Titel: Apparat für das Studium der Dampfmaschinen durch Messung der vom Dampfe an das Condensationswasser abgegebenen Wärmemenge; von de Mondésir, Oberingenieur der kaiserl. Tabakmanufactur in Paris.
Fundstelle: Band 190, Jahrgang 1868, Nr. XXV., S. 81
Download: XML
XXV. Apparat für das Studium der Dampfmaschinen durch Messung der vom Dampfe an das Condensationswasser abgegebenen Wärmemenge; von de Mondésir, Oberingenieur der kaiserl. Tabakmanufactur in Paris. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXXVIII p. 466; Juni 1868. Mit Abbildungen auf Tab. II. Apparat für das Studium der Dampfmaschinen; von de Mondésir. Auf der vorjährigen Welt-Ausstellung zu Paris befand sich in Classe 51 ein von dem Genannten erfundener, ebenso einfacher als sinnreicher Apparat, welcher bei Untersuchung von Dampfmaschinen die vom Condensationswasser innerhalb einer gewissen Zeit aufgenommene Wärmemenge zu messen gestattet. Dieser Apparat, von welchem in Fig. 21 (bei geöffneter Seite) eine Seitenansicht, in Fig. 22 ein Längenschnitt nach der Richtung A B dargestellt ist, besteht aus einem Kasten von Zink, der 1 Meter hoch, 40 Centimeter breit, 90 Centimeter lang ist, und die Gestalt eines rechtwinkeligen Parallelepipedons hat, dessen oberes Ende offen ist. Durch fünf Einsätze, nämlich fünf Zinkplatten mit kreisförmigen Löchern, wird der ganze Kasten in sechs parallelepipedische Zellen abgetheilt, von welchen die erste und letzte 25 Centimeter, jede der übrigen aber nur 10 Centimeter lang ist. In der ersten Abtheilung ist eine Tasche zur Aufnahme eines Thermometers angebracht. Die letzte Zelle hat an ihrem unteren Theile sechs Röhren mit kreisförmigen Oeffnungen, welche durch Ventile oder Klappen mit Gegengewichten geschlossen sind. Eine Indicatorröhre von Glas und ein graduirter Maaßstab sind an der äußeren Wand des Kastens angebracht. Die Zwischenwände, durch welche der Kasten abgetheilt ist, haben den Zweck, durch eine ausreichende Zeit das Wasserniveau in der letzten Abtheilung constant zu erhalten, während dasselbe in allen übrigen Zellen, namentlich in den ersten, immer veränderlich seyn wird. Durch Lüften der verschiedenen Röhren in der Art, daß bei gleicher Belastung ihrer Klappen in gleichen Zeiten gleiche Wasservolumina abgegeben werden, läßt man das Wasser nach und nach ab. Dieß vorausgesetzt, construirt man eine Tabelle und zwar mehr durch den Versuch als durch Rechnung, aus welcher der durch eine oder mehrere Röhren bei der vom Indicator angezeigten Druckhöhe während einer gewissen Zeit, z. B. während 100 Secunden, erfolgte Wasserabfluß ersichtlich ist. Um nun einen Versuch anzustellen, läßt man alles Wasser vom Condensator in die erste Zelle des Kastens eintreten. Das Niveau wird hier natürlich sehr variabel seyn; hat das Wasser eine gewisse Höhe erreicht, so gelangt es an die Durchbohrungen der ersten Zwischenwand und ergießt sich in die zweite Zelle. Je nach dem Wasservorrathe im Condensator öffnet man eine oder mehrere Röhren der letzten Zelle, um hier ein constantes Niveau zu erhalten. Man notirt sodann die Temperatur des von den Pumpen gelieferten Wassers, dann jene des Condensators, nämlich die, welche das Wasser beim Eintritte in den Wasserkasten hat; ferner nimmt man die Anzahl der geöffneten Klappen, sowie die Höhe des Wasserniveau's in der letzten Abtheilung, wie dieselbe am Indicator angegeben wird. Aus den Tabellen kann man dann die Quantität Wassers entnehmen, welche unter diesen Bedingungen (während der Dauer des Versuches) abgegeben wurde. Eine einfache Multiplication gibt dann die Anzahl der Wärme-Einheiten, welche von dem Condensationswasser aufgenommen wurden. (Durch Herstellung einer passenden Tabelle können derartige Versuchsreihen leicht durchgeführt werden.)

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II