| Titel: | Weitere Mittheilungen über das Remington-Gewehr. | 
| Fundstelle: | Band 183, Jahrgang 1867, Nr. XCIVXCV., S. 349 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIVXCV.
                        Weitere Mittheilungen über das Remington-Gewehr.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Ueber das Remington-Gewehr.
                        
                     
                        
                           Zur Ergänzung der bisherigen Mittheilungen über das Remington-Gewehr entnehmen wir der zu Wien erscheinenden
                              „Militär-Zeitung“ (Nr. 101 vom 22. December 1866)
                              die beigegebenen Figuren 20 und 21, welche den
                              Längendurchschnitt und die Seitenansicht von dessen Verschlußmechanismus darstellen.
                              In denselben bezeichnet a den Verschlußrahmen oder das
                              Gehäuse; b die eigentliche Verschlußklappe; c den Hammer des Percussionsschlosses; d,
                                 d die beiden Drehungsachsen für die Verschlußklappe und den
                              Percussionshammer; e den Bügel; f die Schlagfeder; g den Abzugdrücker; h die Abzugdrücker-Feder; i den Verschlußklappenhebel; k die
                              Verschlußklappen-Feder; 1 den Patronenauszieher, und m den Zündstift, sowie endlich n, o und p beziehungsweise den Hebel, den Schieber und die Feder
                              der diesem Verschlußapparate neuerdings hinzugefügten
                              sogenannten Hammersperre. Letztere soll ein
                              Zurückschlagen des Hahnes beim Schusse vollkommen unmöglich machen, indem das
                              hintere Ende seines Schiebers o sich dabei auf das
                              Gehäuse a auflegt.
                           Fig. 20 zeigt
                              den Verschluß im geschlossenen und Fig. 21 die Seitenansicht
                              desselben im geöffneten Zustande. Um das Laden bewirken zu können, muß man, zur
                              Beseitigung der Hammersperre, zuerst den oberen Theil des Winkelhebels n so weit niederdrücken, daß dessen unteres Ende den
                              Sicherheitsschieber n in genügendem Maaße nach p hin preßt, damit der Hahn dann bis zu seiner Spannrast
                              aufgezogen werden kann. Hierauf legt man die Verschlußklappe bis auf den Hammer
                              zurück und führt die Patrone in den Laderaum ein, womit gleichzeitig das
                              Wiederanlegen der Verschlußklappe an die hintere Laufmündung verbunden wird.
                              – Beim Abfeuern schlägt der Hammerkopf auf den über die
                              Verschlußklappen-Oberfläche hervorstehenden Zündstift und drückt denselben
                              dadurch in den mit Zündsatz gefüllten Rand der Metallpatrone (Fig. 22) ein, was die
                              Explosion derselben zur Folge hat.
                           Darapsky.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
