethan wird. Vielleicht ist es der beste Weg, um die vielen Vortheile dieser Anordnung zu beweisen, einige genaue Data von Beobachtungen anzugeben, welche von Hrn. Munn, Redacteur des Scientific American in New-York, auf einer Fahrt von New-York nach Albany den 21. August v. J. am Bord des „John Faron“ gemacht wurden. Genanntes Boot ist nicht so construirt, um schnelle Fahrten machen zu können, es ist 145 Fuß lang, 24 Fuß breit und geht ungefähr 4 Fuß tief im Wasser. Der Cylinder hat 36 Zoll im Durchmesser und 8 Fuß Kolbenhub. Die Entfernung von 160 engl. Meilen zwischen New-York und Albany wurde, eingerechnet des vielen Anhaltens, in 12 Stunden zurückgelegt. An Kohlen wurden 6074 Pfd. verbraucht, wovon 446 Pfd. Kohks beim Anmachen des Feuers und fernere 996 Pfd. Kohle bis zur Abfahrt abzuziehen sind, um die auf der 12stündigen Fahrt verbrauchte Quantität ermessen zu können, so daß in der Stunde bloß 386 Pfd. Kohlen aufgeschüttet zu werden brauchten. Am Ende der Fahrt wurden 905 Pfd. Kohlen und Asche aus der Feuerkiste genommen. Der durchschnittliche Druck im Kessel war 64,7 Pfd. und differirte im Cylinder bei den verschiedenen Kolbenstellungen von 30,8 bis 38 Pfd. bei einer Temperatur von 340 Grad Fahrenheit. Nicht bloß die Kohlen wurden gewogen, sondern auch das Wasser gemessen, und es ergab sich eine Wasserverdampfung von 12 1/2 Pfd. auf das Pfund Kohlen, und der Dampf erhielt in den Ueberheizern eine 80 Fahrenheitsche Grade höhere Temperatur als im Kessel. Bei Berechnung der Leistung der Maschine in Pferdekräften auf dem gewöhnlichen Wege nach der Anzahl der Kolbenhübe in der Minute, dem Kolbendurchmesser und Dampfdruck, ergibt sich nach Abzug von einem Zehntheil für Reibung dieselbe zu ungefähr 300 Pferdekräften, woraus man das außerordentliche Resultat erhält, daß auf dieser Fahrt bloß 1,2 Pfund Kohle für die Pferdekraft in einer Stunde verbraucht wurde. Blanchard's Erfindung ist nicht bloß in Amerika, sondern auch in England und Frankreich patentirt.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI