Titel: | Die Fabrication von Kunstwollen. |
Fundstelle: | Band 155, Jahrgang 1860, Nr. C., S. 331 |
Download: | XML |
C.
Die Fabrication von Kunstwollen.
Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1859 S.
261.
Ueber die Fabrication von Kunstwollen.
So mannichfach als überhaupt die Wollengewebe sind, sind auch deren Lumpen, ist
demnach der Rohstoff, aus welchem die sogenannte Kunstwolle gemacht wird. Die
Hauptaufgabe der Kunstwollenfabrikanten ist das richtige Sortiren, d.h. das
Zusammenbringen der gleichartigen Lumpen. Dieses Sortiren zerfällt in das Verlesen,
das Schneiden und das eigentliche Sortiren. Beim Verlesen werden die nichtwollenen
Bestandtheile abgetrennt und dann durch eine einfache Putzmaschine von Staub und
Schmutz gereinigt. Eine solche Putzmaschine besteht aus einer Trommel, auf welche
mehrere Latten der Richtung der Trommelachse nach befestigt sind, durch deren
Wirkung die Lumpen über ein Sieb hinübergerissen werden, welches innerhalb der die
Trommel umgebenden knappen Ummantelung an deren unterem Theile angebracht ist. Ein
Ventilator zieht den Staub aus dieser Trommel heraus und bläst ihn in einen Raum, wo
er nicht belästigt, sondern sich absetzt.
Nachdem in Folge dieser Behandlung die Lumpen vom Schmutz befreit sind, wird die
Trommel geöffnet, die Lumpen werden herausgenommen, in kleine Stücke zerschnitten
und gleich nach den Hauptfarben zusammengeworfen. Bei diesem Zerschneiden werden die
sich vorfindenden Nähte noch ganz besonders herausgetrennt und dafür gesorgt, daß
keine baumwollenen, leinenen oder seidenen Stoffe daran bleiben.
Nächstdem werden die jetzt rein wollenen Lumpen nochmals in die Putztrommel genommen
und nachdem dieß geschehen, einem noch genaueren Sortiren unterworfen. Je
sorgfältiger beim Sortiren die Farben und Wollfeinheiten auseinander gehalten
werden, um desto besser wird die daraus gemachte Kunstwolle. Das Ergebniß beim
Sortiren ist außerordentlich verschieden je nach der Gegend und der Tracht des
Landes, wo die Lumpen gesammelt wurden. In großen Städten gesammelte Lumpen fallen
z.B. besser aus als solche aus kleinen Orten oder aus Gegenden, wo die
Kleidungsstücke mehr abgetragen oder weniger geschont werden. So liefern auch die
Lumpen, welche von Abfällen aus Schneiderwerkstätten herstammen, eine bessere Waare
als solche von abgetragenen Kleidern, bei denen durch Schmutz die Farbe zum Theil
zerstört und der Stoff oft ganz mürbe wurde. Die Papierfabriken liefern die für sie
unbrauchbaren
wollenen Lumpen an die Kunstwollfabriken und erhalten von diesen dagegen die
leinenen und baumwollenen Abfälle zurück.Was die Leinenabfälle betrifft so ist man jetzt in England damit beschäftigt,
diese auch wieder zu einem spinnbaren Stoff, gleichsam in ein Kunstleinen zu
verwandeln. Es werden nämlich mit Hülfe geeigneter Maschinen und besonderer
Behandlung die starken Leinenhadern, alte Seile u.s.w. derart aufgelöst, daß
die ursprüngliche Flachsfaser, welche getragen, gewaschen und zerzupft eine
Länge und Feinheit wie das Baumwollenhaar besitzt, sich auf Maschinen kämmen
läßt und so einen Faserstoff liefert, aus dem sich das feinste Leinengarn
spinnen läßt. Auch die Seidenlumpen wurden aufgelöst, in den Handel gebracht
und von Pariser Handelshäusern sehr viel gekauft. Man spinnt eine Art
Seidengarn daraus.
Für die Wollenlumpen gibt es bereits bedeutende Sortirungsanstalten, z.B. in Köln,
Berlin, Leipzig, Naumburg u.s.w., welche den Kunstwollfabriken große sortirte Massen
liefern. Die Sortirung der Tuchlumpen ist heiklicher als die der gestrickten Lumpen
(Strumpfzeug). Aus ersteren wird ein sehr kurzhaariger Stoff, die sogenannte Mungo,
aus letzteren aber eine Faser von längerem Stapel, Shoddy, gewonnen. Es geben
erfahrungsmäßig 100 Pfd. Tuchlumpen, wie sie eben von Sammlern, nicht von
Sortiranstalten, in den Handel kommen, etwa 30 Pfund Abfälle an Leder, Knochen
u.s.w., und diese werden in der Regel vertragsmäßig den Sammlern zu anderweitiger
Verwendung zurückgegeben. Die so übrig bleibenden rohen Tuchlumpen liefern
schließlich 50 Proc. fertige Mungowollen, nachdem sie, nach Maaßgabe ihrer Art und
Feinheit, 4 bis 10 Proc. Olivenöl vor ihrer Zerfaserung auf den Maschinen zugesetzt
erhalten haben.
Unter den Wolllumpen spielen die aus nicht gewalkten
Stoffen als die besten die Hauptrolle. Es sind die aus gestrickten Strümpfen,
Camisolen, leichten Flanellen u.s.w., welche den sehr geschätzten Rohstoff, die
sogenannte Shoddywolle, liefern. Diese Lumpen werden meistens, nachdem sie aus der
Putztrommel herauskommen, vor dem Schneiden und Sortiren gewaschen, was vermittelst
Waschhämmer oder Spülmaschinen geschieht, wie solche in neuerer Zeit mit großem
Vortheil zum Waschen von Naturwollen angewendet und von vielen deutschen
Maschinenfabriken in ganz vorzüglicher Beschaffenheit geliefert werden. Aus diesen
Waschmaschinen kommen die Strumpflumpen zunächst in die Schleuder- oder
Ausschwingmaschine (Centrifugaltrockenmaschine) und werden dann entweder langsam
getrocknet, wozu man mehrere sehr zweckmäßige Vorrichtungen und Veranstaltungen
besitzt, oder auch sofort auf den Reißwolf genommen. 100 Pfund gewöhnliche käufliche
Strumpflumpen ergeben im Durchschnitt 40 bis 50 Pfund fertig sortirte, sogenannte
maschinenfertige
Lumpen, und der Abgang
besteht aus beiläufig 27 bis 30 Pfd. fremdartiger Körper und Nähten, worunter 15 bis
18 Pfd. schlechter Abgang, der sich auf der Putzmaschine ergibt, doch noch einen
werthvollen Dünger liefert. 5 bis 7 Pfund kann man als Staub annehmen, der sich
nicht wieder gewinnen läßt.Der kurzhaarige Abfall, der durch das Wolfen auf dem Reißer entsteht, ist
gleich den Scherhaaren aus Tuchfabriken, namentlich für Tapetenfabriken,
noch anzuwenden. Versuche hierin hat der Färbermeister Wünsche, jetzt bei Gebrüder Hartmann in
Eßlingen (Württ.) gemacht. Solche sind ganz vorzüglich ausgefallen. Die
Farben jener Abfälle sind so schön und feurig, daß sie denen der Pariser
Tapetenwollen gleichstehen.
Die Herstellung der Kunstwolle aus den maschinenfertigen Lumpen geschieht mit Hülfe
einer einfachen Maschine, einer Art Reißwolf, welcher in seinen Hauptbestandtheilen
dem gewöhnlichen Reißwolf, wie er zur Vorbereitung der Naturschafwolle augewendet
wird, ähnlich ist. Die Trommel von 19 Zoll ganzer Breite ist auf 15 Zoll Breite mit
Stahlzähnen von 1 Zoll Länge dicht besetzt, und diese müssen so gestellt seyn, daß
sie zwar jeden Theil der durch ein Paar Cylinder zugeführten Lumpen treffen, dabei
aber die Wollfasern so wenig wie möglich zerreißen, sondern nur öffnen, freimachen,
freilegen. In der richtigen Stellung der Nadelzähne liegt die Hauptbedingung zur
Erzeugung einer guten und langen Kunstwolle. Die Stellung und dichte Besetzung
dieser Nadeln der Trommel ist verschieden je nach dem Stoff, welcher verarbeitet
wird, indem begreiflicherweise z.B. ein lockerer Strumpf sich schneller öffnet, als
ein Stück festgewalktes Tuch.
Außer der richtigen Stellung oder Setzung der Nadeln ist die angemessene
Geschwindigkeit, mit welcher sich die Trommel dreht, und die Zuführung der Lumpen
gegen die Trommel eine Hauptsache. Diese Zuführung geschieht in der Regel durch
einen geriffelten Cylinder, auf dem ein anderer Cylinder liegt, welcher mit solchen
Lumpen umwickelt ist, wie verarbeitet werden. Die aufzulösenden Lumpen müssen sich
an diesen Obercylinder dicht anlegen, so daß die Zähne der Trommel bei ihrem
Eingriff keinen harten, sondern einen möglichst weichen Angriff finden. Diese
Oberwalze muß gleichsam ein weiches Polster bilden.
Ein solcher Reißwolf verarbeitet in 12 Stunden, bei einer Geschwindigkeit von 550 bis
600 Umdrehungen der Trommel in der Minute, 6 Centner Shoddy, und bei 650 bis 750
Drehungen 3 Centner Mungokunstwolle.
Die Mungokunstwolle wird von dem Reißwolf weg in Ballen verpackt und versendet,
wogegen die Shoddykunstwolle noch einer weiteren Behandlung auf einer
gewöhnlichen Reißkrempel unterliegt. Spinnereien thun jedoch besser, die
Shoddywollen gleich vom Reißwolf weg ohne vorgängige Krempelung zu kaufen, mit
Naturschafwolle zu mischen und dann wie gewöhnlich zu krempeln und zu
verspinnen.
Das Krempeln der kurzen Mungowolle zumal, nachdem sie vom Reißwolf kommt, und ehe und bevor sie mit
Naturwolle gemischt worden ist, muß als sehr nachtheilig und mit großem Verlust
verbunden erklärt werden. Des besseren Aussehens wegen und weil das spätere Krempeln
erleichtert wird, ziehen aber viele Käufer es doch vor, die Shoddywollen gekrempelt
zu beziehen. Besser thäte man aber, wie schon oben bemerkt, dieß nicht zu thun, weil
sie vom Reißwolf weg bezogen eine kräftigere Beschaffenheit haben und der Käufer
auch an Masse spart. Vor dem Verarbeiten auf dem Reißwolf müssen die Lumpen, je nach
Befinden, 4 bis 10 Procent Olivenöl erhalten. Beim Wolfen ist noch darauf zu sehen,
daß man die Wolle frei von Stücken erhält. Andererseits gilt sie einen geringeren
Preis. Es gibt Einrichtungen an den Maschinen, durch deren Wirkung jene Stücke
entfernt werden und solche stückfreie Kunstwollen sind sehr gesucht.
Während in England die Kunstwollenfabrication seit längerer Zeit, namentlich in der
Umgegend von Leeds und Huddersfield, in großem Maaßstabe betrieben wird, hat
dieselbe in Deutschland bis jetzt noch eine große Ausdehnung nicht erlangt. Nach
unserer Quelle bestehen in Deutschland 16 Firmen, die etwa 40,000 Centner jährlich
fertig machen. In Frankreich dagegen hat die Kunstwollenfabrication auch bereits
eine große Ausdehnung erlangt und man hat daselbst ganz besonderen Fleiß auf die
Vervollkommnung des Productes verwendet. Auch Dänemark liefert Kunstwollen und dieß
in einer Beschaffenheit, wie sie anderswo nicht vorhanden ist. Der Rohstoff für
dieselben stammt nämlich größtentheils aus Tuchen her, welche die Bauern aus
selbstgesponnenen Garnen selbst weben. In Oesterreich erweitert sich die
Kunstwollenfabrication seit circa drei Jahren, wo die
Ausfuhr der wollenen Lumpen verboten ward. Oesterreich liefert andere Lumpensorten
als Deutschland, und sie geben, zu Kunstwollen verwendet, in der Regel 50 Proc. mehr
Nutzen wie diese. Nach England werden aus Frankreich, Dänemark wie Deutschland viel
Kunstwollen eingeführt, und dort bestehen Märkte und große Lagerplätze für
Kunstwollen, wie hier zu Lande für Schafwollen.
