Titel: Maschinen zur Flachsbereitung, von J. H. Dickson.
Fundstelle: Band 182, Jahrgang 1866, Nr. XXIX., S. 96
Download: XML
XXIX. Maschinen zur Flachsbereitung, von J. H. Dickson. Mit Abbildungen auf Tab. II. Dickson's Maschinen zur Flachsbereitung. Fig. 26 zeigt eine Brechmaschine mit einem Apparat zum Entfernen der Samenkapseln. Der letztere besteht aus einer größeren Riffelwalze a, gegen welche zwei kleinere b durch eine Feder c angedrückt werden. Die Achsen der Walzen b lagern in den kürzeren Armen der Hebel d, deren längere Arme an der Feder c befestigt sind. Die Samenenden der Stengel werden der Länge nach zwischen die Walzen a und b eingeführt; werden nun die letzteren in Drehung gesetzt, so werden die Samenkapseln zwischen den Zähnen der Walzen zerquetscht und fallen auf den Fußboden nieder, ohne daß die Enden der Stengel abgezogen oder die Fasern irgendwie beschädigt werden. Hierauf werden die Stengel, in geröstetem oder ungeröstetem Zustande, der Wirkung von anderen geriffelten Flächen ausgesetzt, welche die holzigen und klebrigen Bestandtheile zerbrechen und absondern. Zu diesem Zwecke dient der geriffelte Schlitten e, auf welchen das Flachsstroh der Länge nach aufgelegt wird, in Gemeinschaft mit den Riffelwalzen f, welche durch Reibung von dem Schlitten in Drehung gesetzt werden. Der Schlitten sowohl wie die Riffelwalzen, sind in drei Abtheilungen mit verschiedenen Zahntheilungen zerlegt. Durch den Eingriff der Zähne in einander wird das zwischen den geriffelten Flächen durchgeführte Flachsstroh einer quetschenden Wirkung ausgesetzt. Die einzelnen Walzen drehen sich auf einer gemeinschaftlichen Achse g, sind aber einzeln belastet. Die Tiefe, auf welche die Riffeln in einander eingreifen, richtet sich nach der Einstellung der Belastungsgewichte h durch die Stellmuttern i. Durch die hin und her gehende Bewegung des Schlittens unter den Walzen wird eine gewissermaßen schleifende Wirkung hervorgebracht, welche das Ablösen der holzigen und klebrigen Theile von den Fasern bedeutend erleichtert. Die Zwischenräume zwischen den Zähnen des Schlittens e sind offen, so daß der holzige Staub und die klebrigen Theile frei hindurchfallen können (Fig. 27). Arbeitet man unter Anwendung von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit auf der Brechmaschine, so muß oberhalb der Riffelwalzen ein Gefäß angebracht seyn, aus welchem die Flüssigkeit nach dem über dem Schlitten hin und her geführten Flachsstroh niederfließen kann. Der Schlitten e ist unten mit Rollen versehen, welche auf Führungen j laufen, und empfängt seine Bewegung durch den Hebel m und die Stange l von der Treibwelle k. Nach dem Waschen und Trocknen kommen die Fasern auf eine Hechelmaschine, welche die durch die vorhergehenden Operationen gelockerte Schäbe aus den Fasern herauskämmt. Diese Maschine, welche in Fig. 28 dargestellt ist, besteht aus einer Anzahl Kämmen n und Schabern n¹ am Umfang einer Trommel n², welche von Hand oder durch Elementarkraft in Drehung gesetzt wird. Die Fasern werden in den Zangen o so festgehalten, daß etwas mehr als ihre halbe Länge herabhängt, und die Zangen selbst durch ein endloses Band, welches durch eine Handkurbel in Drehung gesetzt wird, der Hecheltrommel langsam entgegengeführt. Die Schäbe, welche durch die Kämme und Schaber aus den Fasern entfernt wird, fällt entweder frei nieder oder wird durch den Luftstrom, welchen die Drehung der Hecheltrommel erzeugt, weggeblasen. Die Hechelmaschine kann entweder für sich aufgestellt, oder mit der in Fig. 26 dargestellten Brechmaschine verbunden werden. Soll der Flachs in Gemeinschaft mit Baumwolle, Wolle, Seide oder anderen Faserstoffen verarbeitet werden, so muß er nach der Reinigung in Längenstücke zerschnitten werden, deren Länge der der beizumengenden Fasern gleich ist. Die Maschine, welche hierzu dient, ist in Fig. 29 dargestellt, und besteht aus einer Anzahl Kreissägen r, welche so weit von einander gestellt sind als die Längenstücke lang werden sollen. Die Flachsbündel werden der Breitenrichtung nach auf einen hin und her gehenden Schlitten s aufgelegt und unter der Wirkung der Kreissägen r zerschnitten. Die Walzen t dienen zum Festhalten und Vorwärtsführen der Flachsbündel. Der so erzeugte Schnittflachs wird dann in einem Oeffner mit der Fasersubstanz, der er beigesetzt werden soll, gemischt. – Patentirt in England am 21. October 1865. (London Journal of arts, Juni 1866, S. 349; polytechnisches Centralblatt, 1866 S. 1047.)

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II