Titel: | Ueber einen Apparat zur Kälteerzeugung; von Carré. |
Fundstelle: | Band 160, Jahrgang 1861, Nr. XI., S. 24 |
Download: | XML |
XI.
Ueber einen Apparat zur Kälteerzeugung; von
Carré.
Aus den Comptes rendus, December 1860, t. LI p.
1023.
Carré, über einen Apparat zur Kälteerzeugung.
Von der Thatsache ausgehend, daß gewisse Körper die Eigenschaft haben, in der Kälte
beträchtliche Mengen Gase oder Dämpfe zu absorbiren und sie beim Erwärmen wieder
entweichen zu lassen, schien es mit wahrscheinlich, daß man eine ökonomische
Kältequelle finden müsse, wenn man solche Gase anwendet, die leicht zu Flüssigkeiten
verdichtet und in großer Menge absorbirt werden können, und daß diese Kältequelle
mittelst einfacher, wenig kostspieliger Apparate und geringer Handarbeit leicht
auszubeuten seyn müsse. Unter den verschiedenen in Betracht kommenden Gasen schien
mit das Ammoniakgas das beachtenswertheste; schon längst bediente sich Regnault desselben mit Vortheil bei seinen Versuchen. Es
empfiehlt sich dieses Gas durch seine Beständigkeit, seine hohe latente Wärme und
durch die Eigenschaft, sich fast ohne Entwickelung von Verbindungswärme aufzulösen.
Auch sind die damit erlangten Resultate, vollkommen befriedigend.
Ich wende zweierlei Apparate an: intermittirende und continuirliche.
Der intermittirende Apparat ist höchst einfach. Man denke sich zwei hinreichend
starke Retorten mit einem Inhaltsverhältniß von 1: 4, deren zwei etwas verlängerte
und emporgerichtete Hälse mit einander verbunden sind. Die größere, zu 3/4 mit
concentrirter Ammoniaklösung gefüllt, wird aufs Feuer gestellt, die kleinere in
kaltes Wasser getaucht. Man erhitzt die Lösung auf 130–140° C., wobei
fast alles Gas entwichen ist und sich in der kleineren Retorte condensirt hat. Die
Temperatur ist mittelst eines eingesetzten Thermometers leicht zu beobachten. Ist
die Trennung geschehen, so bringt man die Retorte mit dem entgasten Wasser in kaltes
Wasser. Die Wiederabsorption beginnt sofort und die Verflüchtigung des condensirten
Ammoniakgases in der kleinen Retorte bringt daselbst eine solche Kälte hervor, daß
das umgebende Wasser gefriert. Die Kälte kann bis auf – 40° C. kommen. Balard gelang es, Quecksilber dadurch zum Gefrieren zu
bringen.
Statt der Retorten wende ich in der Praxis cylindrische, mittelst einer Röhre
verbundene Behälter an; dieselben müssen sehr genau geschlossen und vollkommen von
Luft befreit seyn. Die Absorption wird außerdem erleichtert durch die Anwendung der
Flüssigkeit in verschiedenen Schichten. Diese trägt auch dazu bei, das Gas während
seiner Entwickelung von Wasserdämpfen zu befreien, indem das Verdampfen von unten
nach oben durch immer concentrirte Flüssigkeitsschichten hindurch geschieht, welche
den größten Theil des mitgerissenen Wassers zurückhalten.
Trotzdem wird doch etwas Wasser mit hinübergeführt; dieses bleibt dann im
Refrigerator nach jeder Operation zurück, wodurch der Apparat bald außer Thätigkeit
kommen müßte, wenn er nicht so eingerichtet wäre, daß man das Wasser aus einem
Behälter in den anderen zurückfließen lassen kann. Dieß geschieht durch Emporhalten
des Refrigerators über den Verdampfer während einer kurzen Zeit.
Dieses intermittirende Instrument, speciell für den häuslichen Gebrauch bestimmt,
erzeugt wenigstens 5 Kilogramme Eis für jedes in einem Küchenherd verbrannte
Kilogramm Kohlen.
