Titel: | Regulator zur Erzielung constanter Temperaturen beim Heizen mit Leuchtgas, zur Benutzung in chemischen Laboratorien; von Th. Schlösing. |
Fundstelle: | Band 196, Jahrgang 1870, Nr. XCIII., S. 312 |
Download: | XML |
XCIII.
Regulator zur Erzielung constanter Temperaturen
beim Heizen mit Leuchtgas, zur Benutzung in chemischen Laboratorien; von Th. Schlösing.
Aus den Annales de Chimie et de Physique, 4. série, t. XIX p. 205; Februar
1870.
Mit Abbildungen.
Schlösing's Temperatur-Regulator für die Gasheizung in
Laboratorien.
Die Wärmeregulatoren sind allgemein auf das Princip der Ausdehnung gewisser
gasförmiger, flüssiger oder fester Körper gegründet; durch besondere mechanische
Vorrichtungen werden zwischen dieser Ausdehnung und der Wärmequelle, also zwischen
Wirkung und Ursache, solche Beziehungen vermittelt, daß die Zunahme der einen eine
Abnahme der anderen bedingt, und umgekehrt. Dadurch werden die
Temperaturschwankungen zwischen gewisse Grenzen eingeschränkt; je enger diese
Grenzen sind, desto mehr nähert sich der Apparat der Vollkommenheit. Zur Erzielung
constanter Temperaturen in chemischen Laboratorien sind verschiedene Apparate
empfohlen worden, auch einer bei welchem das Quecksilber eines Thermometers zum
Schließen eines elektrischen Stromes dient, durch welchen ein Stück weiches Eisen in
einen Magnet verwandelt und somit eine Kraft erzeugt wird, welche zum Reguliren
eines Hahnes, eines Ventiles oder irgend einer anderen zur Modificirung der
Wärmequelle dienenden Vorrichtung hinreicht.Man s. die Beschreibung des Apparates von O. Zabel
im polytechn. Journal Bd. CLXXXVI S.
202. Dieses System gestattet eine sehr große Genauigkeit; es ist aber vielleicht
zu complicirt, um in einem Laboratorium, wo mehrere regulirte Heizungen gleichzeitig
functioniren sollen, fortwährend benutzt zu werden. Bunsen hat einen einfacheren Regulator erfunden, welcher gleichfalls auf
die Ausdehnung des Quecksilbers gegründet ist; im Anfange sehr empfindlich,
verstopft derselbe sich jedoch nach einiger Zeit, und functionirt dann nicht mehr
regelmäßig. Da ich mich schon seit vielen Jahren mit Untersuchungen über die Gährung
des Tabaks, in geschlossenem Gefäße, bei bestimmten Temperaturen beschäftige, so
hatte ich oft Veranlassung über die Construction von Regulatoren nachzudenken und
erfand schließlich eine sehr einfache Vorrichtung, welche sich seit einem Jahre in
den Tabakfabriken des Staates bewährt hat. Eine Beschreibung derselben wird für den Chemiker nicht ohne
Interesse seyn.
Fig. 1., Bd. 196, S. 313
Wie bei dem Bunsen'schen Regulator wird auch bei meinem
Instrumente der Zutritt des Gases durch die Ausdehnung des Quecksilbers regulirt.
Der in dem Raume, dessen Temperatur constant erhalten werden soll, befindliche
Quecksilberbehälter ist mit einem Rohre versehen, von welchem ich vorerst nur den
äußeren Theil a, b (Fig.
1) berücksichtigen will; derselbe ist bei b
durch ein über sein Ende gebundenes dünnes Kautschukplättchen geschlossen. Bei c ist ein verticaler Röhrenansatz c, d angelöthet, mit welchem ein bei e
kugelförmig erweiterter Hahn R mittelst eines kurzen
Kautschukrohres verbunden ist. Auf a, b ist mittelst
eines Korkes ein mit zwei kurzen Röhren versehener Glasmuff f, g befestigt; die eine dieser Röhren h, k
ist bei h angelöthet; die andere, knieförmig gebogene
m, n geht mit geringer Reibung durch einen zweiten
Korkstopfen hindurch. Das Ende m muß vor und sehr nahe
an dem Kautschukplättchen sich befinden; das Rohr m, n
steht mit einem Hahne der Gasleitung, und h, k mit einem
Ofen oder sonstigen Verbrennungsapparate in freier Verbindung. Vor dem Heizen des
betreffenden Raumes füllt das Quecksilber das Rohr a, b
aus und steht in c, d bis d.
