Titel: Ueber einen Röhrenbrunnen mit hydraulischem Abschlußhahn, von Clément und Crozy; Bericht von Tresca.
Fundstelle: Band 167, Jahrgang 1863, Nr. XXXVII., S. 173
Download: XML
XXXVII. Ueber einen Röhrenbrunnen mit hydraulischem Abschlußhahn, von Clément und Crozy; Bericht von Tresca. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, September 1862, S. 513. Mit Abbildungen auf Tab. III. Clément und Crozy, Röhrenbrunnen. Die HHrn. Clément und Crozy in Paris (rue Grange-aux-Belles, 39) beabsichtigten durch die neue Einrichtung ihres Röhrenbrunnens folgende drei Hauptzwecke zu erreichen: 1) ein sehr leichtes Oeffnen und Schließen der Haupthähne bei jeder Größe des Apparates; 2) die Beseitigung der Stöße des hydraulischen Widders nach Schließung dieser Hähne; 3) die Sicherstellung der Hähne gegen den Frost. Es ist denselben gelungen, diesen drei Bedingungen auf eine sinnreiche Art Genüge zu leisten. Um das Oeffnen und Schließen des Haupthahnes zu erleichtern, kamen sie nämlich auf die Idee, das Oeffnen desselben durch den Druck des Wassers bewirken zu lassen, welches mittelst eines sehr kleinen Hahnes in Umlauf gesetzt würde, auf dessen Drehung es allein ankäme. Zur Vermeidung der Stöße des hydraulischen Widders verzögern sie die Schließung des Haupthahnes so lange, bis die Geschwindigkeit des Wassers in der Leitung allmählich ganz aufgehört hat. Um die ganze Anlage gegen den Frost zu schützen, bringen sie den Mechanismus in einer bestimmten Tiefe an und sichern durch eine unten am Steigrohre ausgesparte Oeffnung die Entleerung desselben nach jeder Schließung des Hahnes. Diese Einrichtungen sind, namentlich die letztere, ebenso rationell als einfach, und ihre Ausführung ist sehr gut ausgedacht. Der zuerst angefertigte und in Fig. 26 dargestellte Apparat, welchen wir an der Wasserleitung des Conservatoriums probirten, wird dadurch in Gang gesetzt, daß man das am unteren Ende der verticalen Stange A angebrachte kleine Ventil a aus Kautschuck durch Aufdrücken derselben öffnet. Das Wasser dringt dann sogleich in das Innere des Hahnes B und gelangt durch eine Schweifung (runden Ausschnitt) c unter die Kappe (Deckel) C, welche nach unten mittelst einer Kautschukscheibe D geschlossen wird. Diese elastische Scheibe drückt dann in Folge des Wassergewichtes den Hahn B mit seinem oberen Teller b und seiner unteren Liederung b' herab, wodurch das Wasser unten ungehindert in den Behälter O und in das Steigrohr eintritt, an welchem sich die Ausflußöffnung befindet. Wenn man den Druck auf die Kolbenstange aufhören läßt, so zwingt die Spiralfeder G den Kautschuk a, die kleine Ventilöffnung wieder zu schließen. In die Kappe dringt dann zwar kein Wasser mehr zu, aber der Kautschuk würde angespannt bleiben, wenn nicht eine kleine Oeffnung d dem in der Kappe befindlichen Wasser den allmählichen Ausfluß dergestalt gestattete, daß der Hahn B und seine Liederung d' nur langsam wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgelangen, was man im voraus berechnen muß. Alle Theile sind dann wieder so gestellt, daß das Spiel auf dieselbe Art von Neuem beginnen kann. Die in der Figur durch eine Schraube geschlossene Oeffnung M dient um das Wasser aus dem Steigrohr herauszulassen und bei der ersten Ausführung des Apparates glaubten die Erfinder, daß sie dieselbe die ganze kalte Jahreszeit hindurch offen stehen lassen könnten. Man würde zwar durch diese Oeffnung jedesmal während der ganzen Ausflußzeit des Brunnens eine geringe Wassermenge verloren haben, dieß wäre aber im Vergleiche zu dem erlangten Resultate nur ein verschwindend kleiner