Titel: | C. Schiele's Exhaustor für Gasanstalten. |
Fundstelle: | Band 178, Jahrgang 1865, Nr. XCIV., S. 342 |
Download: | XML |
XCIV.
C. Schiele's Exhaustor für Gasanstalten.
Mit Abbildungen auf Tab.
V.
Schiele's Exhaustor für Gasanstalten.
Ein von dem Ingenieur C. Schiele in Frankfurt a. M.
construirter Exhaustor, welcher in englischen Gasanstalten bereits mehrfach
eingeführt seyn soll, wird jetzt auch in Deutschland zur Anwendung kommen. Es ist
dieß ein Ventilator von derselben Construction, wie sie dem Erfinder auf den
Weltausstellungen zu Paris und London mit einem Preise gekrönt wurden, und wie sie
seitdem zu verschiedenen Zwecken in allen Welttheilen verbreitet sind. Aus den Figuren 16 und
17 ist
die Anforderung des Apparates ersichtlich.
Er ist so einfach, daß er keiner eigentlichen Beschreibung bedarf: wie bei den
Centrifugalgebläsen die Luft, so wird hier das Gas in der Mitte nächst der Welle
eingesogen, durch die rotirenden Flügel gegen die Peripherie gedrängt und dort durch
ein zweites Rohr abgeleitet.
Die Zahl der Umdrehungen der Achse, welche nebst den Lagern aus einer besonderen
Metallmischung gefertigt wird, beträgt 1000 bis 1500 in einer Minute, und fördert
ein Exhaustor bei einem Durchmesser der Oeffnung von
2
Zoll engl.
per Min.
176
Kbf. engl.
oder per Stunde
10560
engl. Kbf.
4
„
„
„
„
883
„ „
„
„ „
52980
„ „
8
„
„
„
„
3531
„ „
„
„ „
211800
„ „
Für Spannungen bis zu 14 Zoll engl. Wasserdruck reicht die Anwendung eines einzigen
Exhaustors aus. Soll gegen einen Druck bis zu 28 Zoll engl. gearbeitet werden, so
sind 2 Exhaustoren nach einander anzuwenden und zu kuppeln. Als besondere Vorzüge
dieser Apparate werden folgende Eigenschaften hervorgehoben: sie arbeiten vollkommen
geräuschlos, und bringen nicht die geringste Erschütterung hervor; sie erhalten den
Druck sowohl im Saugrohr wie im Druckrohr außerordentlich constant, selbst bei
unregelmäßiger Gasentwickelung, was von der Leichtigkeit und Sicherheit herrührt, mit welcher durch
die Gasspannung selbst die Regulirung des Exhaustorganges erzielt wird; sie bedürfen
sehr wenig Kraft zu ihrem Betrieb; sie sind sehr dauerhaft und bedürfen höchst
selten der Reparatur; sie sind so gebaut, daß sie leicht und rasch in die einzelnen
Theile zerlegt und wieder zusammengesetzt werden können; endlich haben sie auch zwei
Riemenrollen, damit man in dieser Richtung vor jeder Störung im Betriebe gesichert
ist. (Journal für Gasbeleuchtung, September 1865, S. 284.)