Soll nun der betreffende Raum erwärmt und auf einer constanten Temperatur erhalten
werden, so öffnet man den Hahn R und läßt durch n, m Gas zuströmen; dasselbe tritt durch den zwischen
b und m vorhandenen
ringförmigen Spalt und gelangt von hier durch h, k in
den Ofen, wo es verbrannt wird. Das Quecksilber dehnt sich aus, öffnet den Hahn und
begibt sich in die kleine Kugel e. Wenn das in dem zu
heizenden Raume befindliche Thermometer den gewünschten Temperaturgrad beinahe
anzeigt, so schließt man den Hahn R. Alsdann kann sich
das Quecksilber nur
ausdehnen, indem es gegen das Kautschukplättchen preßt; dieses wölbt sich in Folge
davon zu einer Kugelcalotte und tritt vor die Mündung des Rohres m, n, so daß die Breite des ringförmigen Spaltes
vermindert und auf diese Weise der Zutritt des Gases zur Flamme durch die Ausdehnung
des Quecksilbers regulirt wird.
Sobald man die Wärmequelle entfernt, d.h. die Gasflamme auslöscht, darf man nicht
vergessen den Hahn R, zu öffnen, damit das nach e ausgetretene Quecksilber ungehindert zurückfließen
kann, widrigenfalls hinter dem Kautschukplättchen ein luftleerer Raum entstehen und
mit der Zeit Luft eindringen würde.
Bei einem derartigen Apparat ist kein Verschmutzen und Verstopfen zu befürchten.
Jeder Chemiker, der ein Glasrohr an ein anderes anzulöthen versteht, kann sich
diesen Apparat in kurzer Zeit selbst anfertigen. Auf diese Weise wird mein
Trockenapparat mit Oelbad seit acht Monaten täglich regulirt und der Regulator
arbeitet heute noch ganz so wie am ersten Tage. Mittelst desselben werden auch vier
Wasserbäder von 40 bis 50 Liter Inhalt, in denen ich seit vier Monaten Tabak gähren
lasse, auf Temperaturen von 35 bis 45° C. regulirt; während dieses ganzen
Zeitraumes betrugen die Temperaturschwankungen nicht über 1/5 Grad.
Die vorstehende kurze Beschreibung genügt zum Verständniß der Wirkungsweise des
Apparates. Aber der Gasdruck, die Dimensionen des ringförmigen Spaltes, die Größe
und die Form des Quecksilberbehälters und der Inhalt des zu heizenden Raumes stehen
offenbar in Relation mit den Temperaturdifferenzen, welche der Regulator
verträgt.
Unter sonst gleichen Umständen sind diese Differenzen um so geringer, je größer das
Volum des Quecksilberbehälters ist. Diesem Volum ist nämlich die Aufblähung des
Kautschukplättchens proportional, von welcher die Breite des Spaltes abhängt. Die
Differenzen werden ferner mit der Breite des Spaltes geringer, weil bei einer und
derselben Temperaturschwankung die gleiche Ausdehnung der Membran eine relativ um so
größere Veränderung des Spaltes veranlaßt, je enger dieser ist. Nun variirt aber die
erforderliche Breite des Spaltes im umgekehrten Sinne des Gasdruckes und in dem
gleichen Sinne wie der Gasverbrauch, d.h. wie die Größe des zu heizenden Raumes und
die in demselben zu unterhaltende Temperatur. Die Genauigkeit eines Regulators nimmt
also mit dem Drucke des Gases zu, vermindert sich aber in dem Maaße als die
Temperatur steigt oder der zu heizende Raum größer wird.
Im Allgemeinen soll der Quecksilberbehälter möglichst empfindlich für
Temperaturänderungen seyn. (Dieß ist aber nicht mehr nothwendig, wenn sich in dem zu
heizenden Raume viel Wärme aufspeichert und in demselben nur langsame Temperaturveränderungen
stattfinden.) Daher hat jener Behälter meistens die Form einer langen und engen, in
verschiedener, dem zu regulirenden Apparate entsprechender Weise gebogenen Röhre.
Vor seiner Füllung mit Quecksilber muß der Behälter möglichst gut ausgetrocknet
seyn; kleine Luftblasen sind jedoch ohne merklichen Einfluß auf die Functionirung
des Apparates, daher es ganz überflüssig wäre dieselben durch Erhitzen des
Quecksilbers zum Kochen auszutreiben.
Was das zweckmäßigste Verhältniß zwischen dem Durchmesser des Kautschukplättchens und
dem des Rohres m, n betrifft, so könnte man dasselbe
durch Rechnung ermitteln. Ich habe vorgezogen einige vergleichende Versuche zu
machen und bin bei dem Verhältnisse 3 : 2 stehen geblieben, ohne jedoch verbürgen zu
können, daß dieses das beste ist. Uebrigens verliert diese Frage ihre Wichtigkeit
durch die unten beschriebene sehr einfache Verbesserung, welche die Regulirung
großen Gasverbrauches mit einer sehr geringen Quecksilbermenge gestattet.
