Titel: Verbesserungen an hydraulischen Pressen, von A. Samuelson in Hull.
Fundstelle: Band 168, Jahrgang 1863, Nr. XXVII., S. 108
Download: XML
XXVII. Verbesserungen an hydraulischen Pressen, von A. Samuelson in Hull. Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1863, S. 7. Mit Abbildungen auf Tab. II. Samuelson's Verbesserungen an hydraulischen Pressen. Diese Erfindung besteht in einem verbesserten, dem Armstrong'schenBeschrieben im polytechn. Journal Bd. CLIII S. 169. ähnlichen Accumulator für hydraulische Pressen, welcher so eingerichtet ist, daß dieselbe Kraft zweierlei Pressungen bewirkt, von denen die eine erheblich stärker (etwa neunmal größer) als die andere ist. Dieß geschieht in folgender Weise: Ueber dem gewöhnlichen Cylinder und Stempel der Presse befindet sich noch ein zweiter, dessen Stempel eine Fortsetzung des ersteren bildet und etwa den dritten Theil des Durchmessers vom Hauptstempel hat. Dieser dünnere Stempel steckt in einem umgekehrten Cylinder mit Wasser (oder einer andern Flüssigkeit), welcher in das Gewicht oder die Last eingesenkt ist, und einen Theil derselben ausmacht. Beide Cylinder sind nicht mit einander verbunden; jeder wird durch eine besondere Röhre und Pumpe bedient, die auch mit den Abschlußventilen der Pressen verbunden sind, und zwar kann für jede Presse ein besonderes oder für mehrere ein gemeinschaftliches Ventil vorhanden seyn. Jedes Ventilgehäuse enthält drei gewöhnliche Kegelventile, nämlich eines für den Niederdruckcylinder des Accumulators, eines für den großen Hochdruckcylinder und eines zum Abstellen der Pressen. Die Ventile werden mittelst Schraubenspindeln mit steiler Ganghöhe und mittelst Zahnrädern, welche von einem gemeinschaftlichen mittleren Zahnrad zugleich bewegt werden, eingestellt. Fig. 19 stellt eine solche Presse im Durchschnitt dar. A ist das Pumpwerk, B der Accumulator, C eine hydraulische Presse und D ein unten zu beschreibendes Abschlußventil besonderer Art. Die Pumpen können von gewöhnlicher Construction seyn. Der Erfinder zieht die ihm im Jahre 1862 patentirten (polytechn. Journal Bd. CLXVII S. 176) vor. Sie stehen durch die Hoch- und Niederdruckröhren a und b mit einem besonderen Ventil in Verbindung. Ein verticaler Zweig der Hochdruckröhre a, welche durch die kleinere Pumpe gespeist wird, führt zum engeren Cylinder c des Accumulators; das Niederdruckrohr b, welches mit der größeren Pumpe verbunden ist, führt durch einen kurzen horizontalen Arm nach dem weiteren unteren Cylinder d des Accumulators. e ist ein schweres Gewicht (oder eine Reihe von Gewichten), in welches der engere Cylinder c versenkt ist; dieses Gewicht erhält bei seinem Auf- und Niedergehen seine Führung durch die Säule f mit der Grundplatte g und dem Kopfe h. Die Hochdruckröhre a geht durch eine Stopfbüchse i an der unteren Seite des Gußstückes, worin der kleinere Cylinder ausgebohrt ist, so daß Gewicht und Cylinder längs des Rohres a auf- und niedergehen kann. Das Rohr a geht durch das Gußstück hindurch und weiter durch die verticale Röhre k, an deren oberem Ende ein verpackter Conus l die wasserdichte Verbindung mit dieser Röhre bildet. An der Seite der Röhre a befindet sich eine Oeffnung, durch welche die Flüssigkeit durch m hindurch in den engen Cylinder gepreßt wird, um auf den Stempel c zu wirken. Dieser Stempel ist eine Fortsetzung des größeren in dem Hauptcylinder d, welcher mit der Grundplatte g in einem Stück gegossen seyn kann. Man sieht, daß die Cylinder c und d des Accumulators nicht mit einander verbunden sind und von verschiedenen Pumpen gespeist werden. D, Fig. 20, ist die Ventilbüchse, welche im Boden vier verticale Oeffnungen hat, nämlich eine mittlere für das Preßrohr, und drei äußere für das Hochdruckrohr a, das Niederdruckrohr b und das Abflußrohr r. Letztere drei Oeffnungen werden durch ihre Ventile geschlossen, und sind alle durch radiale Durchgänge mit dem Preßrohr verbunden. Die Ventile werden mittelst Schraubenspindeln, welche durch Stopfbüchsen gehen, bewegt; sie sind mit Zahnrädern versehen, in welche nach einander der Daumen der horizontalen Kurbel in der Mitte eingreift. Ein an der unteren Seite der Kurbel vorspringender Stift, gegen welchen eine Feder drückt, dient zum Umkehren der Spindelbewegung und schließt die Ventile beim Drehen des Griffes. Die Feder hat den Zweck, den Stift gegen die Zähne der Räder zu drücken und so den wirksamen Schluß der Ventile zu vermitteln.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II