| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 168, Jahrgang 1863, Nr. , S. 461 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Duncan's submarine
                              Telegraphen-Kabel mit spanischem Rohr.
                           Die Frage, wie submarine Telegraphen-Kabel zu construiren, ist in neuerer Zeit
                              vielfach ventilirt worden, besonders in Betreff der telegraphischen Verbindung
                              zwischen England und Amerika. Die meisten der bis jetzt gelegten unterseeischen
                              Telegraphen-Taue hatten einen leitenden Kern von einem oder mehreren
                              Kupferdrähten, die mit Gutta-percha umpreßt, und dann noch mit mehreren Lagen
                              von Gutta-percha, getheertem Hanf etc. umgeben waren. Als äußere Bedeckung
                              verwendete man endlich fast ausschließlich Stahl- oder Eisendrähte, die meist
                              in langgezogenen Spiralen das Tau umgaben und es vor der Beschädigung durch
                              Seethiere schützen sollten. Die Uebelstände aber, die sich bei dieser Art von Kabeln
                              herausstellten, waren sehr mannichfach und zwar zumeist auf die schützende Bedeckung
                              mit Eisendraht zurückzuführen. Der erste Uebelstand liegt in dem ungeheuren Gewicht.
                              Mußten doch bei dem Verlegen des ersten transatlantischen Kabels die zwei größten
                              Kriegsschiffe der englischen und nordamerikanischen Marine zum Verladen desselben
                              angewendet werden. Ferner ist das Eisen einer raschen Oxydation und Zerstörung durch
                              Rost unterworfen. Wenn die großen Längen Kabel, eng übereinander ausgerollt, im Schiffsraume
                              lagern, so entwickelt sich durch die Oxydation eine so bedeutende Wärme, daß die
                              Gutta-percha selbst Schaden leidet. Die zur Abhülfe dieses Uebelstandes
                              angewendeten eisernen, mit Wasser gefüllten Reservoire vermehren noch sehr bedeutend
                              die Last und bewirken eine fast noch schnellere Oxydation.
                           Die mit Eisendraht umgebenen Telegraphentaue zeigen ferner den großen Uebelstand,
                              ungemein leicht Schlingen und sogenannte Kinke zu bilden. Wird der innere
                              Leitungsdraht durch einen galvanischen Strom durchströmt, so entsteht unausbleiblich
                              ein inducirter Strom in der umgebenden Drahthülle, der wesentlich auf die Schwächung
                              und Verlangsamung des Hauptstroms einwirkt. Endlich wird die Benutzung des Compasses
                              für die den Draht verlegenden Schiffe fast unmöglich, indem sich die Abweichung der
                              Magnetnadel, die von dem Inhalt des Schiffs an Eisen fast constant afficirt wird (wo
                              dann einmalige Bestimmung der Abweichung im Hafen genügt), beim Verlegen des
                              Telegraphentaues continuirlich ändert, indem sich die afficirende Eisenmasse
                              beständig vermindert. Aus diesen Gründen ist es nöthig, ein Pilot-Schiff
                              beizugeben, um den richtigen Cours zu halten.
                           Alle diese Uebelstände fallen weg, sobald man ein Kabel anwendet, das statt der
                              Spiralen von Eisendraht durch eine Bedeckung von dünnem spanischen Rohr (Rattan)
                              geschützt ist. Dieses Kabel ist einmal sehr leicht und ungemein biegsam, besitzt
                              dabei aber eine große Haltbarkeit und große Stärke. Es bildet keine Schlingen und
                              Linke, dehnt sich auch bei großer Belastung nur höchst unbedeutend. Es ist nur wenig
                              schwerer als Seewasser, sinkt daher nur langsam und übt in großen Tiefen nur einen
                              unbedeutenden Zug auf den oberen, eben auslaufenden Theil, womit also auch die
                              ungeheuren Bremsapparate wegfallen, die man bei den schweren Eisendrahtkabeln nöthig
                              hatte, damit nicht mehr Tau auslief, als das Schiff Fortgang machte. Das spanische
                              Rohr besteht aus einem Geflecht sehr starker Fasern, die mit einer ungemein harten,
                              kieselreichen Schale umgeben sind. Seewasser übt hierauf natürlich keinen
                              zerstörenden Einfluß und die Seethiere werden das Tau ebenfalls nicht angreifen,
                              sondern es rasch mit einem immer dicker werdenden Ueberzuge bedecken. Das Rohr
                              oxydirt sich nicht an der Luft, es kann demnach auch keine Wärme entwickeln und es
                              fällt die Nöthigung zu Wasserbehältern fort. Das spanische Rohr kann keine
                              inducirten Ströme fortleiten und afficirt auch den Compaß nicht. Endlich sind die
                              Kosten gegen ein Eisendraht-Kabel um 33 Procent geringer. In dem flachen
                              Wasser der Küsten kann man, um den Kabel gegen das Zerreißen durch schleppende
                              Schiffsanker zu schützen, die Bedeckung mit (sehr starken) Eisendrähten noch
                              beibehalten, diese aber erst um das mit Rattan umflochtene Leitungstau legen, und
                              dann selbst wieder durch eine äußere Rattanhülle vor Oxydation schützen, indem man
                              das Ganze schließlich mit einem bituminösen Ueberzuge bedeckt. H. Schwarz. (Breslauer Gewerbeblatt, 1863, Nr. 11.)
                           
