Titel: Pinet's Hanfbrechmaschine auf der Pariser Ausstellung.
Fundstelle: Band 186, Jahrgang 1867, Nr. LXIV., S. 292
Download: XML
LXIV. Pinet's Hanfbrechmaschine auf der Pariser Ausstellung. Mit einer Abbildung auf Tab. V. Pinet's Hanfbrechmaschine. In Figur 36 ist eine Hanfbrechmaschine von Pinet in Abilly dargestellt, welche auf der Pariser Ausstellung allgemeine Aufmerksamkeit erregt. Die Maschine besteht aus einem Zuführungstische, von welchem der Hanf in zwei cannelirte Speisewalzen gelangt. Dieselben erfassen die Stengel und führen sie in die Brechwalzen A und B, welche neben einer rotirenden eine in ihrer Längenrichtung hin- und hergehende Bewegung erhalten. Die Form der Arbeitswalzen ist eine eigenthümliche; die Cylinder sind mit wellenförmigen, durch die ganze Breite gehenden Zähnen besetzt, und greifen die Zähne der einen Walze in die Lücken der anderen derartig ein, daß bei einer Verschiebung der Walzen in der Längenrichtung kein Anstoßen erfolgt. Der Betrieb wird von einem Göpel auf die Riemenscheibe E übertragen, von dieser auf eine Spindel, welche in der Säule F ihre Führung erhält und alsdann innerhalb der Laterne H durch conische Räder K und Stirnräder C sowohl auf die Speisewalzen als auch auf die Brechwalzen. Die Lager der ersteren sind mit Gummibuffern versehen, so daß sich die Walzen bei etwa zu starkem Einlegen von einander entfernen können. Die hin- und hergehende Bewegung der Walzen A und B wird durch das Excenter G und eine Hebeltransmission vermittelt; beide Walzen sind durch die Hebel D, welche zwischen denselben ihren Drehpunkt haben, derartig verkuppelt, daß sie sich in entgegengesetzter Richtung verschieben. Die Wirksamkeit dieser Maschine ist nach den wiederholten Beobachtungen des Verfassers eine vorzügliche; nur steht zu befürchten, daß dieselbe leicht in ihrem immerhin complicirten Bewegungsmechanismus und in den Verzahnungen der Brechwalzen beschädigt werde, da namentlich letztere ziemlich schwach ausgeführt werden müssen. Der Erfinder der Maschine ist Levau; Pinet hat dieselbe nur in den einzelnen Theilen verbessert. Der Preis dieser beachtenswerthen Maschine beträgt 600 Francs, der einer Pinet'schen Schwingmaschine 100 Francs; der zugehörige Göpel kostet 150 Francs, so daß also der Preis des gesammten Hanfbrech- und Schwingapparates 850 Francs beträgt. Die Zeichnung ist dem Journal d'agriculture pratique No. 23 von 1867 entnommen. E. P. (Wochenblatt zu den preußischen Annalen der Landwirthschaft, 1867, Nr. 39.)

Tafeln

Tafel Tab. V
Tab. V