Der continuirliche Apparat ist einer fast unbegrenzten Vergrößerung fähig. Er besteht
im Wesentlichen aus einem auf freiem Feuer oder mittelst Dampf zu erhitzenden
Kessel; einem darüber befindlichen Recipient zum Reinigen des Gases; einem
röhrenförmigen Condensator, worin das Gas durch einen kalten Wasserstrom verdichtet
wird; einem Eisbilder von geeigneter Gestalt, worein das verdichtete Gas nach und
nach einströmt; einem Absorptionsapparat, zum Auflösen des im Eisbilder
verdampfenden Gases, wobei das absorbirende Wasser durch einen die latente Wärme
aufnehmenden und in einer Schlange circulirenden Wasserstrom abgekühlt werden muß;
einer Pumpe zum Zurückführen der gesättigten Auflösung nach dem Verdampfungskessel;
endlich einem Regenerator, worin das zur Absorption bestimmte Wasser, welches fast
erschöpft aus dem untern Theil des Kessels entnommen wird, seine Wärme mit
derjenigen des in umgekehrter Richtung in den Kessel strömenden gesättigten Wassers
austauscht. Die Arbeit des Verdampfkessels ist derjenigen eines gewöhnlichen
Destillirapparates ähnlich; die Trennung des Ammoniakgases vom Wasser geschieht
darin leicht, und da das Wasser, weil es nicht aus dem Apparat entfernt wird, darin
nicht gänzlich erschöpft zu werden braucht, so ist es nicht nöthig diesen Theil des
Apparates complicirter zu machen. Das Einströmen des Gases in den Recipient, worin
die Lösung zum Maximum der Concentration gelangt, reinigt dasselbe hinreichend, um
gute Resultate zu geben;
die Verdichtung des immer etwas wasserhaltigen Gases geschieht unter einem Druck von
6–7 Atmosphären bei 25° C. Temperatur.
Die Absorption des Gases durch das Wasser ist von einer beträchtlichen
Wärmeentwickelung, dem Aequivalent der im Eisbilder hervorgebrachten
Temperaturerniedrigung, begleitet. Nimmt man die Quantität des Ammoniakgases, welche
absorbirt werden soll, zu 30 Proc. von der Wassermenge und die Lösungswärme von 1
Kil. Ammoniak zu 514 Wärme-Einheiten an, so findet man, daß 1 Kil. Wasser, um
sich ohne Temperaturveränderung bis zu diesem Punkt zu sättigen, die Entziehung von
154,2 W. E. erfordert; die Absorption in dem Maaße, wie die Arbeit sie erheischt,
würde unmöglich seyn, wenn die Lösung nicht fortwährend durch das in einer Schlange
hindurchfließende Wasser erkaltet würde.
Die Ammoniaklösung verliert zuerst ihren größten Gehalt an Gas und wenn der Apparat
mit der Eisbildung beginnt, so ist sie namentlich in den unteren Schichten sehr
verdünnt; da sie aber noch ziemlich viel Ammoniak enthält, und man außerdem durch
das Ausfließenlassen dieser heißen Lösung beträchtlichen Verlust erleiden würde, so
ist es wichtig, sie dadurch zur Absorption geeignet zu machen, daß man sie ihre
Wärme mit derjenigen der zum Kessel zurückkehrenden concentrirten Lösung austauschen
läßt. Hieraus folgt, daß der erhitzte Kessel nur so viel Wärme zu liefern hat, als
der Summe der Wärme-Einheiten entspricht, welche im Eisbilder absorbirt
werden, abgesehen natürlich von dem nicht beträchtlichen Verluste durch
unvollkommenen Wärmeaustausch und Strahlung. Man kann daher, diesen Verlust
abgerechnet, die Kälte berechnen, welche durch ein gegebenes Brennmaterial von
bekannter Wärmewirkung hervorgebracht wird.
Die Kälte, welche man mittelst dieses Apparates hervorbringen kann, wechselt in
ziemlich weiten Grenzen; sie ist bedingt durch die Menge Gas, welche im Wasser des
Absorptionsgefäßes gelöst wird; je stärker diese Lösung wird, desto kräftiger
erfolgt die Wärmeabsorption und um so größer wird daher die Kälte. Wenn man nur
15–20 Proc. absorbiren läßt, so sinkt die Temperatur schon auf – 50
bis – 60°.