                        
                           Verbesserter Webstuhl von Jackson
                              und Coupe in Blackburn.
                           Von den Genannten ward neuerdings ein Webstuhl erbaut, durch den an Kraft erspart
                              werden soll, indem die Reibung und der Zug in der Kette bedeutend vermindert ist, so
                              daß der Stuhl schneller arbeiten kann. Diese Vortheile sind dadurch erreicht, daß
                              man den Kurbelradius und die Schwingen der Lade, also den Radius, um welchen das
                              Rietblatt schwingt, verkürzt und ebenso den Schwingungs-Winkel selbst
                              verkleinert hat. Durch diese Anordnung, sowie ferner dadurch, daß man die Litzen so
                              nahe als möglich an das Rietblatt bringt, wenn dieses vom Zeuge zurückgeht, ist bei
                              gleichbleibender Bewegung der Litzen ein weiteres Fachschlagen bewirkt, oder es wird
                              ein gleichweites Fachschlagen mit geringerer Bewegung der Litzen bewirkt; ferner
                              wird dadurch, daß die Schützenbahn am Rietblatte in einem kleineren Kreisbogen
                              schwingt und sich bei ihrer größten Entfernung vom Zeugbaume mehr rückwärts neigt,
                              dem Stoffe eine bessere Deckung gesichert. Durch diese Regelung ist die Spannung der
                              Kette bedeutend vermindert worden. Ein weiterer Vortheil liegt darin, daß der
                              Schwung der Schützenbahn und die Linie des Garnes den Grund des Faches vollkommener
                              als gewöhnlich bilden; dieß zusammen mit dem mehr stumpfen Winkel des Faches erlaubt
                              den Schuß früher zu bewirken, als in Stühlen gewöhnlicher Construction. Die Reibung
                              auf das Garn ist bedeutend vermindert, insofern das Rietblatt ein und dieselbe
                              Stelle des Garnes in der Kette verhältnißmäßig weniger oft berührt, so daß dessen
                              reibende Wirkung geschwächt ist und es das Garn unter einem mehr spitzen Winkel
                              durchläuft. Die erforderliche Betriebskraft ist durch eine Verminderung in der Masse
                              der bewegten Theile der Lade, sowie des Weges, den sie zu durchlaufen haben,
                              erreicht.
                           Der Erfinder schlägt folgende Constructionsverhältnisse für einen Stuhl vor, auf dem
                              bis 40'' englisch breit gewebt werden soll. Die Länge der Ladenschwingen vom
                              Schwingungsmittelpunkt bis zur Schützenbahn ist 16'' engl., die Länge des
                              Kurbelradius, wenn die Kurbelarme in gewöhnlicher Weise mit den Ladenschwingen
                              verbunden sind, 1 3/4'' und der Ausschlag der Lade an der Schützenbahn etwa 4 3/8'';
                              bei dem angegebenen Verhältnisse des Schwingungsradius der Schützenbahn und ihres
                              Ausschlages würde dieselbe etwa in einem Winkel von 14° schwingen. Dieser
                              Ausschlagwinkel kann noch verringert werden, wenn man die Ruhepausen bei der
                              Schwingung lange genug dauern läßt, um dem Schützen zum Passiren durch das Fach die
                              nöthige Zeit zu gönnen. Dieß ist dadurch zu bewirken, daß man den Drehpunkt oder den
                              Vereinigungspunkt zwischen der Verbindungsstange und der Ladenschwinge über der
                              Ebene der Kurbelwelle erhöht oder die Kurbelwelle im Verhältniß zu dem
                              Vereinigungspunkte mit den Kurbelarmen oder der Verbindungsstange und den
                              Ladenschwingen erniedrigt, was auch beim gewöhnlichen Stuhle einzurichten möglich
                              ist. (Deutsche Industriezeitung, 1863, Nr. 23.)
                           
                        
                           Darstellung des als homogeneous
                                 metal im Handel vorkommenden Gußstahls.
                           Dieses, die weichste Sorte von Gußstahl, bildet das Mittelglied zwischen hartem
                              Gußstahl und weichem Eisen, sowie das Feinkorneisen als Verbindungsglied zwischen
                              Puddelstahl und weichem Eisen anzusehen ist. Das erstere Product wird in England auf
                              dreierlei Weise dargestellt, und zwar durch Zusammenschmelzen von sehr reinem
                              Stabeisen mit 1/140–1/150 Holzkohlenpulver in Gußstahltiegeln; durch
                              Zusammenschmelzen von reinen Stabeisenbröckchen mit ungefähr der Hälfte
                              Gußstahlabfällen, und durch Zusammenschmelzen von Spiegeleisen und Stabeisen. Der
                              erste Weg ist der am häufigsten betretene. Kommt es bei einer gewissen Härte
                              besonders auf Zähigkeit an, so zieht man Gerbstahl dem Gußstahl vor, z.B. zu
                              Messerschmiedwaaren erster Qualität. (P. Tunner's Bericht
                              über die metallurgischen Gegenstände der Londoner Weltindustrie-Ausstellung
                              von 1862, Wien 1863, S. 63.)
                           
