| Titel: | Das Miller-Burton'sche und Selwyn-Montstorm'sche Hinterladungsgewehr, und Ball's Repetirgewehr. | 
| Autor: | Darapsky | 
| Fundstelle: | Band 183, Jahrgang 1867, Nr. XLVII., S. 187 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVII.
                        Das Miller-Burton'sche und Selwyn-Montstorm'sche Hinterladungsgewehr, und Ball's Repetirgewehr.
                        Ueber Hinterladungs- und Repetirgewehre.
                        
                     
                        
                           1. Das Miller-Burton'sche
                                 Hinterladungsgewehr.
                           Nach dem Mechanics' Magazine vom 3. August 1866 sind bei
                              dieser, im äußeren Ansehen dem preußischen Zündnadelgewehre ähnelnden Waffe die
                              Ladungstempo's, einschließlich Ergreifen und Einsetzen der Patrone, auf vier
                              herabgebracht worden. Der mittelst eines Hebels oder Handgriffes in der großen
                              Hülse des Verschlusses zu bewegende Verschlußbolzen ist an seinem hinteren Ende in
                              diametral sich gegenüber stehenden Segmenten zur Schraube geschnitten, deren Mutter
                              im Inneren der großen Hülse liegt, und der vordere Theil dieses Verschlußbolzens
                              besteht aus zwei aneinander geschlossenen Hälften, von denen die eine den
                              Patronenauszieher und die andere den aus Spiralfeder und Hammer zusammengesetzten
                              Schlagapparat zum Entzünden der Patronen-Nadelzündung trägt. – Der
                              Patronenauszieher besteht aus einer flachen Feder, die sich vor, und einer pistonartigen Erhebung des Verschlußkopfes, die sich hinter dem unteren hervorstehenden Rand der
                              Metall-Patronenhülse anlegt, wodurch die letztere also zangenartig gefaßt und
                              so beim Oeffnen des Verschlusses nach dem Schusse vom Verschlußkolben mit
                              zurückgenommen wird.
                           
                        
                           2. Das Selwyn-Montstorm'sche
                              Hinterladungsgewehr.
                           Das von Capitän Selwyn, durch Anwendung eines nach der
                              Form des unteren Patronentheiles ausgehöhlten Stahl-Verschlußstückes
                              verbesserte Montstorm'sche und deßhalb nun Selwin-Montstorm'sches benannte
                              Hinterladungsgewehr ist, dem Mechanics' Magazine vom 3.
                              August 1866 zu Folge, auf eine Patrone mit nach unten sich conisch verjüngender
                              Metallkapsel basirt, welche letztere die Zündung nicht wie gewöhnlich in ihrem
                              unteren Rande, sondern in einer Ausbauchung ihrer Mantelfläche trägt, die bei
                              geladenem Gewehr sich in eine zu ihrer Aufnahme bestimmte Ausfräßung der hinteren
                              Rohrseelenwand einlegt. Dadurch dient sie auch zur Liderung der Verschlußfuge
                              zwischen Rohr und Kammerstück während der Schusses, und als Patronenauszieher nach
                              demselben, indem die durch den Schuß bewirkte Expansion dieses Zündungs- und
                              Liderungsringes denselben in das hintere Rohrende einklemmt und so nicht nur den
                              Verschluß dichtet, sondern beim horizontalen Zurückziehen der Kammer nach dem
                              Schusse auch die Patronenhülse aus derselben herauszieht, worauf letztere dann
                              leicht beseitigt werden kann.
                           Als ein weiterer Vortheil dieser Einrichtung, welche sich durch Schießversuche
                              vollkommen bewährt haben soll, wird die Eigenschaft der conischen Hülsen bezeichnet,
                              eine in die andere gesteckt und so leichter in Vorrath mitgeführt werden zu
                              können.
                           
                        
                           3. Ball's Repetirgewehr.
                           Nach dem Mechanics' Magazine vom 3. August 1866 erregte
                              bei den im Juli von Lord Ranelagh, dem Obersten der
                              Middlesex-Büchsenschützen-Freiwilligen, veranlaßten
                              Concurrenz-Versuchen mit Repetir- und Hinterladungsgewehren
                              verschiedener Art, das von Ball construirte Repetirgewehr
                              durch die verschiedenen Operationen, welche es automatenartig ausführt, allgemeine
                              Aufmerksamkeit.
                           Zehn, in einem unterhalb des Gewehrrohres und parallel mit demselben angebrachten
                              Magazine aufgestapelte Patronen werden von diesem Gewehre ganz so, wie das bei den
                              sechzehn Magazin-Patronen des Henry-Repetirgewehres geschieht, beim jedesmaligen Oeffnen des
                              Rohrverschlusses vermittelst einer Feder allmählich in denselben eingeführt. Liegt
                              hierbei aber etwa eine Patrone verkehrt, so zeigt dieses das Ball'sche Gewehr dadurch an, daß sich sein Verschlußapparat alsdann nicht
                              schließen läßt, weil der vordere die Kugel enthaltende Theil der Patrone breiter als
                              dessen hinterer, ohne jede Hervorragung die Zündung enthaltende Theil ist. –
                              Ist der Schütze im Zweifel, ob sein Gewehr geladen ist oder nicht, so gibt ihm diese
                              Waffe auch darüber Aufschluß, indem, wenn sie bereits geladen ist, ihr Verschluß
                              sich gar nicht öffnen läßt. Erscheint ferner in irgend einem Momente die Verwendung
                              dieses Gewehres als Repetirgewehr nicht mehr erforderlich, oder ein Reservoir seiner
                              Magazin-Patronen räthlich, so genügt die Handhabung eines an demselben
                              angebrachten Griffes, um es, mit Unberührtlassung seiner noch magazinirten Patronen
                              auch als einfaches Hinterladungsgewehr gebrauchen zu können, was selbst in dem Falle
                              noch möglich ist, wenn das Patronenmagazin etwa abgeschossen worden seyn sollte.
                              Endlich können die im Magazin enthaltenen Patronen auch ungebraucht aus demselben
                              wieder hervorgeholt werden.
                           Bei den oben erwähnten Schießversuchen wurden die zehn Magazin-Patronen dieses
                              Gewehres in einer halben Minute abgefeuert; das Gewicht desselben betrug
                              einschließlich der Patronen etwa 1/4 Pfund weniger als das des
                              Enfield-Gewehres; für ein Militär-Gewehr aber hält der
                              Berichterstatter des Mechanics' Magazine diese Waffe
                              ihrer Complicirtheit wegen nicht geeignet, obgleich sie thatsächlich in der
                              amerikanischen Armee Verwendung gefunden und auch sonst noch mehrfache Prüfungen
                              bestanden habe.
                           Berlin, im Januar 1866.
                           Darapsky,      Major im
                              Generalstabe.