Nachtheil gewesen. Der in den Figuren 27 und 28 abgebildete hydraulische Abschlußhahn beruht auf demselben Principe; derselbe ist für eine gewöhnliche Wasserleitung bestimmt und nicht mit der Oeffnung M versehen. Um uns zu überzeugen, ob sich bei dem Röhrenbrunnen von Clément und Crozy auch wirklich die bezeichneten Vortheile ergeben würden, setzten wir denselben mit einer Wasserleitung von 10 Meter Gefälle in Verbindung und brachten ein Manometer in derselben an. Sobald wir nun einen gewöhnlichen Hahn, durch welchen das Wasser ebenfalls ausfließen konnte, schnell schlössen, stieg der Druck des Wassers um mehr als zwei Atmosphären, während er bei Anwendung des oben beschriebenen neuen Hahnes noch nicht einmal um eine halbe Atmosphäre zunahm, wie dieß die Bewegungen des Zeigers zu erkennen gaben. Diese erste Ausführung des Apparates erschien uns aber ein wenig complicirt und einige seiner Theile erforderten eine zu sorgfältige Behandlung. Unsere Bemerkungen darüber bestimmten die Erfinder zu einer Veränderung derselben und sie übersandten bald nachher mehrere Exemplare mit einer verbesserten Einrichtung, bei welcher das Aufhören des Wasserausflusses so verzögert wurde, daß eine Einwirkung auf das Manometer ganz unbedeutend war und nicht mehr berechnet werden konnte. Dieser verbesserte Apparat ist in Fig. 29 abgebildet. Der Theil, durch welchen der Umlauf des Wassers bewerkstelligt wird, ist hier ein Hahn mit zwei Bohrungen, dessen kleine Dimensionen seine leichte Bewegung sichern. Wenn derselbe gut abgedreht ist, so dringt das aufsteigende Wasser durch die Röhre m, n unter die Kappe und öffnet bei b den Apparat, indem es ebenso wie bei der früheren Einrichtung vermittelst der elastischen Kautschukscheibe D auf den Kolbenteller b drückt. Wird dagegen dieser Hahn in die Stellung gebracht, welche die Figur anzeigt, so drückt das aus der Leitung aufsteigende Wasser die Oeffnung bei b' von unten wieder zu und das noch unter der Kappe befindliche Wasser wird durch die Röhre p, q ausgetrieben. Der Querschnitt der letzteren muß so bestimmt werden, daß der Verschluß der unteren Oeffnung b' dadurch nach Belieben verzögert werden kann. Man sieht außerdem an dem Steigrohr die Oeffnung zu seiner Entleerung und die Erfinder haben dieselbe bei diesem neuen Modell mit einem besonderen Hahn R versehen, welcher mit dem Hahn zur Ingangsetzung in Verbindung steht, sich aber gerade in dem entgegengesetzten Sinne von diesem öffnet und schließt. In Folge dieser letzteren Einrichtung, welche aber nicht durchaus nothwendig ist, geht das Wasser nicht unnütz durch M verloren, wenn der Apparat im Gange ist, weil der Hahn R dann geschlossen bleibt; dagegen wird der letztere in dem Augenblicke ebenso sicher geöffnet, wo der Hahn zum Ingangsetzen wieder geschlossen wird. Die verschiedenen Theile sind so zu einander gruppirt, daß sie nicht nur vollkommen gut arbeiten, sondern auch leicht aus einander genommen werden können und man muß es den Erfindern Dank wissen, daß sie die Anwendung solcher Hähne zur Ingangsetzung, welche bei der Mehrzahl der einigermaßen wichtigen, mit Dampf oder Wasser getriebenen Maschinen schon lange im Gebrauche sind, auch auf eine Gattung von Apparaten übertragen haben, welche dieselbe bisher nicht vertrugen. Diese Anordnung bietet den wichtigen Vortheil, daß jeder Stoß vermieden wird und die sehr gelungene Verbindung der Hähne, durch welche die Erfinder die Entleerung der Steigrohre während des Frostes gesichert haben, ist allein schon von unläugbarem praktischen Nutzen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III