                        
                           Schwefelgehalt des schwedischen Kanoneneisens.
                           Als einfachstes Mittel das Kanoneneisen in Schweden hitzig, halbirt und somit fest zu
                              machen, dient ein Schwefelgehalt desselben, durch Verschmelzen Schwefelkies
                              enthaltender Eisensteine ins Roheisen geführt. Zur Erreichung desselben Zweckes
                              könnte ein größerer Mangangehalt oder ein weniger hitziger, roher Ofengang dienen,
                              allein durch das erstere Mittel würde das Gußroheisen zu hart und spröde, bei dem
                              letzteren zu dickflüssig und undicht werden.
                           Um zu Hörde das Roheisen von Schwefel möglichst zu
                              befreien, erzeugt man eine sehr kalkreiche, zerfallende Schlacke. (Tunner, a. a. O. S. 30.)
                           
                        
                           Ueber das russische Eisenblech.
                           Das russische Eisenblech, äußerlich so aussehend, als ob es mit einem fettglänzenden
                              Firniß überzogen wäre, unterscheidet sich von anderen Blechen, z.B. den belgischen
                              dadurch, daß dieser Ueberzug nicht so leicht abspringt. Zur Erzeugung desselben
                              sollen die vorher gewalzten Bleche, mit Kohlenpulver eingestreut, in einem großen
                              Paquet von 30 bis 50 Tafeln geglüht und dann unter schweren Schwanzhämmern
                              bearbeitet werden. Unter 3–4maliger Wiederholung des Glühens und Hämmerns
                              wendet man zuerst Hämmer mit 3–4 Zoll, dann solche mit ganz breiter Bahn an. Die öfters eingestreute
                              Kohle reducirt den Glühspan theilweise an der Oberfläche und in Folge des mehr oder
                              weniger kalten Hämmerns tritt der Glanz hervor. (Tunner,
                              a. a. O. S. 56.)
                           
                        
                           Formen aus Schlackensand für Roheisengänze; von J. Gjers.
                           Statt die Formen für die Roheisengänze aus Sand herzustellen, empfiehlt der oben
                              Genannte die Anwendung der Hohofen-, Frisch-, Puddel- oder
                              überhaupt irgend einer Eisenschlacke. Er läßt nämlich die flüssige Schlacke in einem
                              dünnen Strahl in Wasser laufen, wodurch sie in viele kleine Theile zertheilt und so
                              porös wird, daß sie sich dann leicht in einem Walzwerke zu Pulver zerkleinern läßt.
                              Die aus solchem Schlackenpulver hergestellten Formen haben vor den Sandformen
                              mehrere Vorzüge. Während nämlich der Sand, welcher bei Anwendung des gewöhnlichen
                              Verfahrens an die Oberfläche der Gänze sich anhängt, beim Umschmelzen im Cupolofen
                              ein Flußmittel erfordert, dient hier die Schlacke selbst, insoweit sie an die
                              Oberfläche sich anlegt, als Flußmittel und es braucht höchstens so viel Kalkstein im
                              Cupolofen zugesetzt zu werden, als die Asche des Brennmaterials erfordert. Auch beim
                              Puddeln macht sich derselbe Vortheil geltend. Die Verschlackung des aus Kieselsäure
                              bestehenden Sandes bringt einen Eisenverlust mit sich; der Schlackensand dagegen
                              enthält selbst Kalk und Thonerde, und wirkt daher an und für sich schon auf die
                              Entfernung des Schwefels und Phosphors aus dem Roheisen hin. (London Journal of arts, November 1862, S. 284; polytechnisches
                              Centralblatt, 1863 S. 619.)
                           
                        
                           Fabrication von reinem Cyankalium.
                           Für Photographen und Vergolder, sowie für analytische Chemiker war ein interessantes
                              Präparat das reine Cyankalium, in der französischen Abtheilung der allgemeinen
                              Londoner Industrie-Ausstellung von 1862. Dieses Salz in unreinem Zustande
                              wird bekanntlich nach einer Vorschrift von J. v. Liebig
                              erhalten, indem man getrocknetes Blutlaugensalz mit trockener Potasche mischt und in
                              einem hessischen Tiegel einschmilzt. Es bildet sich dann ein dünnflüssiges Salz, das
                              leicht von dem zu Boden fallenden metallischen Eisenschwamm durch Abschöpfen
                              getrennt werden kann. Dieses Salz ist indessen kein reines Cyankalium, sondern
                              enthält noch kohlensaures und cyansaures Kali.
                           Auf der Ausstellung waren nun sehr schöne Würfel von reinem Cyankalium, die erhalten
                              worden waren, indem man das rohe Cyankalium mit Schwefelkohlenstoff digerirte, vom
                              Bodensatz abgoß und den Schwefelkohlenstoff abdestillirte. Da letzterer jetzt schon
                              sehr billig zu haben ist, so dürfte sich diese Reinigungsmethode sehr empfehlen. H.
                              Schwarz. (Breslauer Gewerbeblatt, 1863, Nr. 11.)
                           
