Titel: | Dampfüberhitzungsapparat für Locomotiven. |
Fundstelle: | Band 164, Jahrgang 1862, Nr. XIX., S. 81 |
Download: | XML |
XIX.
Dampfüberhitzungsapparat für
Locomotiven.
Aus Armengaud's Génie industriel, Januar
1862, S. 32.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
[Dampfüberhitzungsapparat für Locomotiven.]
Dieser Apparat ist in Fig. 5 und 6 abgebildet, deren
erstere den Querschnitt und letztere den Längendurchschnitt der Rauchkammer einer
Locomotive mit dem Ueberhitzungsapparate darstellt. Letzterer enthält zwei Cylinder
A, die im Innern mit den unten offenen Röhren J versehen sind, welche in den unteren Theil eines
Verbindungsrohres B münden, das an die Cylinder mit der
Flantsche a festgeschraubt ist. Die Ansätze B sind gegen einander gekrümmt und vereinigen sich in
der ringförmigen Kammer C, welche in das Rohr der
Rauchkammer der Locomotive mündet.
Der Kesseldampf tritt durch die Röhre E und die
Zwischenstücke F in die Ansätze B, und erfüllt den freien Raum zwischen der inneren Wand von A und den Röhren J, durch
welche die heißen Gase mit heftigem Zuge ebenso wie durch die unteren Röhren des
Feuerraumes ziehen. Durch diesen Zug werden die etwa sich absetzenden festen Theile
fortgerissen.
Der überhitzte Dampf wird, nachdem er in den Cylindern seine Wirkung ausgeübt hat,
durch die Röhren G nach der Rauchkammer zurückgeführt,
um den Zug in gewöhnlicher Weise zu verstärken. Der in dem oberen Theile der
Röhrensäule B sich ansammelnde überhitzte Dampf geht
durch die Leitung H nach den Cylindern.
Man sieht, daß durch die Anordnung der Einblaseröhren G
in den Röhren J ein sehr heftiger Zug entstehen muß, und
daß mithin hier eine sehr starke Hitze stattfindet, die sich dem umgebenden Dampfe
mittheilt und denselben überhitzt. Auch wird durch diesen starken Zug die
vollständigere Verbrennung der Feuergase hervorgerufen und also der Effect in
mehrfacher Weise erhöht.
Nach dem Verf. sind die Vortheile dieses Ueberhitzungsapparates folgende:
1) Vermehrung des Zuges der Feuergase durch die Feuerröhren, und mithin vollkommene
Reinhaltung derselben;
2) Ueberhitzung des Dampfes und Verdampfung der Wassertheile;
3) in Folge hievon Brennmaterialersparniß.