Titel: Neues System eines raschen Rückganges des Meißels bei Stoß- und Hobelmaschinen; von Smith, Beacock und Tannett in Leeds.
Fundstelle: Band 185, Jahrgang 1867, Nr. IX., S. 23
Download: XML
IX. Neues System eines raschen Rückganges des Meißels bei Stoß- und Hobelmaschinen; von Smith, Beacock und Tannett in Leeds. Aus dem Engineering, Februar 1867, S. 135. Mit Abbildungen auf Tab. I. Rasche Rückwärtsbewegung bei Stoß- und Hobelmaschinen. Die genannten Werkzeugfabrikanten haben an ihren Stoß- und Hobelmaschinen eine eigenthümliche rasche Rückwärtsbewegung eingeführt, deren in Fig. 27 und 28 dargestellte Anordnung in Folgendem besteht: Das gezahnte Rad a auf der Krummzapfenwelle d ist nur an einer Hälfte seines Umfanges von kreisrunder Form, während seine andere Hälfte die Form einer Ellipse hat. Wie aus Fig. 27 zu ersehen, liegen die beiden erwähnten Hälften in zwei verschiedenen Ebenen, wodurch dieses Rad bei einmaligem Umgange mit den beiden nebeneinander liegenden Vorgelegrädern b und c zum Eingreifen kommt. Das Rad b ist kreisförmig und sitzt auf der Welle, auf welcher es befestigt ist, concentrisch, wogegen das ebenfalls kreisförmige Rad c von größerem Durchmesser excentrisch auf derselben Welle angebracht ist. Während der niedergehenden Bewegung und des Schnittes des Meißels ist das kleinere Rad b in Eingriff mit dem kreisförmigen Theile des Rades a, wodurch der Kurbelwelle d eine gleichförmige Bewegung mitgetheilt wird. Während der rückgängigen Bewegung des Meißelhälters e hingegen kommt der excentrische Theil des Rades c mit der elliptischen Hälfte des Rades a zum Eingriffe, wodurch die Kurbelwelle mit einer, dem nun veränderten Durchmesserverhältnisse der Räder angemessenen beschleunigten Bewegung ihren Rückgang vollendet. Bei den in den Figuren gewählten Proportionen wird die Vorgelegewelle f während des Niederganges des Meißels zwei Umgänge machen, während bei der rückgängigen Bewegung des Meißels nur ein Umgang der Vorgelegewelle für dieselbe Hubhöhe erforderlich ist. Die Vortheile dieser Einrichtung sind von selbst einleuchtend, auch hat sich die Vorrichtung in längerem Gebrauche vollkommen bewährt.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I