                        
                           Ueber die Bereitung von Seifen, welche Wasserglas enthalten;
                              von Fr. Storer.
                           In Folge der durch den amerikanischen Bürgerkrieg hervorgerufenen bedeutenden
                              Preissteigerung des Kolophoniums sind die Seifenfabrikanten der Nordstaaten
                              gezwungen, das Harz bei der Darstellung der ordinären Seifen durch eine andere
                              Substanz zu ersetzen. Sie benutzen dazu das schon so oft als Surrogat für die Seife
                              empfohlene kieselsaure Natron, bewirken aber die Vereinigung auf eine neue Weise.
                              Sie setzen nämlich das Wasserglas zu der aus dem Kessel in die Form geschöpften noch
                              heißen Seifenlösung und rühren hierauf das Ganze bis beinahe zum Erstarrungsmoment
                              tüchtig durch einander. Von dem Wasserglas, welches eine Dichte von 35°
                              Baumé hat, werden 25 bis 40, ja sogar 60 Proc. zu der Seifenlösung zugefügt;
                              es ist aber zu einer völligen Vereinigung der Seife mit dem kieselsauren Natron
                              durchaus nothwendig, daß das letztere möglichst mit Kieselsäure gesättigt ist (es
                              enthält gewöhnlich auf 2 Aeq. Natron 5 Aeq. Kieselsäure), denn die Erfahrung hat
                              gelehrt, daß sich von einem kieselsäurearmen Salz nur eine kleine Menge mit der
                              Seife innig vereinigt. Nach den bis jetzt vorliegenden Erfahrungen hat diese
                              Wasserglasseife die Harzseife vollständig ersetzt, sie ist sogar in manchen Fällen
                              der reinen Fettseife vorgezogen worden (so in einem Etablissement zum Reinigen
                              wollener und halbwollener Gewebe). Sie besitzt, selbst bei einem Gehalt an
                              Wasserglas von 60 Proc., ziemliche Consistenz, ist nicht klebrig wie die Harzseife,
                              und frei von jenem unangenehmen Geruch, welchen die letztere bei einem etwas hohen
                              Harzgehalt zeigt. Sie schäumt wie gewöhnliche Seife und ihre Wirkung beim
                              Wasch- und Reinigungsproceß ist ihres Gehaltes an Fettsäuren halber nicht
                              derjenigen des reinen Wasserglases gleich zu stellen. (Répertoire de Chimie appliquée, Januar 1863, S. 5;
                              polytechnisches Centralblatt, 1863 S. 623.)
                           
                        
                           Apparat zum Austrocknen von Pflanzentheilen.
                           Für Apotheker, Droguisten u.s.w. ist das Austrocknen frischer Pflanzentheile, wobei
                              sie möglichst wenig an Farbe und Aroma verlieren sollen, immer eine kitzelige
                              Aufgabe. In der französischen Abtheilung der allgemeinen Londoner
                              Industrie-Ausstellung von 1862 sah man das Modell eines hierzu bestimmten
                              Apparates. Derselbe bestand aus einem liegenden Cylinder, oben und unten mit einem
                              Mannloche zum Eintragen und Herausnehmen der Pflanzentheile versehen. In dem
                              Cylinder drehte sich eine mit Zapfen besetzte Achse, die durch Stopfbüchsen in den
                              Endplatten hindurchging. Der Cylinder selbst war mit einem Mantel umgeben, in den
                              Dampf eingelassen werden konnte; außerdem stand das Innere desselben mit einer
                              Luftpumpe in Verbindung. Man begreift, daß auf diese Art die Trocknung bei sehr
                              niedriger Temperatur und sehr rasch ausgeführt werden muß. Wenn man vielleicht
                              fürchtet, daß die flüchtigen aromatischen Oele ebenfalls leicht im luftleeren Raume
                              verdunsten, so ist dabei zu bemerken, daß dieß in noch größerem Maaße der Fall ist,
                              wenn die Pflanzentheile mit großen Massen Luft in Berührung kommen. Jedenfalls wird
                              so die Verharzung der Oele vermieden, auch die Pflanzentheile so vollständig
                              ausgetrocknet, daß bei luftdichter Verpackung so leicht kein Schimmeln und Verderben
                              eintreten kann. H. Schwarz. (Breslauer Gewerbeblatt,
                              1863, Nr. 11.)
                           
                        
                           Anilinroth und Anilinviolett auf Baumwolle mittelst
                              Thonerdenatron.
                           Anilinviolett läßt sich auf leichte und einfache Weise auf Baumwolle herstellen unter
                              Anwendung von Thonerdenatron als Mordant.
                           Man nimmt hierzu die Baumwolle zunächst durch ein Natronlaugenbad von 4 bis 5°
                              B. und läßt sie 10 bis 12 Stunden lang darin, bringt sie sodann eben so lange in
                              eine Auflösung von Thonerdenatron und taucht sie schließlich in eine heiße Auflösung
                              von Salmiak, um die Thonerde zu fixiren.
                           Das Ausfärben geschieht darauf, indem man die Baumwolle in eine Auflösung von
                              Anilinviolett bringt, bei einer Temperatur von 40–50° R. Man läßt ein
                              wenig antrocknen und spült dann erst sorgfältig aus.
                           Anilinroth wird in ähnlicher Weise hergestellt. (Deutsche Musterzeitung, 1863, Nr.
                              1.)
                           