Ich werde nun die Dimensionen und die Formen der von mir angewandten Regulatoren
mittheilen.
Fig. 2., Bd. 196, S. 315
Trockenschrank mit Oelbad. – Der
Quecksilberbehälter von 25 Kubikcentimeter Inhalt ist eine Röhre (Fig. 2), welche im Inneren des Oelgefäßes an einer
Seitenwand angebracht ist und deren beide Enden durch eine Tubulatur a hindurchgehen; letztere ist mit einem aus Mandelkleie
und Lehm angefertigten Kitt ausgefüllt; der Quecksilberbehälter hat keine andere
Stütze als diese durch die Wärme erhärtete Verkittung. Das eine Ende b, c des Rohres ist aufwärts gerichtet und trägt den
Hahn; das andere verlängert sich in horizontaler Richtung und trägt den Muff; das
Kautschukplättchen hat 6 Millimet., die demselben gegenüberstehende Rohrmündung
dagegen 4 Millimet. Durchmesser. Wenn das Thermometer 2 bis 3° unter der
gewünschten Temperatur anzeigt, schließe ich den Hahn; der Ueberschuß der Temperatur
des Oeles über die des Trockenraumes gleicht die Differenz aus. Die Breite, welche der Spalt haben,
mu, wenn der Regulator den gehörigen Grad von Empfindlichkeit besitzen soll, lernt
man in der Praxis bald kennen. Während des Tages wird die Temperatur auf nahezu 1
Grad regulirt; gegen Abend, wenn der Gasdruck plötzlich von 2,5 auf 8 oder 9
Centimet. steigt, erhöht sich die Temperatur um ungefähr 3°; diese Wirkung
kann man aber durch Verengerung des Spaltes aufheben.
Fig. 3., Bd. 196, S. 316
Oelbäder. – Der Apparat hat dieselben Dimensionen
wie der vorhergehende; als Quecksilberbehälter dient aber eine Spirale mit
länglichen und nahe aneinander liegenden Windungen, welche mittelst eines unter
diesen durchgehenden Platindrahtes in ihrer Stellung erhalten wird (Fig. 3). Ein Bad von 2 Liter Inhalt wird mit derselben
Genauigkeit regulirt wie der Trockenschrank.
Große Wasserbäder. – Dieß sind Cylinder von 70
Centimet. Höhe, in denen der Quecksilberbehälter hinlänglich Platz findet; ich gebe
demselben 60 Kubikcentimeter Inhalt und bin, da die Temperatur nicht über 45°
steigt, im Stande dieselbe, ungeachtet der täglichen Schwankungen des Gasdruckes,
bis auf 1/5° zu reguliren.
Der im Vorstehenden beschriebene neue Regulator ist für die gewöhnlichen Bedürfnisse
hinreichend. Schließlich will ich eine Abänderung dieses Apparates beschreiben,
welche auch den strengsten Anforderungen entsprechen dürfte.
Fig. 4., Bd. 196, S. 316
Der Muff in Figur 1 wird durch einen Ballon mit vier
Schenkeln (Fig. 4) ersetzt, welcher die Enden des
Quecksilberbehälters und des Gaszuführungsrohres enthält; diese beiden sind aber
durch eine kleine hölzerne Schaufel getrennt, deren Stiel im oberen Schenkel
befestigt ist, und welche sich schwach an die Kautschukplatte anlehnt. Der
Durchmesser des Gaszuleitungsrohres ist hierbei nicht mehr von demjenigen der
Kautschukplatte abhängig; er kann größer seyn, und der Spalt, welcher an Umfang
gewinnt, kann um eben so viel an Breite verlieren, bis er so eng wird, daß die
geringste Ausdehnung des Quecksilbers welches gegen den Kautschuk und die Schaufel
stößt, eine beträchtliche Aenderung des Gaszuflusses veranlaßt. Der Kautschuk wirkt
hierbei durch die Spitze der Kugelcalotte, also durch den Punkt welcher am stärksten
verdrängt wird. Die Schaufel ist auf der Seite der Oeffnung mit einer kleinen Nuth
versehen, damit nicht ein zu genauer Contact das Gas auslöschen kann. Ein Regulator
mit einem Quecksilberbehälter von 25 Kubikcentimeter Inhalt, welcher mit diesem
neuen Muff versehen wurde, erhielt ein Oelbad von 8 Liter Inhalt zwischen 180 und
181°, obgleich der Gasdruck zwischen 2,5 und 9 Centimeter schwankte.