Titel: | System gegliederter Federn, welche mit beliebiger Biegsamkeit hergestellt werden können; von J. B. Jolly, Ingenieur in Passy bei Paris. |
Fundstelle: | Band 183, Jahrgang 1867, Nr. XLVI., S. 187 |
Download: | XML |
XLVI.
System gegliederter Federn, welche mit beliebiger
Biegsamkeit hergestellt werden können; von J. B. Jolly, Ingenieur in Passy bei Paris.
Aus Armengaud's Génie industriel, November 1866, S.
262.
Mit einer Abbildung auf Tab. V.
[Jolly's System gegliederter Federn, welche mit beliebiger
Biegsamkeit hergestellt werden können.]
Die gebräuchlichen Hänge-, Zug- oder Stoßfedern haben für viele Fälle
ihrer Anwendung eine zu beschränkte Biegsamkeit; den Spiralfedern kann man diesen Vorwurf nicht
machen, dagegen haben sie den großen Nachtheil, daß, wenn der Metalldraht, aus
welchem die Spiralen gebildet sind, unter seiner Belastung bricht, alsdann die ganze
Feder verloren ist. Das neue System gegliederter Federn, durch welches Jolly diesem Uebelstande abhilft, besteht im Wesentlichen
in einer Platte von Stahl oder gut gehärtetem Eisen, deren Breite und Länge nach dem
gewünschten Grade von Widerstand und Biegsamkeit abgeändert werden.
Das eine Ende der Platte geht in einen cylindrischen Theil aus, während das andere
Ende so umgebogen ist, daß es ein Scharnierband bildet. Man bringt so viele Platten
über einander an, als erforderlich sind, um die verlangte Biegsamkeit zu erhalten.
Sollte in Folge eines Fehlers bei der Fabrication eine der Platten brechen, so kann
man sie auf der Stelle ersetzen, ohne daß dabei ein besonderes Werkzeug angewendet
werden müßte; jedenfalls bleiben sämmtliche übrige Platten benutzbar.
In Figur 7 ist
eine derartige Hängefeder in Anwendung auf eine gewöhnliche Wagenachse dargestellt.
Man sieht, daß das schwach umgebogene Ende l in
cylindrischer Form gerundet ist, damit es in das Ende l'
der folgenden Platte paßt. Die Adjustirung der Platten geschieht an der Seite und
erfordert, wie erwähnt, kein besonderes Werkzeug. Ein Bruch an den Punkten l und l' ist nicht zu
befürchten, weil die Biegung sich an der Verbindung der Platten nicht fühlbar
macht.
Um einen größeren Grad von Biegsamkeit zu erhalten, braucht man nur die Platten
länger zu machen, wodurch natürlich der Hebelarm und folglich der zu durchlaufende
Weg (die Senkung) sich ändert; der Widerstand kann vermindert oder erhöht werden,
indem man die Dicke oder die Breite der Platten ändert.