                        
                           Anilinblau auf Seide und Baumwolle.
                           Das Anilinblau kommt jetzt im Handel in metallisch glänzenden feinen Krystallen vor
                              und liefert leicht eine prachtvolle Farbe auf Seide und Wolle, auch, wenn auch
                              schwieriger, auf Baumwolle. Die Farben sind echt und mehr blau als die, welche das
                              bekannte Chinolinblau liefert. Der Farbstoff ist in Wasser nicht löslich und muß
                              daher vorher in 90 bis 95grädigem Spiritus aufgelöst werden.
                           Die Seide wird mit Alaun und Weinstein gebeizt und dann in dem Bade von Anilinblau
                              bei 40–50° R. ausgefärbt. Einige Färber begnügen sich damit, die Seide
                              in einem schwachen Soda- oder Seifenbade zu waschen und dann direct zu
                              färben; dieß ist jedoch
                              nicht zu empfehlen, da die Verbindung des Farbstoffes mit der Faser nicht fest genug
                              wird.
                           Um Baumwolle anilinblau zu färben, muß man dieselbe recht stark beizen. Sie wird
                              zuerst durch ein Sodabad genommen, sodann mit Thonerdenatron ungefähr 3 Stunden lang
                              gebeizt und zuletzt durch eine Salmiaklösung genommen, um die Thonerde frei zu
                              machen. Nach zweistündigem Liegen kann man in gewöhnlicher Weise zum Ausfärben
                              schreiten. (Deutsche Musterzeitung, 1863, Nr. 1.)
                           
                        
                           Anilinblau auf Wolle.
                           Diese prachtvolle Farbe, die sich ähnlich dem Anilinroth und Violett immer mehr Bahn
                              bricht, wird binnen Kurzem, wenigstens in feineren Woll-Artikeln, alle
                              übrigen blauen Farben total verdrängen.
                           Der Farbstoff wurde bisher aus Frankreich bezogen und blieb, weil die deutschen
                              Fabriken nicht Concurrenz machen konnten, hoch im Preise. In neuester Zeit jedoch
                              ist es mehreren deutschen Fabriken gelungen, ein Anilinblau herzustellen, welches
                              dem französischen Fabricat mindestens gleich zu stellen und bedeutend wohlfeiler
                              ist.
                           Der Farbstoff wird in 90 bis 95° starkem Spiritus warm aufgelöst und dann
                              filtrirt. Will man eine recht blaue Farbe ohne röthlichen Schein erzielen, so thut
                              man wohl, den Farbstoff mit ganz schwachem Spiritus zu digeriren, zu filtriren und
                              dann erst den Rückstand in obigem starken Spiritus aufzulösen, welche Auflösung dann
                              eine reine blaue Farbe liefert. Der früher angewandte Ansud mit Alaun, Weinstein und
                              Chlorzinn ist jetzt in so weit geändert, als man das Chlorzinn weg läßt und nur mit
                              Alaun und Weinstein beizt. Man rechnet per Pfd. Wolle 6
                              Lth. Alaun und 1/2 Lth. gereinigten Weinstein. Das Ausfärben geschieht bei circa 60° R. (Deutsche Musterzeitung, 1863, Nr.
                              1.)
                           
                        
                           Abänderung der Nüance des Anilinroths als Druckfarbe.
                           Hr. A. Dollfus zu Puteaux bei Paris hat der Mülhauser
                              Industriegesellschaft mitgetheilt, daß die unter der Benennung Rubis impérial bekannte Druckfarbe besteht
                              aus:
                           6 Theilen Corallin,
                           1 Theil Pikrinsäure,
                           5 Theilen Renard'schem Fuchsin.
                           (Bulletin de la Société
                                 industrielle de Mulhouse, April 1863, S. 189.)
                           