Das mit dem Ammoniakgas in Dampfgestalt fortgerissene Wasser sammelt sich im
Eisbilder und würde dessen Wirkung endlich aufheben; eine zeitweilige oder
continuirliche Entfernung desselben, wobei man die Temperatur der austretenden
Flüssigkeit mit derjenigen der eintretenden Flüssigkeit austauscht, begegnet diesem
Uebelstand. Derselbe Wärmeaustausch findet auch statt zwischen dem sehr kalt aus dem
Eisbilder austretenden Gas und der Flüssigkeit, welche aus dem Condensationsapparat
mit
20–25° ankommt. Man bewirkt einen solchen Austausch leicht dadurch,
daß man die eine Leitungsröhre als Schlange um die andere legt. Außer der
Eisbereitung gestattet diese leichte und ökonomische Kälteerzeugung noch andere
wichtige Anwendungen in Beziehung auf Gesundheitspflege und Industrie; so z.B. kann
die Luft zu einem Preise abgekühlt werden, welcher nur das Doppelte der Kosten ihrer
Erwärmung um gleich viele Grade beträgt. Die Darstellung chemischer Producte wird
ebenfalls vielfachen Gebrauch davon machen können, indem durch Kälteanwendung die
Krystallisation mehrerer Substanzen sehr erleichtert wird. Man denke nur an die
Fällung des schwefelsauren Natrons aus den Mutterlaugen des Meersalzes, an das in
den Oelen enthaltene Paraffin, die Krystallisation des Benzins, der Essigsäure. Eine
der größten Salinen des südlichen Frankreichs, die von H. Merle und Comp., wird diese Methode auf die
Behandlung der Salzwasser nach Balard's Methoden
anwenden. Man wird diese Kälteerzeugung ferner anwenden können zur Trennung des
Wassers von den Substanzen die es gelöst hat, wie zur Darstellung von süßem Wasser
und von Salzen aus Meerwasser und Soolen; ferner zur Condensation sehr flüchtiger
Producte; zur Hervorbringung mehrerer nur bei niedriger Temperatur stattfindender
Reactionen, wie die Auflösung mancher Gase; zum Concentriren verdünnter wässeriger
Lösungen, wie des Weins, des Alkohols, der Säuren; zur Verminderung der
Gährungswärme bei Wein, Bier, Essig; zum Hartmachen mehrerer durch die Wärme sich
erweichenden Körper, wie des Stearins, Paraffins, des Talges, vor dem Pressen,
wodurch sie von den Oelen befreit werden müssen.
Die Apparate zur Eisbildung bestehen hauptsächlich aus einer oder mehreren Zellen,
welche in einen geschlossenen Behälter passen und von verdichtetem Ammoniak umgeben
sind. Die Erkaltung von Luft und Flüssigkeiten, die Krystallisation u.s.w. geschehen
besser mit röhrenförmigen Kühlern, welche bündelweise in den Behältern aufgestellt
sind, worin sich zugleich Rührwerke zur Erneuerung der Oberfläche und zur
Verhinderung des Anhaftens der Krystalle an jenen Röhren befinden. Die Entleerung
der Producte, der Zu- und Abfluß der zu trennenden oder getrennten Lösungen
geschehen continuirlich, wobei das Princip des Wärmeaustausches zwischen der
ein- und austretenden Flüssigkeit (welche man im entgegengesetzten Sinne in
Röhrenapparaten circuliren läßt) befolgt wird, so daß eine möglichste Ausnutzung der
hervorgebrachten Kälte stattfindet.
Zur Gewinnung von süßem Wasser aus Meerwasser mittelst Gefrierens wird viel weniger
Wärme verbraucht als zur Destillation, wie aus folgender Berechnung der
Wärmeeinheiten erhellt:
Latente Wärme zum Verdampfe
Latente Wärme zum Gefrierenlassen
von 1 Kil. Wasser
537,00
von 1 Kil. Wasser
79,25
Spec. Wärme von 15–100°
85,00
Spec. Wärme v. + 15° bis – 5°
20,00
Specifische Wärme für 1/4
an Rückstand
21,25
Specifische Wärme für 1/4
an Rückstand
3,75
––––––
––––––
Zusammen
643,25
Zusammen
103,00
Läßt man das Meerwasser langsam gefrieren, so ist das erhaltene Eis rein. Bei raschem
Gefrieren bleibt Salzwasser zwischen den Eistheilen zurück; dasselbe kann jedoch
durch Zerstoßen und Ausschleudern davon getrennt werden.
Bei der Construction dieser Apparate sind besondere Vorsichtsmaßregeln zu befolgen:
Kupfer mit dem allergeringsten Zinkgehalt ist unanwendbar, weil seine
Molecularconstitution sehr bald verändert und seine Zähigkeit zerstört wird.
Messing, in der Kälte wenige Stunden in eine schwache Ammoniaklösung gelegt, wird so
zerbrechlich wie Thon. Von den übrigen Metallen widerstehen Schmiedeeisen, Gußeisen,
Stahl, Zinn und Blei der Einwirkung; mit Zinn oder Blei gelöthete Stellen werden
niemals zu Undichtheit Veranlassung geben.