Nimmt man an, daß 5/4 Pfund der Kunstwolle 4/4 Naturwolle ersetzt, so entspringt aus
40,000 Centnern eine Ersparniß von 30,000 Cntr. Schafwolle, gleich einem Werthe von
etwa 1 1/2 Million Thalern, die Deutschland sich zugutmacht. Jedenfalls aber wird
die Fabrication, nicht minder die Verwendung von Kunstwollen in deutschen Fabriken noch zunehmen.
Allerdings hat der deutsche Tuchfabrikant und mit ihm der deutsche Verbraucher auch
ein großes Vorurtheil gegen die Kunstwolle, und nur im Schwarzwald und Thüringen
findet dieselbe ziemlich starke Verwendung. Man fertigt daraus wohlfeile Strümpfe
und Jacken. Auch in Sachsen, wie in den preußischen Tuchfabriken, ist die Verwendung
derselben bis jetzt nur langsam erfolgt. Dagegen verarbeitet Reichenberg in Böhmen
schon große Mengen, namentlich zu Teppichen, wozu starke
Gespinnste genommen werden. Für starke Gespinnste und folgerecht auch für
starke Zeuge ist überhaupt die Shoddykunstwolle besonders gut zu verwenden. Im
Taunusgebirge, wo ganz vorzügliche Flanelle gefertigt werden, verwendet man auch
sehr viel Kunstwolle zu diesen. Das Haus Wittekind u. Comp. in Frankfurt a. M., welches mit gestrickten
Wollenwaaren ein bedeutendes Ausfuhrgeschäft betreibt, verwendet viel Kunstwolle,
und die Spinnerei dieses Hauses (Alexander Scheidler,
Eigenthümer) steht auf einer hohen Stufe der Vollkommenheit, versteht auch die
Kunstwolle mit Naturwolle, Kämmlingen, wie auch mit aufgelösten Fäden (Abgang aus
der Spinnerei) vortheilhaft zu vermischen.
Die Preise der Kunstwollen sind sehr verschieden, je nach Beschaffenheit und Farbe,
die weißen werden am höchsten bezahlt. Augenblicklich mögen jedoch die Preise sehr
gedrückt seyn. Im verflossenen Jahr jedoch wurde Mungo in verschiedenen Farben mit
12 bis 24 Thaler pro Cntr., weiß mit 30 Thaler,
Shoddywolle, bunt mit 10 Thaler aufwärts bis 28 Thaler und selbst mit 32 Thaler
bezahlt; letzterer Preis nämlich für schöne blaue und lila Farben, wie man sie in
Thüringen (Apolda) zu feinen Strumpfwaaren verwendet. Die Rohstoffe dazu werden
besonders ausgewählt, nämlich solche genommen, wo die Wolle für das Gespinnst früher
gekrempelt war. Die Abstammung des Gespinnstes, ob es nämlich Streich-,
Kamm- oder Cardegarn war, woraus der Stoff gewebt wurde, bildet deßhalb bei
der Sortirung des Rohstoffs eine ganz besondere Berücksichtigung, und es gehört
daher viele Kenntniß und wenig Ekel zu diesem Geschäft. Bei weißen gestrickten
Lumpen wendet man, um diese schön hellweiß zu erhalten, oft auch ein Bleichverfahren
mit schwefliger Säure an.
Außer Mungo und Shoddy gibt es noch mehrere Sorten Kunstwollen, z.B. aus Flanelle,
Merinos, Serge u.s.w. Die Franzosen trennen die Hauptsorten in Gros, Tricots und Couvertures, in drap fin, Merino. Eine
Zwischensorte nennen sie Stoffs.
Was die Verwendung der Kunstwollen überhaupt betrifft, so wird eine große Ersparniß
für den Fabrikanten dadurch ermöglicht, daß er dieselbe, wenn auch nur in wenigen
Procenten, unter die Naturwolle mischt. Der englische Tuchfabrikant z.B. mischt für
schwere Militärtuche, selbst für ächt Küpenblau, nicht unter 40 Proc. Kunstwolle der
Naturwolle bei.