                        
                           Jute-Industrie.
                           Die seit zwei Jahren herrschende Baumwollenconjunctur ist auch auf die
                              Jute-Industrie nicht ohne bedeutenden Einfluß geblieben, denn Jute, welches
                              vor 12 Monaten mit 12 bis 13 Pfd. Sterl. und vor 6 Monaten mit 15 bis 15 Pfd. Sterl.
                              10 Sh. per Tonne zu kaufen war, ist jetzt unter 26 bis
                              30 Pfd. Sterl. nicht anzuschaffen, und es gab eine Periode im September vorigen
                              Jahres, wo die Jute-Preise in London sich bis zu 38 und 40 Pfd. Sterl.
                              steigerten.
                           Die Einfuhr von Ostindien, obgleich in diesem Jahre stärker als im vergangenen, steht
                              noch lange in keinem Verhältnisse zu dem enorm zugenommenen Consum, und außerdem
                              stehen während der nächsten 5 bis 6 Monate keine großen Zufuhren in Aussicht, so daß
                              in 7 bis 8 Monaten an einen Rückgang der Preise wohl kaum zu denken ist.
                           Man verwendet jetzt das Jutegarn in großem Maaßstabe zu den verschiedenartigsten
                              Artikeln, wozu sonst Baumwolle diente, z.B. als Kette in Hosenstoffen, mit Wolle und
                              Baumwolle vermischt, ferner zu Jagdzündern, Lampendochten, Stramin aller Art, zu
                              Cordel und unzähligen anderen Artikeln, die, obgleich an sich selbst nicht
                              bedeutend, doch in der Gesammtmasse ein großes Quantum ausmachen. Auch für Amerika
                              ist der Bedarf durch den
                              Krieg sehr gesteigert, indem große Massen von Säcken für Sand, Schrot u.s.w. dahin
                              ausgeführt werden.
                           Jahre lang hat man sich der irrigen Idee hingegeben, daß Jute keine Nässe vertragen
                              könne, doch ist dieses Vorurtheil seinem Ende nahe, und man fertigt jetzt Jutegarne
                              so gut, daß sie zu den verschiedenartigsten Zwecken Verwendung finden.
                           Endlich aber hat ein Hr. Thomson in Dundee ein Patent auf
                              Darstellung von Jutebaumwolle genommen, ein Proceß, wodurch das rohe Jute gebleicht
                              und so präparirt wird, daß es seine Härte verliert und fein gehechelt werden kann.
                              Dieses Surrogat für Baumwolle soll sich vorzüglich mit Wolle vermischt und auch mit
                              Baumwolle zu den gröberen Nummern spinnen. Da es nun im Preise in keinem
                              Verhältnisse mit der Baumwolle steht, indem es ab London zu circa 5 3/4 Sgr. per Zollpfund geliefert wird,
                              so dürfte es, wenn es sich in der Fabrication bewährt, ein bedeutender
                              Handelsartikel werden.
                           Früher begnügte man sich, aus Jute nur ganz grobe Garne von 1 bis 12 zu spinnen, doch
                              durch vielseitige Verbesserung der Maschinen spinnt man jetzt bis Nr. 20 und selbst
                              24, von letzterer jedoch nur wenig, indem feines Jute sehr selten ist. (Illustrirte
                              Gewerbezeitung.)
                           
                        
                           Ueber die Verwendung des Maisstrohes zur Erzeugung von Papier
                              und Geweben; von Dr. Kühnert.
                           Die Herstellung des Papiers aus Maisstroh, hinsichtlich deren die österreichische
                              Regierung Versuche im größten Maaßstabe hat anstellen lassen, ist wegen nicht
                              befriedigender Qualität des Papiers sowohl, als auch wegen der zu hohen
                              Erzeugungskosten vollständig aufgegeben. Versuche mit den bloßen Kolbenblättern oder
                              Lischen ergaben hinsichtlich der Qualität des erzeugten Papiers zwar ein sehr
                              befriedigendes Resultat, ließen aber der noch bedeutend erhöhten Kosten halber jede
                              Aussicht auf directe Verwendung der Lischen zur Papierfabrication verschwinden. Der
                              Director der Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Hr. v. Auer, kam nun auf den Gedanken, die feine und feste Faser der Lischen der
                              Maispflanze als Spinn- und Webestoff zu benutzen, als welcher sie bedeutend
                              höhere Unkosten zu ertragen im Stande seyn würden. Er behauptet, daß unter
                              Mitwirkung Sachverständiger die Erfindung auch schon einen bedeutenden Grad der
                              Entwickelung erreicht habe und erwartet von der neuen Industrie die wichtigsten
                              Erfolge. Wir wollen seine eigenen Worte anführen,Man s. die Abhandlung des Hrn. v. Auer im Jahrgang
                                    1862 des polytechn. Journals Bd. CLXVI S.
                                       413; ebendaselbst ist S. 419 sein in England patentirtes Verfahren
                                    zur Darstellung der Maisfaser mitgetheilt. A. d.
                                    Red. mit welchen er die Erfindung anpreiset:
                           
                              „Das Merkwürdigste dabei ist die Einfachheit des Verfahrens. Der geringste
                                 Arbeiter kann mittelst einmaliger schriftlicher oder mündlicher Belehrung die
                                 Procedur erlernen und ohne besondere Vorrichtung und ohne die geringste Auslage
                                 die Erzeugung der genannten Stoffe auf einmal auf dem Maisfelde selbst
                                 effectuiren. In Ermangelung des Holzes ersetzt ihm der untere Theil des Stengels
                                 den Brennstoff. Größere Gutsbesitzer und Fabrikanten können in Dampfkesseln
                                 täglich Hunderte von Centnern erzeugen.“
                              
                           
                              „Die Lischensammler vermitteln durch baare Auszahlung den Ankauf vom
                                 kleinsten Bauernhause bis zum größten Grundeigenthümer und führen die Stoffe dem
                                 Weltmarkte zu. Oesterreich wird zuerst seinen Bedarf
                                    decken und nach dem Auslande einen großartigen Export realisiren. Die
                                 übrigen maisbauenden Länder werden folgen. Der gesammten Menschheit kommen durch
                                 diesen neuen Industriezweig Millionen zu gute.“
                              
