Titel: | Verbesserungen an Harrison's pneumatischem Webstuhl. |
Fundstelle: | Band 176, Jahrgang 1865, Nr. CIV., S. 346 |
Download: | XML |
CIV.
Verbesserungen an Harrison's pneumatischem Webstuhl.
Mit Abbildungen auf Tab.
V.
Harrison's verbesserter pneumatischer Webstuhl.
Harrison hat an seinem atmosphärischen Webstuhl
(beschrieben im polytechn. Journal Bd. CLXXV S.
426) einige Verbesserungen angebracht, deren erstere, wie Figur 6 zeigt, die
Schützenbewegung betrifft. An dem Ende der Lade sitzt eine luftdichte Kammer A mit einem röhrenförmigen Ansatze nach dem
Schützenkasten C zu. Die Verbindung zwischen der Kammer
und dem Ansatze wird durch ein Ventil B vermittelt;
seine Bewegung erhält letzteres von einem Vorsprunge D,
der an das von der Hauptwelle aus bewegte Zahnrad E
festgebolzt ist. Dieser Vorsprung wirkt nämlich auf einen Daumen an dem einen Arme
des Hebels O, dessen Drehpunkt P durch eine einfache Vorrichtung verstellbar ist, damit das Ventil B mehr oder weniger geöffnet werden kann. Der andere Arm
des Hebels O wirkt auf die Stange G, die an der Unterseite der Lade befestigt, an dem einen Ende durch eine
Stopfbüchse in die Kammer A eingeführt und hier mit dem
Hebel I verbunden ist, der wieder mit der Stange des
Ventils in Verbindung steht. L ist eine Spiralfeder, H die Röhre, durch welche die comprimirte Luft nach der
Kammer A geführt wird, und bei M endlich liegt ein Lederbuffer, der das Ende des Schützen umschließt,
wenn dieser in den Schützenkasten eintritt.
Fig. 7 zeigt
die Art, wie Harrison für den Fall, daß der Schützenfaden
abreißt oder ausgeht, den Zutritt von Luft zu der Kammer absperrt. Die comprimirte
Luft wird durch die Röhre F und den Ladenarm C nach der Röhre I in der
Lade D geführt; auf dem Zapfen des Hahnes p der Röhre F sitzt eine
kleine Rolle, welche durch eine endlose Kette o mit
einer ähnlichen Rolle p' in der Nähe der Weftgabel
(Detector) m verbunden ist. Tritt die Weftgabel in
Thätigkeit, so wird der Hebel n zurückgestoßen, die
Rolle p' dadurch gedreht und so mittelst der endlosen
Kette o der Lufthahn p
geschlossen. (Practical Mechanic's Journal, April 1865,
S. 1; aus der deutschen JodustrizeitungIndustrizeitung, 1865, Nr. 19.)