| Titel: | Ames' Vorschlag zur Geschützrohr-Anfertigung. | 
| Fundstelle: | Band 183, Jahrgang 1867, Nr. LXXV., S. 272 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXV.
                        Ames' Vorschlag zur
                           Geschützrohr-Anfertigung.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        [Ames' Vorschlag zur Geschützrohr-Anfertigung.]
                        
                     
                        
                           Der Umstand, daß Gußstahl und andere Metalle, welche der zerstörenden Einwirkung der
                              Pulvergase auf die Geschützrohre auch am Bodenstücke desselben einen genügenden Grad
                              von Cohäsionskraft entgegenzusetzen vermögen, theurer als Gußeisen sind, die
                              Haltbarkeit des letzteren Materiales für das lange Feld der Geschützrohre aber
                              vollkommen ausreicht, hat Hrn. Ames (nach dem Mechanics' Magazine
                                 vom 16. Nov. 1866) zu dem Vorschlage veranlaßt, nur den unteren Theil
                              dieser Rohre aus dem mit größerer absoluter Festigkeit begabten theureren Material
                              zu bilden, hingegen den oberen Theil derselben durch Angießen von Gußeisen
                              herzustellen. Hierzu wird die betreffende Angußfläche conisch oder karnießförmig, s.
                              Fig. 22
                              und 23,
                              gestaltet und die innige Verbindung des aufzugießenden Gußeisens mit dem unteren
                              Rohrstücke dadurch gesichert, daß man entweder das geschmolzene Eisen tangential in
                              die zugehörige Form einströmen oder auch letztere selbst während des Gusses
                              fortwährend rotiren läßt. Für einen bereits gebohrten unteren Theil des Rohres kann
                              der obere sogleich über den Kern gegossen werden.
                           Darapsky.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