                           Wir müssen gestehen, Anfangs frappirten uns diese Worte des so verdienten und
                              angesehenen Mannes und wir trafen Einleitung, in der fraglichen Richtung Versuche
                              mit den Lischen der Maispflanze anzustellen. Da sich aber dem Bezug von
                              entsprechenden Quantitäten des Materials Schwierigkeiten in den Weg stellten, und
                              uns mittlerweile hinsichtlich der Wichtigkeit der ganzen Sache gewichtige Bedenken
                              aufgestiegen sind, so haben wir vorerst von Ausführung der Versuche uns gern
                              abhalten lassen.
                           Unsere Bedenken entspringen übrigens aus folgender ganz einfachen Betrachtung: Ganz
                              Oesterreich bebauet
                              2,740,000 Joch mit Mais, 1 Joch hat 54546 par. Quadratfuß und auf je 4 Quadratfuß
                              kommt, dicht gesäet, eine Pflanze; auf jede Pflanze 2 Kolben gerechnet, gibt, da die
                              trockenen Lischen von 2 Kolben zusammen 1 Gramm wiegen, 13636 Gramme oder etwa 27
                              Pfd. Lischen auf 1 Joch von etwa 2 1/4 preußische Morgen; danach wiegen die Lischen
                              der Maispflanzen von ganz Oesterreich nahezu 740,000 Ctr., was etwa 200,000 Ctrn.
                              Gespinnstfasern entsprechen würde, einer Menge, die an und für sich schon die
                              Bedeutung für den Weltmarkt nicht hat, welche ihr von Hrn. v. Auer zugeschrieben wird. Nun aber wachsen 3 Viertel davon in Ungarn und
                              müßten mit großem Kostenaufwande gesammelt und mit noch größeren Kosten transportirt
                              werden; der größere Theil würde bei dem Mangel an billigen Communicationsmitteln gar
                              nicht zusammenzubringen zu seyn. Eine Fabrik selbst im Mittelpunkt eines durch
                              Maisbau sich vorzugsweise auszeichnenden Kreises würde bei einiger Bedeutung das
                              Material, welches die Nähe liefern könnte, bald erschöpft haben und dasselbe mm in
                              bedeutenderen Entfernungen suchen müssen. An eine Steigerung des Maisbaues in der
                              Weise, wie man Runkelrübenbau um eine Rübenzuckerfabrik herum steigern oder
                              veranlassen kann, ist gar nicht zu denken, weil der Ertrag der Lischen ein so
                              unbedeutender Bruchtheil vom Werthe der Maispflanze an sich ist.
                           Nach alledem erscheint es mehr als zweifelhaft, daß Oesterreich je seinen eigenen
                              Bedarf an Gespinnstfaserstoff decken, geschweige denn einen großartigen Export
                              realisiren werde. Am wenigsten aber dürfen wir erwarten, daß die in Rede stehende
                              Industrie sich auch bei uns, überhaupt in nicht maisbauenden Ländern, einbürgern
                              könnte. (Neue Gewerbeblätter für Kurhessen, 1863, Nr. 11.)
                           
                        
                           Die Stärke als Klärungsmittel für trübe Branntweine und
                              Liqueure; von den Fabrikanten Gebr. Dauner in
                              Bopfingen.
                           Welcher verschiedenen Mittel man sich bisher bediente, um trüben Branntweinen oder
                              Liqueuren eine Reinheit und schönen Glanz zu verschaffen, braucht kaum erwähnt zu
                              werden. Nach mehrfachen Versuchen fanden wir, daß die Stärke in Kleisterform, mit
                              etwas gestoßenem Zucker gekocht, sich als vortreffliches Klärungsmittel bewährt; was
                              in folgendem Verhältniß geschieht:
                           Man löse zur Klärung von einem Imi Liqueur 4 Loth Stärke in einem Schoppen Wasser
                              auf, bringe dazu 8 Loth Zucker und koche diese Mischung zu einer dicklichen Masse.
                              Ist dieß geschehen, so wird das Klärungsmittel mit dem Liqueur durch starkes
                              Umschütteln vereinigt, worauf das Gefäß, in welchem derselbe bereitet wurde, bis zur
                              eintretenden Klärung ruhig liegen bleibt, welche spätestens innerhalb 36 Stunden
                              erfolgt.
                           Nur bei Liqueuren mit wenig Weingeist-Gehalt geht die Klärung langsamer vor
                              sich, da natürlicher Weise durch den Ueberschuß von Wasser die Stärke langsamer zum
                              Gerinnen gebracht wird, und hiedurch auch der Niederschlag weniger rasch vor sich
                              geht.
                           Es erscheint daher rathsam, die Klärung solcher Liqueure, welche zum Beispiel aus
                              gewöhnlichem Branntwein fabricirt worden sind, ohne
                                 vorhergehendes Mischen mit Wasser erfolgen zu lassen und eine Schwächung
                              desselben mit Wasser erst nach dem Klären
                              vorzunehmen.
                           Der bei der Klärung sich ergebende Niederschlag kann zu einer nochmaligen Klärung des
                              angegebenen Quantums benützt werden, ohne neuen Zusatz von Stärke.
                           Schließlich bemerken wir noch, daß die Zuthat der oben angegebenen 8 Loth Zucker zu
                              der Auflösung der Stärke natürlich auch unterbleiben kann, wenn mit dem zum Liqueur
                              überhaupt nöthigen Zucker zugleich die aufgelöste Stärke mitgekocht wird.
                              (Württembergisches Gewerbeblatt, 1863, Nr. 23.)
                           
                        
                           Versuche über die Aufbewahrung von Getreide und Mehl auf eine
                              längere Reihe von Jahren.
                           Die kgl. württembergische Centralstelle für die Landwirthschaft hat in Folge der
                              Theurung im Jahre 1847 Versuche über die mehrjährige Aufbewahrung von Getreide und
                              Mehl durch eine Commission von Sachverständigen angeordnet.
                           
