| Titel: | Krupp's Vorschlag, die cylindro-ogivalen Projectile des gezogenen Geschützes durchschlagsfähiger und zerstörender zu machen. | 
| Fundstelle: | Band 183, Jahrgang 1867, Nr. LXXIV., S. 271 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIV.
                        Krupp's Vorschlag, die
                           cylindro-ogivalen Projectile des gezogenen Geschützes durchschlagsfähiger und
                           zerstörender zu machen.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Krupp's cylindro-ogivalen Projectile für gezogene
                           Geschütze.
                        
                     
                        
                           Dem Mechanics'
                                    Magazine vom 21. September 1866 zu Folge will Hr. Krupp in Essen die Langgeschosse der gezogenen Kanonen
                              dadurch durchschlagsfähiger und zerstörender machen, daß er ihren bisherigen,
                              gewöhnlich conoidisch oder ogival geformten Köpfen zwei, drei, vier oder noch mehr
                              ebene Abschrägungen gibt, welche den Geschoßkopf im ersteren Falle pult- und
                              in den letzteren Fällen pyramidalförmig von seiner Basis nach seiner Spitze hin
                              verlaufen lassen, wie das für Geschosse mit zwei-, drei- und
                              vierflächig abgedachten Köpfen durch die Figuren 7, 8, 9 und 10, sowie Fig. 11 und 12 dargestellt
                              ist, welche Seiten- und beziehungsweise obere Ansichten der betreffenden
                              Geschoßkerne liefern.
                           Auf nahe Zielentfernungen und insbesondere gegen Eisenpanzerplatten sollen namentlich
                              die vorn gewissermaßen keilförmigen, zweiflächig abgedachten Geschosse, Fig. 7 und 8, von
                              vorzüglicher Wirkung seyn, während bei weiteren Zielentfernungen die drei-,
                              vier- und mehrflächig pyramidal zugeschärften als empfehlenswerther
                              bezeichnet werden.
                           Berlin, im Januar 1867.
                           Darapsky,      Major im
                              Generalstabe.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