                           Als Endresultat dieser Versuche kann angenommen werden:
                           1) daß Früchte, namentlich Weizen und Roggen, in eichenen Tonnen von 5–6 Simri
                              Gehalt mindestens 10 Jahre lang in einem trockenen und luftigen Raum aufbewahrt
                              werden können, ohne daß der Gebrauchswerth zum Verbacken dadurch vermindert würde,
                              daß Korn- und Mehlwürmer sich zwar einstellen können, doch nicht in einer für
                              den Gebrauch schädlichen Menge;
                           2) daß der Dinkel, als rauhe Frucht, sogar 14 Jahre ganz untadelhaft in solchen
                              Fässern aufbewahrt werden kann, und daß es keinen Unterschied ausmacht, ob die Tonne
                              ganz oder nur theilweise gefüllt ist;
                           3) daß die Aufbewahrung von Weizen und Roggen in gut verlötheten Zinkcylindern von 1
                              Scheffel Gehalt nicht nur nichts voraus hat vor der in eichenen Tonnen, sondern daß
                              die Früchte schon nach wenigen Jahren einen modrigen Geruch annehmen;
                           4) daß auch Mehl in beiderlei Gefäßen etwa fünf Jahre lang aufbewahrt werden kann,
                              ohne an seinem Gebrauchswerth wesentlich zu verlieren, daß solches nach 10 Jahren
                              nicht mehr zu allen Zwecken wohl brauchbar ist, daß das Mehl gleichfalls von
                              Mehlwürmern nicht verschont bleibt, daß solches aber sich in hölzernen Tonnen viel
                              besser hält und viel weniger den mulstrigen Geschmack annimmt, als in verlötheten
                              Zinkgefäßen;
                           5) daß das Trocknen des Mehls demselben stets einen öligen, ranzigen Geschmack
                              verleiht, welcher der Genießbarkeit des Productes sowohl beim Kochen als Backen
                              wesentlichen Eintrag thut, daß aber das getrocknete Mehl
                              in dicht verschlossenen Zinkgefäßen sich noch besser hält, als das nicht
                              getrocknete, wahrscheinlich weil dieses seine Feuchtigkeit nicht mehr nach außen
                              verdunsten kann und daher viel eher mulstrig wird;
                           6) daß Roggen, überhaupt glatte Frucht, auf dem Speicher aufgeschüttet und durch
                              Leinwand und einen etwa zolldicken Gypsguß von der Luft abgeschlossen, sich gegen 10
                              Jahre lang gut erhalten läßt, wenn darauf geachtet wird, daß nicht durch den
                              anfänglich nassen Gypsauftrag Feuchtigkeit in den Haufen zieht. Hochstetter. (Wochenblatt für Land- und
                              Forstwirtschaft, 1863, Nr. 15.)
                           
                        
                           Mittel zur Erhaltung des Fleisches.
                           Bekanntlich leistet in dieser Beziehung saure Milch, die man alle zwei Tage wechselt,
                              das Mögliche. Auch thut ein Einlegen in schwachen Essig ähnliche gute Dienste. In
                              beiden Fällen wird aber das Fleisch ausgesaugt und einiger seiner Nährbestandtheile
                              beraubt. Diesen Uebelstand hat Prof. Runge in Oranienburg
                              dadurch vermieden, daß er das Fleisch in keine Milch- oder Essigsäure haltige
                              Flüssigkeit legen ließ, sondern in einem Behältniß auflegte, welches mit Essigdunst
                              erfüllt war. Es diente dazu eine entsprechend große Terrine mit wohlschließendem
                              Deckel. Unten auf den Boden wurden 1 bis 2 Loth der stärksten Essigsäure
                              (sogenannter Eisessig) gegossen. Etwa 2 Zoll darüber brachte er einige Holzstäbe an,
                              legte darauf das zu conservirende Fleisch und bedeckte das Gefäß mit dem Deckel.
                           Man kann sich denken, was geschah. Der ganze Raum um das Fleisch herum war die ganze
                              Zeit über, während der Dauer des Versuchs, mit Essigsäuredampf erfüllt, und das
                              Fleisch blieb vor jeder Verderbniß nicht nur bewahrt, sondern hatte auch, nach
                              12tägiger Einwirkung desselben, die kunstgerechteste Vorbereitung erfahren, um einen
                              ganz vorzüglichen Schmorbraten zu geben. (Der Fortschritt.)
                           
                        
                           Vorschrift zu einer tiefschwarzen neutralen Tinte; von Link.
                           42 Unzen zerstoßene gute Galläpfel, 15 Unzen zerstoßenes Senegal-Gummi, 18
                              Quart destillirtes oder Regen-Wasser, 18 Unzen kupferfreier Eisenvitriol, 3
                              Drachmen Salmiakgeist und 24 Unzen Spiritus von 90 Proc. Tralles werden in einem
                              offenen Gefäße unter öfterem Umrühren so lange mit einander in Berührung gelassen,
                              bis die Tinte die gewünschte Schwärze erlangt. Diese Tinte greift beim Gebrauche die
                              Stahlfedern nicht an. (Elsner's
                              chemisch-technische Mittheilungen, Heft XI S. 139.)